Hallo Felix,
na, mit alten Originalbaum hast Du doch eine prima Vorlage.
Die VW Stromlaufpläne verraten nur die Kabelquerschnitte und Farben - aber leider nirgends die Länge.
Habe bei 2 Restos den vorhanden Kabelbaum zwar nicht komplett ersetzt,
aber schadhafte Kabel und Stecker ersetzt und alte gute Kabel geputzt.
Und danach nie ein Elektrik Problem gehabt.
Kabel und Stecker habe ich meist über
https://www.kabel-schmidt.de/ bezogen.
Besorg Dir eine ordentliche Knipex Crimpzange für unisoliert-offene Steckverbinder (sind leider etwas teurer).
Bei der Karmann Resto vor 20 Jahren kannte ich noch keine Knipex Crimpzange - das Internet war noch jung.
Die Baumarkt Crimpzange taugte nix und ich hab alles mit von hand und einfachen Zangen gecrimpt über 2-3 Wochenenden.
Bis heute aber kein Ausfall - bis auf Kontrollleuchtenstecker letztes Jahr

Geht also auch ohne ist aber mühsam.
Beim Bulli vor 10 Jahren war es mit ordentlicher Crimpzange an einem Wochenende erledigt.
Und leg Dir gleich noch 2-3 zusätliche Kabelstränge nach hinten mit rein -
z.B. für Ölthermometer oder extras wi Nebelschlußleuchte. Das habe ich damals beim Karmann leider verpennt.
Manche wollen den Anlasserschalter in der Lenksäule entlasten und verbauen sich vor dem Magnetschalter am Anlasser noch ein Relais (der Magnetschalter ist auch schon ein Relais für den Anlasser - aber da er auch den Anlasser mechanisch einrückt zieht er einiges an Strom - wenn er ungereinigt und verharzt ist noch mehr). Kann man machen, aber oft reicht es den Magnetschalter erst mal in Ordnung zu bringen.
Manche (aber eher mit schlechten alten Kabelbäumen) bauen sich für Scheinwerfer vorne auch noch extra Relais vorne ein und ziehen sich ein Versorgungskabel von der Batterie von hinten um volle Leistung zu haben. Halte ich für überflüssig bei gutem Kabelbaum.
Es gibt auch einige Stromlaufkreise die ganz ohne Sicherungen sind. Da könnte man sich auch Lösungen überlegen.
Grüße,