Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Wie in der Plauderecke berichtet, habe ich den 0,9 Liter Zusatzölsumpf mit dem deutlich feineren Ölfilter unter den Motor geschraubt. Mit insgesamt nun 3,4 Liter Öl und nach knapp 2000 km durch Italien u.a. bei 33/34 Grad Lufttemperatur kann ich ein erstes Fazit ziehen:
Der Zusatzsumpf senkt die Öltemperatur -verglichen mit meinen Werten ohne Zusatzsumpf mit 2,5 Liter Ölinhalt - um ca. 8 Grad, wobei bei pendeln zwischen 103-105 km/h (GPS-Messung, Cabrio offen) ) nach 1 Stunde Autobahn und 27 Grad Außentemperatur immer noch ca. 122 Grad anstehen (Messung über VDO-Ölpeilstab), bei 33 Grad verzeichnete ich bei 100 km/h ebenfalls 122 Grad. Mehr als 125 Grad habe ich vermieden. Öl Valvoline 20W-50, Motor 1600/50 PS.
Der Zusatzsumpf senkt die Öltemperatur -verglichen mit meinen Werten ohne Zusatzsumpf mit 2,5 Liter Ölinhalt - um ca. 8 Grad, wobei bei pendeln zwischen 103-105 km/h (GPS-Messung, Cabrio offen) ) nach 1 Stunde Autobahn und 27 Grad Außentemperatur immer noch ca. 122 Grad anstehen (Messung über VDO-Ölpeilstab), bei 33 Grad verzeichnete ich bei 100 km/h ebenfalls 122 Grad. Mehr als 125 Grad habe ich vermieden. Öl Valvoline 20W-50, Motor 1600/50 PS.
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Ergänzung: der Sumpf mißt 5 cm, um diesen Wert wird die Bodenfreiheit verringert, bei mir jetzt noch recht üppige 15 cm (Schräglenker) Bodenfreiheit.
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3387
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Hmmm,
mein AD Moped ohne Extras scheint kälter zu sein... VDO-Messung am Typ3 Öleinfüller-Blinddeckel...könnte am langen Getriebe liegen - oder Coupé Vorteil? Hab da noch nie an extra Ölkühlung o.ä. gedacht... und blas da auch bei lauschigen Sommertemperaturen und im Süden deutlich jenseits der 100km/h über die Bahn. Bei 100 km/h ist eher Schleichfahrt mit Öltemp um 90-100 C.
Oder hast Du Dein Moped vielleicht recht mager eingestellt?
Grüße,
mein AD Moped ohne Extras scheint kälter zu sein... VDO-Messung am Typ3 Öleinfüller-Blinddeckel...könnte am langen Getriebe liegen - oder Coupé Vorteil? Hab da noch nie an extra Ölkühlung o.ä. gedacht... und blas da auch bei lauschigen Sommertemperaturen und im Süden deutlich jenseits der 100km/h über die Bahn. Bei 100 km/h ist eher Schleichfahrt mit Öltemp um 90-100 C.
Oder hast Du Dein Moped vielleicht recht mager eingestellt?
Grüße,
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9608
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Oha, das ist aber viel! Mein 90 PS Motor kommt mit Serienölwanne und Frontkühler samt Ölthermostat bei 30 Grad Außentemperatur erst ab konstanten 150 km/h über 90 Grad raus. Und er ist extrem mager eingestellt.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
ich habe den Vergaser so eingestellt, dass er im Leerlauf die höchste Drehzahl erreicht. Und er springt auf den ersten Dreh an. Aber ich schraube in den nächsten Tagen die Kerzen raus und sehe mir das Kerzenbild an. Hauptdüse ist nach meiner Erinnerung 130 und Luftkorrekturdüse 80z , Leerlauf 60 statt 55.Oder hast Du Dein Moped vielleicht recht mager eingestellt?
