Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
- Werner Meiswinkel
- Stammposter
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo Jul 15, 2013 5:41 pm
- Wohnort: 57234 Wilnsdorf
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Frage an Hans Weberhofer. Ist der Öldruck mit 1,5 Bar bei 100 km/h nicht ein bisschen niedrig? Da hätte ich aber Panik!
Salat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9768
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
http://www.kaefermotor.de/wissenswertes ... kreislauf/Werner Meiswinkel hat geschrieben: ↑Sa Aug 01, 2020 10:50 pmFrage an Hans Weberhofer. Ist der Öldruck mit 1,5 Bar bei 100 km/h nicht ein bisschen niedrig? Da hätte ich aber Panik!
Das muss nicht falsch sein. Dem Öldruck wird viel zu viel Beachtung geschenkt. Die Fördermenge ist entscheidend, damit die Lagerstellen nicht trocken laufen.
Laut Orratech kann schon bei max. 3 Bar bei 3500 U/min Schluss sein.
Der Karmann dreht mit Seriengetriebe keine 3000 U/min bei 100 km/h.
Das eigentlich Entscheidende: Hans fährt ja durchaus lange Strecken mit dem Motor und er lebt immer noch...der Motor natürlich...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Werner Meiswinkel
- Stammposter
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo Jul 15, 2013 5:41 pm
- Wohnort: 57234 Wilnsdorf
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Danke Andreas für die Information. Dann hätte ich mir ja dieses Jahr das dreimalige öffnen des Motors wegen "geringem Öldruck" sparen können. Meinen Öldruckmesser hätte ich auch als Drehzahlmesser benutzen können, 2000 U/min = 2 Bar, 3000 U/min = 3 Bar. Bei mehr als 80 Grad Öltemperatur (20W 50) gings noch mal so ein halbes Bar nach unten. Wenn ich das vorher gewusst hätte, etliche Euronen jetzt mehr im Sack.
Salat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9768
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Hallo Werner,
woher kenne ich das mehrmalige Zerlegen bloß?
Ich glaube, VW hat ganz bewusst auf eine Öldruckanzeige verzichtet.
Ich habe diese seit Jahren nicht mehr. Die Öltemperatur ist da wesentlich interessanter.
Nur das mit dem 20W50 Öl mache ich nicht (mehr). 15W40 Mineralöl, fertig. Auch beim getunten Motor. Mögen die Ölspezis für Oldtimer noch so das 20/50er schönreden.
Mir ist das 20/50er bei niedrigen Temperaturen zu zäh. Es war (wohl auch wegen der stärkeren Ölpumpe) u.a. am endgültigern Exitus meines alten Motors schuld. Der hatte wohl immer schon einen leichten Riss am Ölkanal oberhalb der Pumpe, dieser Riss platzte dann endgültig auf beim Kaltstart um den Gerfrierpunkt.
woher kenne ich das mehrmalige Zerlegen bloß?

Ich glaube, VW hat ganz bewusst auf eine Öldruckanzeige verzichtet.

Ich habe diese seit Jahren nicht mehr. Die Öltemperatur ist da wesentlich interessanter.
Nur das mit dem 20W50 Öl mache ich nicht (mehr). 15W40 Mineralöl, fertig. Auch beim getunten Motor. Mögen die Ölspezis für Oldtimer noch so das 20/50er schönreden.
Mir ist das 20/50er bei niedrigen Temperaturen zu zäh. Es war (wohl auch wegen der stärkeren Ölpumpe) u.a. am endgültigern Exitus meines alten Motors schuld. Der hatte wohl immer schon einen leichten Riss am Ölkanal oberhalb der Pumpe, dieser Riss platzte dann endgültig auf beim Kaltstart um den Gerfrierpunkt.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Werner Meiswinkel
- Stammposter
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo Jul 15, 2013 5:41 pm
- Wohnort: 57234 Wilnsdorf
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
ok Andreas. Du fährst ja den Karmann fast ganzjährig. Aber ich gebe dir Recht, mir ist im Frühjahr bei kalter Temperatur im Startlauf der Ölkühler hochgegangen. Bis ich das gemerkt hatte, lag schon eine Ölspur von fast 4 Kilometern hinter mir. Schöne Bescherung. Ich werde deinem Rat folgen und umsteigen auf 15W 40.
Grüsse nach Rott am Inn
von WernerM
Grüsse nach Rott am Inn
von WernerM
Salat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 558
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
"Frage an Hans Weberhofer. Ist der Öldruck mit 1,5 Bar bei 100 km/h nicht ein bisschen niedrig? Da hätte ich aber Panik!"
Ich fuhr 23 Jahre einen Engländer ohne Probleme (Jörn, ich meine ohne Motorprobleme!) , der im heißen Sommer mit 20W-50 bei 100 Grad Öltemperatur/3000 U/min gerade mal auf 0,75 bar kam. Im Leerlauf gegen 0 . Ich habe dann dauerhaft Penrite 25w-70 eingefüllt (Ersatz für 40er Öl, das VW im Käfer bereits ab 20 Grad Außentemp. freigegeben hat !), der Druck stieg auf 1,5, wenn warm, 3 bar beim Kaltstart. 1,5 halte ich nach meinen Erfahrungen für unkritisch.
Hans, freut mich, dass die Zylinderkopf-Temp.anzeige funktioniert, meine liegt noch in der Schachtel......ich komme nicht zum Einbau, muß immer fahren
Ich fuhr 23 Jahre einen Engländer ohne Probleme (Jörn, ich meine ohne Motorprobleme!) , der im heißen Sommer mit 20W-50 bei 100 Grad Öltemperatur/3000 U/min gerade mal auf 0,75 bar kam. Im Leerlauf gegen 0 . Ich habe dann dauerhaft Penrite 25w-70 eingefüllt (Ersatz für 40er Öl, das VW im Käfer bereits ab 20 Grad Außentemp. freigegeben hat !), der Druck stieg auf 1,5, wenn warm, 3 bar beim Kaltstart. 1,5 halte ich nach meinen Erfahrungen für unkritisch.
Hans, freut mich, dass die Zylinderkopf-Temp.anzeige funktioniert, meine liegt noch in der Schachtel......ich komme nicht zum Einbau, muß immer fahren

- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 872
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Da hast du vollkommen Recht, der Motor kommt aber eh bald rausGerhard Meier hat geschrieben: ↑So Aug 02, 2020 1:16 pmFrage an Hans Weberhofer. Ist der Öldruck mit 1,5 Bar bei 100 km/h nicht ein bisschen niedrig? Da hätte ich aber Panik!"

Gruß
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9768
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Die 1996 verunfallte hintere rechte Seite war fällig.
Der Karosseriebauer hatte damals leider einen gummiartigen Kleber zum abdichten der Falze verwendet und leider die Werksgrundierung am neuen Kotflügel nicht entfernt.
Der Effekt war eine sich ablösende Grundierung und damit Rost. Ich habe das immer wieder geflickt, jetzt war Zeit für den Rundumschlag "B-Säule bis Endspitze rechts".
Der von mir Anfang der 2000er eingesetzte Schweller hingegen ist innen immer noch rostfrei, so gab es zum Glück keine unliebsamen Überraschungen unter dem Seitenteil.
In dem Zuge versuche ich gerade die hohe Kunst des Verzinnens, es geht, ist aber teuer und erfordert viel Übung, gerade wenn es mal dicker sein soll.
Ich hätte nie gedacht, dass bleifreies Karossieriezinn fast 40 EUR pro Kilo kostet. Und ein Kilo sind nur ein paar Stangerl, von denen 50% wieder auf dem Boden landen...
Deswegen habe ich jetzt über die Firma gutes, altes, bleihaltiges Karosserie"zinn" bestellt, geht aber nur noch an Gewerbliche.
Aufgeschnitten, das Grauen.... Innenradlauf inkl. Endstück mit Drehstabloch, Endspitze und Außenradlauf sowie Seitenteil ersetzt
Der Karosseriebauer hatte damals leider einen gummiartigen Kleber zum abdichten der Falze verwendet und leider die Werksgrundierung am neuen Kotflügel nicht entfernt.
Der Effekt war eine sich ablösende Grundierung und damit Rost. Ich habe das immer wieder geflickt, jetzt war Zeit für den Rundumschlag "B-Säule bis Endspitze rechts".
Der von mir Anfang der 2000er eingesetzte Schweller hingegen ist innen immer noch rostfrei, so gab es zum Glück keine unliebsamen Überraschungen unter dem Seitenteil.
In dem Zuge versuche ich gerade die hohe Kunst des Verzinnens, es geht, ist aber teuer und erfordert viel Übung, gerade wenn es mal dicker sein soll.
Ich hätte nie gedacht, dass bleifreies Karossieriezinn fast 40 EUR pro Kilo kostet. Und ein Kilo sind nur ein paar Stangerl, von denen 50% wieder auf dem Boden landen...
Deswegen habe ich jetzt über die Firma gutes, altes, bleihaltiges Karosserie"zinn" bestellt, geht aber nur noch an Gewerbliche.
Aufgeschnitten, das Grauen.... Innenradlauf inkl. Endstück mit Drehstabloch, Endspitze und Außenradlauf sowie Seitenteil ersetzt
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Maik Nixdorf
- Stammposter
- Beiträge: 171
- Registriert: Mi Mär 18, 2009 8:49 pm
- Wohnort: Bielefeld
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Das hattest du ja in Würzburg schon angedeutet, als du die andere Seite gerade fertig gemacht hast.Andreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Mo Aug 10, 2020 11:28 amDie 1996 verunfallte hintere rechte Seite war fällig.
Sieht aus wie "Gerade mal eben auf dem Parkplatz"

- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9768
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Maik Nixdorf hat geschrieben: ↑Mo Aug 10, 2020 1:44 pmSieht aus wie "Gerade mal eben auf dem Parkplatz"![]()



Ist auch so. Der Carport wird nämlich noch dauern, der TÜV wartet aber nicht, also habe ich nach alter Sitte einfach im Hof gebastelt.
Bis auf die drei Tage Daueregen war es immer schön und draußen muss man mit dem Dreck nicht so aufpassen.

Nur mit knapp 50 kniet es dich nicht mehr so gut auf längere Zeit.

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Jürgen Klein
- Stammposter
- Beiträge: 1839
- Registriert: Sa Jan 08, 2011 3:51 pm
- Wohnort: 24796 BOVENAU
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Nach ca 1 Jahr den 34er endlich wieder zum Laufen gebracht ! Schließlich wollen wir am Woichenende endlich die Saison einläuten !
Typ 34 EZ 2/65 blau weiß
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9768
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Immer noch dieses Problem hier?Jürgen Klein hat geschrieben: ↑Mo Aug 10, 2020 8:03 pmNach ca 1 Jahr den 34er endlich wieder zum Laufen gebracht ! Schließlich wollen wir am Woichenende endlich die Saison einläuten !
viewtopic.php?f=15&t=10816&sid=7d3eacc1 ... 75358b9cc3
Oder einfach nur länger eingemottet?
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Maik Nixdorf
- Stammposter
- Beiträge: 171
- Registriert: Mi Mär 18, 2009 8:49 pm
- Wohnort: Bielefeld
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Genau das fiel mir bei den Bildern als erstes einAndreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Mo Aug 10, 2020 4:28 pmkniet es dich nicht mehr so gut auf längere Zeit.

- Jürgen Klein
- Stammposter
- Beiträge: 1839
- Registriert: Sa Jan 08, 2011 3:51 pm
- Wohnort: 24796 BOVENAU
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Gestern die ersten 25 Kilometer Oldiefahrt dieses Jahr absolviert . Läuft soweit gut ; mein "Klassikerproblem" besteht weiterhin :
wenn ich blinke und beschleunigen will dann hat der Motor im Blinkertakt (auch wenn der bei 6 Volt langsam ist
) Aussetzer ; man merkt jedes Mal ein kleines Beschleunigungsloch .
Da die Bakterie nun nagelneu ist (jetzt 66Ah) bleibt ja eigentlich nur die Möglichkeit , daß im Blinkerstromkreis immer ein "kleiner" Masseschluß im Takt entsteht .
Die Blinkanlage funktioniert ansonsten tadellos .
wenn ich blinke und beschleunigen will dann hat der Motor im Blinkertakt (auch wenn der bei 6 Volt langsam ist

Da die Bakterie nun nagelneu ist (jetzt 66Ah) bleibt ja eigentlich nur die Möglichkeit , daß im Blinkerstromkreis immer ein "kleiner" Masseschluß im Takt entsteht .
Die Blinkanlage funktioniert ansonsten tadellos .
Typ 34 EZ 2/65 blau weiß
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
- Maik Nixdorf
- Stammposter
- Beiträge: 171
- Registriert: Mi Mär 18, 2009 8:49 pm
- Wohnort: Bielefeld
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Oder gibts da Übergangswiderstände in der Zuleitung, so das die Spannung für die Zündspule zusammenbricht? Z.B. im Zündschloss?
Ist das Phänomen nur beim normalem Blinken oder auch bei der Warnblinkanlage?
Beim normalen Blinken werden die Blinker doch über das Zündungs-Plus versorgt, bei der Warnblinkanlage über Dauer-Plus.
Was ist mit dem Scheibenwischermotor? Der hängt doch auch am Zündungs-Plus. Läuft der Motor auch schlechter, wenn der Scheibenwischer läuft?
Ist das Phänomen nur beim normalem Blinken oder auch bei der Warnblinkanlage?
Beim normalen Blinken werden die Blinker doch über das Zündungs-Plus versorgt, bei der Warnblinkanlage über Dauer-Plus.
Was ist mit dem Scheibenwischermotor? Der hängt doch auch am Zündungs-Plus. Läuft der Motor auch schlechter, wenn der Scheibenwischer läuft?