Hallo zusammen
Nachdem ich gefühlt das halbe Internet nach Infos, Tipps und Meinungen durchforstet habe, brauche nun die Meinung derer die die Szene und das Objekt unser aller Interesse, einem Karmann Ghia, am besten kennen.
Vor ungefähr 3Monaten hat es mich erwischt. Bei einem Bekannten im Schuppen steht ein Karmann Ghia Cabrio. Mehr oder weniger durch Zufall kamen wir darauf zu sprechen und ich konnte einen ersten Blick auf das Auto werfen. Seither lässt mich der Gedanke nicht mehr los diesem Cabrio wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Das gute Stück steht dort wohl schon seit ca. 20 Jahren und dem entsprechen ist der erste Eindruck mit viel Staub und platten Reifen ein wenig unscheinbar.
Ich selbst war vor vielen Jahren einmal am Rande mit der Käfer Szene in Kontakt und hatte damals schon Ambitionen an einem Käfer zu Schrauben. Mangels Geld blieb von damals nur ein Traum.
Aber jetzt zur Sache.
Auf was sollet ich achten? Welche Bauteile und Karosserieteile sollte ich besonderes genau begutachten? Was mache ich wenn die Papiere nicht mehr auftauchen (aktuell gibt es die nämlich nicht)? Was darf so ein vernachlässigtes Prachtstück noch kosten?
Ach ja, nach meinen Recherchen die ich aufgrund meines ersten Eindruckes gemacht hatte, handelt es sich um einen Typ14 BJ 69-71. Die genaueren Details kann ich mir erst beim nächsten Besuch ansehen. Dann gibt's vielleicht auch Fotos.
Gebt mir eure Tipps Meinungen und Ratschläge
Gruß Michael
Scheunenfund Cabrio Typ14
- Jens Ubben
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo Dez 26, 2016 10:36 pm
- Wohnort: Porta Westfalica
Re: Scheunenfund Cabrio Typ14
Hallo Michael, herzlich Willkommen im Forum. Dieses Wochenende ist in Würzburg großes Karmann-Ghia und SP2 Treffen, daher wirst du vermutlich noch etwas auf weitere Antworten warten müssen.
Schau mal auf der Homepage von Wolfgang Klinkert nach. Er hat eine Checkliste auf seiner Seite veröffentlicht, worauf man beim Kauf achten sollte.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die unteren 30 Zentimeter durchgerostet.
Lt. Oldtimer Preise 2018 liegt ein Karmann Cabrio deiner Baureihe mit Note 4 bei 6.900,-€, Note 3 bei 17.500,-€, Note 5 noch 3.400,-€.
Somit hast du schon mal einen Richtwert.
Schau mal auf der Homepage von Wolfgang Klinkert nach. Er hat eine Checkliste auf seiner Seite veröffentlicht, worauf man beim Kauf achten sollte.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die unteren 30 Zentimeter durchgerostet.
Lt. Oldtimer Preise 2018 liegt ein Karmann Cabrio deiner Baureihe mit Note 4 bei 6.900,-€, Note 3 bei 17.500,-€, Note 5 noch 3.400,-€.
Somit hast du schon mal einen Richtwert.
Zündapp R 50 Bj. 1966
VW Karmann Ghia Coupé EZ 12/68
VW Karmann Ghia Coupé EZ 12/68
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3050
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Scheunenfund Cabrio Typ14
Hallo Michael,
schöne Geschichte... bei allem Enthusiasmus bedenke, ja nach Zustand wird die Restauration mehr kosten als der spätere Wert, vor allem wenn Du nicht alles selbst machen kannst. Der Kaufpreis wird also nur die Spitze des Eisberges ausmachen... die Arbeiten die reingesteckt werden müssen sind immens. Lackierung sind schnell 4000-5000 € weg, Verdeck und Polster schnell 4000 €, Fahrwerk/Reifen/... Motor... schnell kostet so eine Resto 25000 - 50.000 Euro, je nach Anspruch. Bedenke auch gegenüber Käfer: die Karmann Karosse ist ein Blechteil - viel aufwendige Schweißarbeiten. Meist sind die unteren 20 cm rundherum faul, Lampentöpfe, Nasenlöchen... ein Kotflügelblech kosten dann auch mal um 2000 €.
Wichtig also: Karosseriezustand, da aufwendig und teuer.
Technik unten ist vom Käfer - Ausstattung nur für Karmann - also auf Vollständigkeit achten.
Viel Erfolg,
schöne Geschichte... bei allem Enthusiasmus bedenke, ja nach Zustand wird die Restauration mehr kosten als der spätere Wert, vor allem wenn Du nicht alles selbst machen kannst. Der Kaufpreis wird also nur die Spitze des Eisberges ausmachen... die Arbeiten die reingesteckt werden müssen sind immens. Lackierung sind schnell 4000-5000 € weg, Verdeck und Polster schnell 4000 €, Fahrwerk/Reifen/... Motor... schnell kostet so eine Resto 25000 - 50.000 Euro, je nach Anspruch. Bedenke auch gegenüber Käfer: die Karmann Karosse ist ein Blechteil - viel aufwendige Schweißarbeiten. Meist sind die unteren 20 cm rundherum faul, Lampentöpfe, Nasenlöchen... ein Kotflügelblech kosten dann auch mal um 2000 €.
Wichtig also: Karosseriezustand, da aufwendig und teuer.
Technik unten ist vom Käfer - Ausstattung nur für Karmann - also auf Vollständigkeit achten.
Viel Erfolg,
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 400
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Scheunenfund Cabrio Typ14
Wäre schick, wenn du Bilder einstellen könntest. Abgesehen von meiner puren Neugier auf das Objekt könnte das Forum sicher viele dienliche Ratschläge geben. Sei gewarnt - wenn einen das Karmann-Fieber erst mal gepackt hat, wird man es nicht mehr los.
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Re: Scheunenfund Cabrio Typ14
Der wichtigste Tipp Michael: Nehme zur Begutachtung jemanden mit, der sich mit dem Karmann bestens auskennt. Je nach dem, wo Du wohnst, findest Du hier im Forum bestimmt einen Freiwilligen.
Ende gut, alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht zu Ende.
(Frei nach William Shakespeare)
(Frei nach William Shakespeare)
- Wolfgang Paulsen
- Stammposter
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr Feb 27, 2015 6:53 pm
- Wohnort: 24358 Bistensee
Re: Scheunenfund Cabrio Typ14
Moin moin Michael
Schaue dir meine Projekte im Forum an.Es sind viele Bilder vorhanden die Hilfreich sein können.
Wenn genaue Fragen sind Blech Aufbau.Kannst dich gerne melden.
Gruß aus Bistensee
Schaue dir meine Projekte im Forum an.Es sind viele Bilder vorhanden die Hilfreich sein können.
Wenn genaue Fragen sind Blech Aufbau.Kannst dich gerne melden.
Gruß aus Bistensee