Motornummer
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Nov 26, 2019 7:10 pm
- Wohnort: 67346 Speyer
Motornummer
Hallo ins Karmann-Ghia Forum,
ich bin ein "Neuer" mit einem Karmann Ghia Baujahr 1969. Ein Ami Import mit viel Spachtel, Spaltmaße gibt es nicht... aber er fährt, ist orange, hat TÜV mit H-Kennzeichen und macht mir eine riesen Menge Freude. Ich habe mich jetzt auf den sicher langen Weg gemacht Ihn nach und nach ein wenig auf Vordermann zu bringen, zuerst technisch um Ihn auch längere Strecken zu fahren. Getriebe habe ich beim Getriebe-Michel in Kappelrodeck komplett überholen lassen und jetzt möchte ich den zur Zeit eingebauten Motor mit Kennbuchstaben D (der gut läuft) gegen einen mit Kennbuchstaben H tauschen.
Habe einen Komplettmotor mit Halbautomatikgetriebe und Anlasser für wie ich meine akzeptable 280,00€ diese Woche gekauft, der komplett überholt werden muss mit der Motornummer H 1052255, vor dem H noch die Kennzeichnung VW im runden Kreis. Mich irritieren die 7 Ziffern nach dem H. Üblich sollten eigentlich 6 Ziffern sein. Kann da jemand im Forum Aufklärung geben?
Vielen Dank im Voraus.
Marcus
P.S.: Wie krieg ich die Smilies rein ?
ich bin ein "Neuer" mit einem Karmann Ghia Baujahr 1969. Ein Ami Import mit viel Spachtel, Spaltmaße gibt es nicht... aber er fährt, ist orange, hat TÜV mit H-Kennzeichen und macht mir eine riesen Menge Freude. Ich habe mich jetzt auf den sicher langen Weg gemacht Ihn nach und nach ein wenig auf Vordermann zu bringen, zuerst technisch um Ihn auch längere Strecken zu fahren. Getriebe habe ich beim Getriebe-Michel in Kappelrodeck komplett überholen lassen und jetzt möchte ich den zur Zeit eingebauten Motor mit Kennbuchstaben D (der gut läuft) gegen einen mit Kennbuchstaben H tauschen.
Habe einen Komplettmotor mit Halbautomatikgetriebe und Anlasser für wie ich meine akzeptable 280,00€ diese Woche gekauft, der komplett überholt werden muss mit der Motornummer H 1052255, vor dem H noch die Kennzeichnung VW im runden Kreis. Mich irritieren die 7 Ziffern nach dem H. Üblich sollten eigentlich 6 Ziffern sein. Kann da jemand im Forum Aufklärung geben?
Vielen Dank im Voraus.
Marcus
P.S.: Wie krieg ich die Smilies rein ?
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3184
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motornummer
Hallo Marcus und willkommen unter den Karmann-Verrückten,
Smilies: Cursor an Textposition, dann anklicken
Orange Grüße aus Berlin,
Das war bereits ein Motor der schon bei VW mal überholt wurde damals im Austausch - und die Motornummer muss nicht mehr stimmen... kann überraschungen enthalten für Deinen Motorbauer.Marcus Hoffmann hat geschrieben: ↑Do Nov 28, 2019 12:46 pmHabe einen Komplettmotor mit ...vor dem H noch die Kennzeichnung VW im runden Kreis.
Smilies: Cursor an Textposition, dann anklicken

