Ich würde mal so sagen:
Es gibt hierzulande und in den Staaten Freaks.
Da wird sich eine Restaurierung nicht allzusehr unterscheiden.
"Perfekt" können beide.
Der Umgang mit Alltagsautos hingegen ist in den USA einfach unbedarfter und wer einen Karmann kauft, der noch als Alltagsauto unterwegs war, wird in der Regel das volle Programm erleben, wie ich z.B., der Wagen war damals "nur" 25 Jahre alt.
Angefangen vom bei VW (!) hartverlöteten Frontmaskentausch nach einem Unfall, eingeschlagenen, an überspachtelten Löchern herausgezogenen Unfallpartien, Thermoplastlack in zwei zusätzlichen Schichten, 5,5 und 4,5 Zoll Felgen gemischt verbaut, verbogener Vorderachskörper, angebohrter Luftfilter, verspachtelte Durchrostungen, Reifen ohne Profil, verbastelte Elektrik, festgerostete Scheibenwischerwellen...
Aber das Auto hatte eine gute Substanz und die Technik war in Schuss, Motor überholt, Getriebe überholt, Bremsen vorne und hinten neu. 5500 DM inklusive Import und Zoll.
Da sowieso alles neu gemacht werden muss bei einer Restaurierung, war mir der Zustand der Innenausstattung und Karosserie erstmal egal.
Und ich habe ihn immer noch...
Deswegen warne ich halt gerne vor aufgehübschten Autos, die für den Verkauf nach "Good Old Germany" herausgeputzt wurden.
Und deswegen finde ich den Lowie im anderen Thread durchaus ein absolut ehrliches Angebot...