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Andreas:
Rolf-Stephan:
so 90 Grad sind schon verlockend, wie kann man einen Zusatzölkühler anschließen, ohne den Motor auszubauen ? Filterölpumpe, bei der man einen Abzweig vor den Filter montiert, habe ich nicht verbaut . Man kann wohl auch den Ölpumpendeckel tauschen gegen einen mit Ein- und Ausgang, die sollen aber aus Alu sein und nicht auf Dauer taugen ...?ein 90 PS Motor kommt mit Serienölwanne und Frontkühler ......
Rolf-Stephan:
kenne ich bisher nicht, ist das Ergebnis vergleichbar mit Messung durch VDO-Stab im Ölsumpf?VDO-Messung am Typ3 Öleinfüller-Blinddeckel
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9608
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Ich habe eine Filterölpumpe (die Reinigungswirkung ist enorm, das Öl bleibt bernsteinfarben) verbaut und den Serienölkühler durch einen Anschlussadapter von CSP ersetzt, billigste und einfachste Lösung. Zwischen dem Adapter und dem Frontölkühler ist noch ein externer Ölthermostat verbaut (den gibt es bei Limora). Damit wird das Öl schnell warm, da in der Warmlaufphase gar kein Ölkühler aktiv ist und es wird effektiv gekühlt, wenn man "Stoff gibt".
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Andreas, kann man die Filterölpumpe bei eingebautem Motor einbauen, ist da genügend Platz, um die alte Pumpe herauszuziehen?.
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9608
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Ich habe sie bei eingebautem Motor gewechselt, aber ich glaube mich zu erinnern, dass dazu die Keilriemenscheibe samt Verkleidungsblech dahinter und auch der Auspuff runter müssen, weil man die Ölpumpe sonst nicht herausbekommt.Gerhard Meier hat geschrieben: ↑So Jul 01, 2018 10:05 pmAndreas, kann man die Filterölpumpe bei eingebautem Motor einbauen, ist da genügend Platz, um die alte Pumpe herauszuziehen?.
Der Auspuff muss dann einer der Sorte "Vorwärmausgangsröhrchen rechts" sein, Leistritz oder der JP-Group Nachbau sind diese Version.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3387
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Gibt/gab es bei Kummetat, siehe Bild (nahe Ölpumpe, Beifahrerseite, unterhalb des Ölmessstabes).Gerhard Meier hat geschrieben: ↑So Jul 01, 2018 9:21 pmkenne ich bisher nicht, ist das Ergebnis vergleichbar mit Messung durch VDO-Stab im Ölsumpf?VDO-Messung am Typ3 Öleinfüller-Blinddeckel
Blinddeckel sehe ich auf Deinem Bild nicht.
Temperaturen ca. vergleichbar - ist ja ähnlicher Stelle nur mit anderem Zugang...
-
- Stammposter
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Hallo,
ich habe die Adapterplatte von CSP für den Öltemperatursensor verwendet.
Viele Grüße
Christian
ich habe die Adapterplatte von CSP für den Öltemperatursensor verwendet.
Viele Grüße
Christian
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
Ich bin zufällig beim Netz-Stöbern auf folgende Information gestoßen: In 1988 hat ein T2 Besitzer aufgrund hoher Öltemperaturen , gemessen per Ölpeilstab, die Temperaturen im Detail erfaßt, VW angeschrieben und die im Bild gefasste Antwort erhalten.
Da erschließt sich, warum verschiedene Temperaturen je nach Ort der Temperaturabnahme gemessen werden. Nur den fettgedruckten Teil im Satz "wird durch die Abstrahlungswärme weiter aufgeheizt und vom Fahrtwind wieder gekühlt...verstehe ich nicht ganz, entweder wird die Umgebung aufgeheizt oder gekühlt (gekühlt wird vermutlich an anderer Stelle). In jedem Fall lese ich das so, dass ich mindestens 10 Grad von meiner Ölmessstabsanzeige abziehen kann.