Orange Grüße aus Berlin,
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Nov 26, 2019 7:10 pm
- Wohnort: 67346 Speyer
Re: Motornummer
Hallo Rolf-Stefan,
vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Hatte nach meinen Recherchen mir schon so etwas gedacht. Aber durch den Kennbuchstaben H sollte es schon ein 44PS Motor mit 1500ccm sein... oder? Hast Du Erfahrung was einen so alles erwarten könnte?
Gruss
Marcus
vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Hatte nach meinen Recherchen mir schon so etwas gedacht. Aber durch den Kennbuchstaben H sollte es schon ein 44PS Motor mit 1500ccm sein... oder? Hast Du Erfahrung was einen so alles erwarten könnte?
Gruss
Marcus
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3184
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motornummer
Hallo Marcus,
wenn Du keine VW Dokumente zu diesem Austauschmotor hast und er auch nicht taufrisch aus Regal ist,
dann kann in den Jahren danach eh noch viel rumgeschraubt worden sein (andere Zylinder/Köpfe/...).
Das wird Dein Motorenbauer oder Du selbst rausfinden müssen.
Für die Nummern gab es bei VW keine durchgehende und klare Systematik.
Teilweise wurde die Originalnummer weiterverwendet mit X und oder VW-im-Kreispfeil-Austausch-Zeichen,
manchmal wurden wohl ungenutzte Phantasienummern eingetragen,
manchmal wurde nur die Nummer des Austauschmotors eingeschlagen von der Werkstatt nachträglich,
bei manchen steht ein A für Austauschmotor (was heute TÜV Prüfer auf die Palme bringt mangels Zuordenbarkeit),
oder in den USA oft gar nix (weil dort nicht erforderlich).
Es gab Austauschmotoren nicht nur von VW (teilweise weil billiger, teilweise weil VW irgendwann später nicht mehr lieferte) -
die hatten z.B. einfach ein aufgenietetes Plättchen mit Motornummer, die oft erst von der Werkstatt eingeschlagen wurde.
280 Euro für Motor und Getriebe wäre ein Schnäppchen, wenn in Ordnung. Mir schon verdächtig sehr günstig.
Für einen brauchbaren Motor schätze ich eher das zehnfache. Getriebe lasse ich mal außen vor - das wäre auch sehr günstig.
Auch ein frisch aufgebauter Typ 1 Motor kostet heute als fertiger H-Rumpf-Motor knapp 4000 Euro (siehe z.B. Orratech) bis an die 9000 Euro als AD-Komplettmotor (siehe z.B. Orratech). Nur ein nacktes frisches Motorgehäuse um 1000 Euro (siehe z.B. CSP)
Viel Glück beim Kauf und Grüße,
wenn Du keine VW Dokumente zu diesem Austauschmotor hast und er auch nicht taufrisch aus Regal ist,
dann kann in den Jahren danach eh noch viel rumgeschraubt worden sein (andere Zylinder/Köpfe/...).
Das wird Dein Motorenbauer oder Du selbst rausfinden müssen.
Für die Nummern gab es bei VW keine durchgehende und klare Systematik.
Teilweise wurde die Originalnummer weiterverwendet mit X und oder VW-im-Kreispfeil-Austausch-Zeichen,
manchmal wurden wohl ungenutzte Phantasienummern eingetragen,
manchmal wurde nur die Nummer des Austauschmotors eingeschlagen von der Werkstatt nachträglich,
bei manchen steht ein A für Austauschmotor (was heute TÜV Prüfer auf die Palme bringt mangels Zuordenbarkeit),
oder in den USA oft gar nix (weil dort nicht erforderlich).
Es gab Austauschmotoren nicht nur von VW (teilweise weil billiger, teilweise weil VW irgendwann später nicht mehr lieferte) -
die hatten z.B. einfach ein aufgenietetes Plättchen mit Motornummer, die oft erst von der Werkstatt eingeschlagen wurde.
280 Euro für Motor und Getriebe wäre ein Schnäppchen, wenn in Ordnung. Mir schon verdächtig sehr günstig.
Für einen brauchbaren Motor schätze ich eher das zehnfache. Getriebe lasse ich mal außen vor - das wäre auch sehr günstig.
Auch ein frisch aufgebauter Typ 1 Motor kostet heute als fertiger H-Rumpf-Motor knapp 4000 Euro (siehe z.B. Orratech) bis an die 9000 Euro als AD-Komplettmotor (siehe z.B. Orratech). Nur ein nacktes frisches Motorgehäuse um 1000 Euro (siehe z.B. CSP)
Viel Glück beim Kauf und Grüße,
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Nov 26, 2019 7:10 pm
- Wohnort: 67346 Speyer
Re: Motornummer
Vielen Dank für die Infos. Ja, der Motor ist STARK überholungsbedürftig schon vom äußeren. Ist für mich ein längeres Projekt, da ich erstmal mit meinem D- Motor weiter fahren kann. Ich gehe an das Stück mit meinem Schrauberfreund Jakob dran, der KFZ Mechaniker war und Rentner ist... hat schon einige Standmotoren etc. wieder hergerichtet. Werd im Forum dann berichten. Das Getriebe hab ich für 75€ angeboten. Hat vielleicht jemand im Forum Interesse? Hatte auch einen AD Motor zur Auswahl für 380€ ohne Vergaser. Wollte aber den passenden 1500ccm in den Karmann haben. Wie ist den die Meinung im Forum zu H-Motor oder AD-Motor?
Gruss ins Forum von Marcus
Gruss ins Forum von Marcus
- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 788
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Motornummer
Servus und willkommen hier im Forum!
Als ich meinen Karmann im "Originalzustand" gekauft habe war ein 1500er Austausch H-Motor drin.

Ich habe ihn natürlich zerlegt (ohne die Motorhälften zu teilen) aber als Überraschung musste ich gleich einmal feststellen, dass 2 verschiedene Zylinderköpfe verbaut waren. Irgendwie muss er aber trotzdem funktioniert haben
Die Käfermotoren sind eigentlich richtige Büffel - man sagt, du kannst auch noch mit 3 Zylindern von Italien nach Hause fahren.
Mit dem richtigen Vergaser Solex 30 PICT-2 (habe ich verbaut) funktioniert der Motor ganz gut.
Der Verbrauch liegt so bei max. 8l/100km
Viel Spaß bei der Motorüberholung, wird schon werden
Gruß
Als ich meinen Karmann im "Originalzustand" gekauft habe war ein 1500er Austausch H-Motor drin.

