Lautsprecher im Typ 14
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 83
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Lautsprecher im Typ 14
Hallo zusammen,
heute mal keine Frage zum Thema, sondern meine eigene Lösung. Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit gescheiter Musikwiedergabe, sowohl zu Hause als auch im Auto. Auch im Karmann kam irgendwann der Wunsch auf, ein bisschen Hintergrundbeschallung für längere Strecken zu haben. Ich habe bereits in unserem T3 Weinsberg eine Minimallösung aus Breitbändern in den Türen und Subwoofer zentral zwischen den Sitzen eingebaut, was erstaunlich gut funktioniert, das sollte ähnlich auch hier umgesetzt werden.
Zunächst hatte ich Fostex FF85WK in 3,5l BR Gehäuse geplant, die unter das Armaturenbrett sollten. Daraus wurde wegen der Größe nichts, weswegen ich das Gehäuse auf 2l verkleinert habe. Aber auch das passt einfach um's Verrecken nicht zum Auto:
Unter dem Amaturenbrett ist allerdings so wahnsinnig viel Platz, dass ich den unbedingt nutzen wollte. Also habe ich diese Form abgescannt, nach einigen Versuchen sah das dann in etwa so aus:
Der Klotz unten war meine aufgeklebte Referenzgröße, um sicher zu gehen, dass die Maße auch passen. Gescannt habe ich das ganze mit der Frontkamera des iPhones und der App ScandyPro. Anschließend im Meshmixer zurechtgeschnitten und reduziert und mit Fusion 360 weiter bearbeitet.
heute mal keine Frage zum Thema, sondern meine eigene Lösung. Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit gescheiter Musikwiedergabe, sowohl zu Hause als auch im Auto. Auch im Karmann kam irgendwann der Wunsch auf, ein bisschen Hintergrundbeschallung für längere Strecken zu haben. Ich habe bereits in unserem T3 Weinsberg eine Minimallösung aus Breitbändern in den Türen und Subwoofer zentral zwischen den Sitzen eingebaut, was erstaunlich gut funktioniert, das sollte ähnlich auch hier umgesetzt werden.
Zunächst hatte ich Fostex FF85WK in 3,5l BR Gehäuse geplant, die unter das Armaturenbrett sollten. Daraus wurde wegen der Größe nichts, weswegen ich das Gehäuse auf 2l verkleinert habe. Aber auch das passt einfach um's Verrecken nicht zum Auto:
Unter dem Amaturenbrett ist allerdings so wahnsinnig viel Platz, dass ich den unbedingt nutzen wollte. Also habe ich diese Form abgescannt, nach einigen Versuchen sah das dann in etwa so aus:
Der Klotz unten war meine aufgeklebte Referenzgröße, um sicher zu gehen, dass die Maße auch passen. Gescannt habe ich das ganze mit der Frontkamera des iPhones und der App ScandyPro. Anschließend im Meshmixer zurechtgeschnitten und reduziert und mit Fusion 360 weiter bearbeitet.
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 83
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: Lautsprecher im Typ 14
Weiter ging es dann mit der Konstruktion der Gehäuse passend zu den gescannten Formen. Als Kontur für die Frontplatte habe ich die Form des Handschuhfachdeckels gewählt, damit sich das im Auto wiederfindet. An sich ne gute Idee - wenn man es nicht weiß, merkt man es aber auch nicht.
Kurze Passprobe der Front links: Und die Geäuseteile gefräst:
Kurze Passprobe der Front links: Und die Geäuseteile gefräst:
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3410
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher im Typ 14
Sieht aufwendig aus, respekt!
hmmm, warum vorne, wo es eng und zerklüftet zugeht und noch Schalter und Hebel sind?
Hinten unter der Hutablage ist doch genug Platz - wenn die Notsitze nicht gebraucht werden:

https://www.vw-karmann-ghia.de/badura/audio-de.html
hmmm, warum vorne, wo es eng und zerklüftet zugeht und noch Schalter und Hebel sind?
Hinten unter der Hutablage ist doch genug Platz - wenn die Notsitze nicht gebraucht werden:

https://www.vw-karmann-ghia.de/badura/audio-de.html
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 83
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: Lautsprecher im Typ 14
Die gefrästen Einzelteile habe ich anschließend zu einem ganzen Gehäuse zusammengeklebt und geschliffen. Das Bassreflexrohr kommt aus dem Drucker, passend zum Gehäuse natürlich:
Passprobe im Auto: Rechte Seite mit Aussparung für den Tanköffner, natürlich noch mit Ringen verschlossen: Und das ganze final bezogen im Auto von oben verschraubt: Die Endstufe befindet sich links unter der Rückbank und der Subwoofer steht hinter der Rückenlehne der Rückbank, also recht unspektakulär. Sollte mich irgendwann der Basteltrieb wieder packen, werde ich einen kleinen Subwoofer unter den rechten Teil der Rückbank bauen. Für die Breitbänder habe ich über die Endstufe einen Hochpass gesetzt und den entsprechenden Tiefpass für den Subwoofer. Das kann sich in Summe wirklich hören lassen. Ob es am Ende auch laut genug ist, muss ich noch herausfinden, ich warte derzeit noch auf den wiederbelebten 123 Verteiler.
Das Radio ist ein 15€ Bluetooth Retro Radio von Ebay, welches in den originalen Ausschnitt des Karmann passt, wenn man das Gehäuse von der Front trennt. Wir haben es durchgemessen und das kann sich durchaus Hifi nennen. Kein Clipping im Cinchausgang und keine Abweichungen im Frequenzgang im nutzbaren Bereich. Solange es ausgeschaltet ist, sieht es von weitem auch annehmbar aus.
Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen oder konntet euch sogar eine kleine Inspiration daraus ziehen.
Viele Grüße
Magnus
Passprobe im Auto: Rechte Seite mit Aussparung für den Tanköffner, natürlich noch mit Ringen verschlossen: Und das ganze final bezogen im Auto von oben verschraubt: Die Endstufe befindet sich links unter der Rückbank und der Subwoofer steht hinter der Rückenlehne der Rückbank, also recht unspektakulär. Sollte mich irgendwann der Basteltrieb wieder packen, werde ich einen kleinen Subwoofer unter den rechten Teil der Rückbank bauen. Für die Breitbänder habe ich über die Endstufe einen Hochpass gesetzt und den entsprechenden Tiefpass für den Subwoofer. Das kann sich in Summe wirklich hören lassen. Ob es am Ende auch laut genug ist, muss ich noch herausfinden, ich warte derzeit noch auf den wiederbelebten 123 Verteiler.
Das Radio ist ein 15€ Bluetooth Retro Radio von Ebay, welches in den originalen Ausschnitt des Karmann passt, wenn man das Gehäuse von der Front trennt. Wir haben es durchgemessen und das kann sich durchaus Hifi nennen. Kein Clipping im Cinchausgang und keine Abweichungen im Frequenzgang im nutzbaren Bereich. Solange es ausgeschaltet ist, sieht es von weitem auch annehmbar aus.

Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen oder konntet euch sogar eine kleine Inspiration daraus ziehen.
Viele Grüße
Magnus
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 83
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: Lautsprecher im Typ 14
Die Hebel sind alle zugänglich, den Schalter für die Heckscheibenheizung habe ich jedoch wegrationalisiert.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑Do Nov 12, 2020 8:38 amhmmm, warum vorne, wo es eng und zerklüftet zugeht und noch Schalter und Hebel sind?
Ansonsten ist das sicherlich eine Frage des persönlichen Anspruchs. Für mich ist Musik von hinten mehr Lärm als Genuss, zumal ich auch auf Konzerten selten mit dem Rücken zur Bühne stehe. Wie eingangs beschrieben, beschäftige ich mich schon etwas länger mit dem Thema und vielleicht auch intensiver als der eine oder andere, nämlich in Form von Klangwettbewerben. Früher war ich mehr, heute etwas weniger aktiv, ein bisschen Lesestoff für Interessierte: https://ayasound.org/
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 548
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Lautsprecher im Typ 14
Ist die Unterkante am Karmannarmaturenbrett nicht extra abgepolstert, damit die Kniescheiben im Fall des Falles nicht gespalten werden ?
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Lautsprecher im Typ 14
Die Polsterleisten war anfangs US-Zubehör. Ich meine sogar, dass sie nur bei der letzten Serie standardmäßig verbaut wurden.Gerhard Meier hat geschrieben: ↑Do Nov 12, 2020 1:47 pmIst die Unterkante am Karmannarmaturenbrett nicht extra abgepolstert, damit die Kniescheiben im Fall des Falles nicht gespalten werden ?
Klingt interessant!Wie eingangs beschrieben, beschäftige ich mich schon etwas länger mit dem Thema und vielleicht auch intensiver als der eine oder andere, nämlich in Form von Klangwettbewerben. Früher war ich mehr, heute etwas weniger aktiv, ein bisschen Lesestoff für Interessierte: https://ayasound.org/
Nicht für den Karmann, aber für meinen E39 vielleicht. Der hat das Standard-Breitbandsystem drin. Klingt scheisse.
Ich habe sogar noch mein Canton Set 5000 rumliegen (wie bei RSB damals im Karmann hinten eingebaut), aber die Teile passen so gut wie nirgendwo rein.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11733
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher im Typ 14
@ Andi:
@ Magnus:
Auf längeren Autobahn-Fahrten lehne ich mein linkes Bein gerne an der Fahrertür unterhalb der Fensterkurbel an.
Da hätte ich den Lautsprecher genau vor der Kniescheibe ...
sie gingen tatsächlich ab 08/1971 erst in Serie.Andreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Do Nov 12, 2020 3:40 pmDie Polsterleisten war anfangs US-Zubehör. Ich meine sogar, dass sie nur bei der letzten Serie standardmäßig verbaut wurden.

@ Magnus:
Auf längeren Autobahn-Fahrten lehne ich mein linkes Bein gerne an der Fahrertür unterhalb der Fensterkurbel an.
Da hätte ich den Lautsprecher genau vor der Kniescheibe ...


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 509
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Lautsprecher im Typ 14
Das kenn ich. Deswegen hatte ich die Fensterkurbel abgenommen und in einem anderen Winkel montiert, sodass sie mir bei geschlossenem Fenster nicht mehr ans Knie drückt.Wolfgang Klinkert hat geschrieben: ↑Do Nov 12, 2020 7:08 pmAuf längeren Autobahn-Fahrten lehne ich mein linkes Bein gerne an der Fahrertür unterhalb der Fensterkurbel an.
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?