Da erschließt sich, warum verschiedene Temperaturen je nach Ort der Temperaturabnahme gemessen werden. Nur den fettgedruckten Teil im Satz "wird durch die Abstrahlungswärme weiter aufgeheizt und vom Fahrtwind wieder gekühlt...verstehe ich nicht ganz, entweder wird die Umgebung aufgeheizt oder gekühlt (gekühlt wird vermutlich an anderer Stelle). In jedem Fall lese ich das so, dass ich mindestens 10 Grad von meiner Ölmessstabsanzeige abziehen kann.
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3387
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
zu den wirren Geschreibsel von VW kann ich nicht viel sagen
(außer das es innen teilweise noch heißer wird, als punktuell gemessen, deswegen man jede Messung nur als Vergleichswert nehmen sollte für sein Fahrzeug unter verschiedenen Fahr- und Aussenbedingungen),
aber ich habe die Öltemperaturen meiner schweren T2 Camper Schrankwand noch nie im Karmann so erreicht
(ausser als im Karmann die Reprodämmpappe den Lüfterrad zu nah kam - da war die Öltemp die perfekte Alarmanlage).
Auch halte ich die gezeigten Temperaturen selbst für einen T2 mit kleinem Typ 1 Moped für schon recht hoch.
Wer bei 100km/h bei 25 Grad aussen im Karmann schon 127 Grad Öltemp errreicht,
hat wahrschscheinlich den Wohnwagen hinten dran vergessen
Grüße,
(außer das es innen teilweise noch heißer wird, als punktuell gemessen, deswegen man jede Messung nur als Vergleichswert nehmen sollte für sein Fahrzeug unter verschiedenen Fahr- und Aussenbedingungen),
aber ich habe die Öltemperaturen meiner schweren T2 Camper Schrankwand noch nie im Karmann so erreicht
(ausser als im Karmann die Reprodämmpappe den Lüfterrad zu nah kam - da war die Öltemp die perfekte Alarmanlage).
Auch halte ich die gezeigten Temperaturen selbst für einen T2 mit kleinem Typ 1 Moped für schon recht hoch.
Wer bei 100km/h bei 25 Grad aussen im Karmann schon 127 Grad Öltemp errreicht,
hat wahrschscheinlich den Wohnwagen hinten dran vergessen

Grüße,
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1080
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Zusatzölsumpf 0,9 Liter mit Filter, Senkung Öltemperatur
... ich sehe mich auch ausserstande eine 100% interpretierung des Textes vorzunehmen. Aber die Tabelle erklärt wo die VW-Regel "Öltemperatur=Geschwindigkeit+Aussentemperatur" her kommt. Ansonsten teile ich RSBs Urteil über die Temperatur im Karmann. Ich habe aber die obige Regel früher im Käfer (am Messstab gemessen) nach meiner Erinnerung immer so um 10-20°C unterschritten.
Meine Formel war dann in erster Näherung: Öltemperatur=Geschwindigkeit+Aussentemperatur-10.
Allerdings auch nur in dem Bereich bis max.~120km/h. Darüber geht es exp. und nicht linear hoch.
Mein jetziger Motor ist durch ext. Ölkühlung und andere Massnahmen ja nicht mehr mit einem Original vergleichbar, aber die Regel "plus Aussentemperatur" trifft auch immer noch zu. Hatte ja schon mal geschrieben das ich mal auf einer Rückreise aus Italien bei über 40°C Probleme hatte die Öl-Temperatur unter 120°C zu halten, mehr als 120km/h waren auf Dauer nicht möglich...
Meine Formel war dann in erster Näherung: Öltemperatur=Geschwindigkeit+Aussentemperatur-10.
Allerdings auch nur in dem Bereich bis max.~120km/h. Darüber geht es exp. und nicht linear hoch.
Mein jetziger Motor ist durch ext. Ölkühlung und andere Massnahmen ja nicht mehr mit einem Original vergleichbar, aber die Regel "plus Aussentemperatur" trifft auch immer noch zu. Hatte ja schon mal geschrieben das ich mal auf einer Rückreise aus Italien bei über 40°C Probleme hatte die Öl-Temperatur unter 120°C zu halten, mehr als 120km/h waren auf Dauer nicht möglich...
Viele Grüße
Jörn
Jörn