Ich habe ihn natürlich zerlegt (ohne die Motorhälften zu teilen) aber als Überraschung musste ich gleich einmal feststellen, dass 2 verschiedene Zylinderköpfe verbaut waren. Irgendwie muss er aber trotzdem funktioniert haben

Die Käfermotoren sind eigentlich richtige Büffel - man sagt, du kannst auch noch mit 3 Zylindern von Italien nach Hause fahren.
Mit dem richtigen Vergaser Solex 30 PICT-2 (habe ich verbaut) funktioniert der Motor ganz gut.
Der Verbrauch liegt so bei max. 8l/100km
Viel Spaß bei der Motorüberholung, wird schon werden

Gruß
Hans
der ein 69er Cabrio hat
http://members.aon.at/weberhofer/KG_For ... /Forum.jpg
und der Sommerhit von damals - Sir Douglas Quintet mit Mendocino!
http://www.youtube.com/watch?v=nFbI8uVUFP4
der ein 69er Cabrio hat
http://members.aon.at/weberhofer/KG_For ... /Forum.jpg
und der Sommerhit von damals - Sir Douglas Quintet mit Mendocino!
http://www.youtube.com/watch?v=nFbI8uVUFP4
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Nov 26, 2019 7:10 pm
- Wohnort: 67346 Speyer
Re: Motornummer
Dank Dir und bin gespannt wenn er da ist 

-
- Stammposter
- Beiträge: 637
- Registriert: So Feb 27, 2011 9:57 pm
- Wohnort: Franken
Re: Motornummer
Hallo Hans,
man kann nicht nur auf 3 Zylindern aus Italien heimfahren, sondern auch aus Nürnberg an den Gardasee:
1985 fuhr ich mit einem Freund und Studienkollegen mit dem T2ab seines Großvaters und vollem Surf-Equipement nach Riva. Wir kannten den 50 PS-Bulli natürlich nicht gut und dachten uns bis Garmisch nichts dabei, als wir nie schneller als 100km/h fahren konnten. Aber Norbert meinte dennoch, dass der Bulli früher doch besser lief und der Großvater ja auch erst kürzlich einen AT-Motor bei VW hat einbauen lassen (für ca. 1000.- DM meines Wissens).
So haben wir dann kurz vor Garmisch in Oberau bei einer Werkstatt und ADAC-Stützpunkt angehalten und ließen mal nachsehen nach den fehlenden Pferdchen. Der Mechaniker hat im Leerlauf mal kurz Gas gegeben und meinte, dass der Motor gesund klingt und alles in Ordnung wäre, ein Bulli ist eben kein Rennwagen und die 50 Pferde in Norberts Polo gingen eben anders an die Arbeit als in Opas Bulli. So beruhigt fuhren wir dann also weiter, letztlich brauchten wir am Brenner sogar den 2. Gang !!!
Aber wir kamen in Riva an. Nach dem ersten Tag auf dem Wasser haben wir ( 2 Maschinenbau-Studenten) dann mal nach der Maschine im Bus gesehen:
Die fehlenden Pferdchen waren auf einen Blick gefunden: ein Kerzenstecker war nicht aufgesteckt, sondern lag lose daneben !!!!
Norbert hatte sofort die Bastelleidenschaft des Großvaters im Verdacht, beweisen konnte man nichts und wir waren ja auch dankbar den Bus zu bekommen von ihm.
Von Italien heim gings dann jedenfalls viel entspannter mit 4 Zylindern.
Das war übrigens mein erster Urlaub mit einem Bulli. Im Jahr darauf kaufte ich mir übrigens selbst meinen ersten T2 der mich zweimal bis in die Türkei führte. Der Nachfolger T2b kam dann 1990 und ist heute noch in meinem Besitz.
Gruß Berthold
man kann nicht nur auf 3 Zylindern aus Italien heimfahren, sondern auch aus Nürnberg an den Gardasee:
1985 fuhr ich mit einem Freund und Studienkollegen mit dem T2ab seines Großvaters und vollem Surf-Equipement nach Riva. Wir kannten den 50 PS-Bulli natürlich nicht gut und dachten uns bis Garmisch nichts dabei, als wir nie schneller als 100km/h fahren konnten. Aber Norbert meinte dennoch, dass der Bulli früher doch besser lief und der Großvater ja auch erst kürzlich einen AT-Motor bei VW hat einbauen lassen (für ca. 1000.- DM meines Wissens).
So haben wir dann kurz vor Garmisch in Oberau bei einer Werkstatt und ADAC-Stützpunkt angehalten und ließen mal nachsehen nach den fehlenden Pferdchen. Der Mechaniker hat im Leerlauf mal kurz Gas gegeben und meinte, dass der Motor gesund klingt und alles in Ordnung wäre, ein Bulli ist eben kein Rennwagen und die 50 Pferde in Norberts Polo gingen eben anders an die Arbeit als in Opas Bulli. So beruhigt fuhren wir dann also weiter, letztlich brauchten wir am Brenner sogar den 2. Gang !!!
Aber wir kamen in Riva an. Nach dem ersten Tag auf dem Wasser haben wir ( 2 Maschinenbau-Studenten) dann mal nach der Maschine im Bus gesehen:
Die fehlenden Pferdchen waren auf einen Blick gefunden: ein Kerzenstecker war nicht aufgesteckt, sondern lag lose daneben !!!!
Norbert hatte sofort die Bastelleidenschaft des Großvaters im Verdacht, beweisen konnte man nichts und wir waren ja auch dankbar den Bus zu bekommen von ihm.
Von Italien heim gings dann jedenfalls viel entspannter mit 4 Zylindern.
Das war übrigens mein erster Urlaub mit einem Bulli. Im Jahr darauf kaufte ich mir übrigens selbst meinen ersten T2 der mich zweimal bis in die Türkei führte. Der Nachfolger T2b kam dann 1990 und ist heute noch in meinem Besitz.
Gruß Berthold
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief's ganz flüssig. (Paul Breitner)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Nov 26, 2019 7:10 pm
- Wohnort: 67346 Speyer
Re: Motornummer
Vielen Dank Berthold für Deine nette Geschichte. Tja... und genau das Ziel habe ich als erste " Fernfahrt" von Speyer aus eigentlich nächstes Jahr auch vor... an den Gardasee. Mal sehen ob mit 34 oder 44 PS
.
Gruss
Marcus

Gruss
Marcus
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1029
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Motornummer
.... ähm, auch wenn es manche nicht glauben: Auch der Gardasee liegt in Italien
dug und wech...






dug und wech...
Viele Grüße
Jörn
Jörn
-
- Stammposter
- Beiträge: 9338
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motornummer
Bei abgezogenem Kerzenstecker gibt es bei dieser langen Distanz Fresspuren am Zylinder, da ja weiterhin Sprit angesaugt wird.
Mag sein, dass der Käfermotor auch kaputt noch läuft, aber kaputt ist kaputt.
Ich kenne jemanden, der mit seinem T3 mit Wasserboxer auf 3 Zylindern in die Toskana und zurück gefahren ist, nur weil der Freundliche zu doof war, den defekten Zündkerzenstecker zu finden und (bei Zentralvergaser !!) behauptet hat, der Vergaser sei defekt...wohlgemerkt bei Ausfall nur eines Zylinders...
Ich bin schließlich mit einem Riss am Ölkanal bis Halle/Saale und zurück gefahren... 1000 km mit heftigstem Ölverlust, einfach nachkippen, fertig...
Beim Zerlegen war innen alles scheinbar in Ordnung. Lager kaum abgenutzt, KW und Pleuel gut...nur dass im neuen Motor die Kurbelwelle dann extrem geschwungen hat.
Enderkenntnis: Die Kurbelwelle war unrund, aber am alten Motor ist gleich der ganze mittlere Lagerblock mit ausgerissen. Darum hat dieser mitgeschwungen und so bin ich zigtausende Kilometer damit gefahren, ohne dass das Lager defekt wurde...
Kaputt ist eben kaputt.
Mag sein, dass der Käfermotor auch kaputt noch läuft, aber kaputt ist kaputt.
Ich kenne jemanden, der mit seinem T3 mit Wasserboxer auf 3 Zylindern in die Toskana und zurück gefahren ist, nur weil der Freundliche zu doof war, den defekten Zündkerzenstecker zu finden und (bei Zentralvergaser !!) behauptet hat, der Vergaser sei defekt...wohlgemerkt bei Ausfall nur eines Zylinders...
Ich bin schließlich mit einem Riss am Ölkanal bis Halle/Saale und zurück gefahren... 1000 km mit heftigstem Ölverlust, einfach nachkippen, fertig...

Beim Zerlegen war innen alles scheinbar in Ordnung. Lager kaum abgenutzt, KW und Pleuel gut...nur dass im neuen Motor die Kurbelwelle dann extrem geschwungen hat.
Enderkenntnis: Die Kurbelwelle war unrund, aber am alten Motor ist gleich der ganze mittlere Lagerblock mit ausgerissen. Darum hat dieser mitgeschwungen und so bin ich zigtausende Kilometer damit gefahren, ohne dass das Lager defekt wurde...

Kaputt ist eben kaputt.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !