Drehstab Öffnung
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo Aug 26, 2019 10:51 pm
- Wohnort: Maintal
Drehstab Öffnung
Hallo,
frage pro - contra Öffnung für Drehstab.
Ich sehe immer wieder Karmann Ghias die keine Öffnung für den Drehstab haben. Nun ist die frage da ich die Bleche neu machen muss mit oder ohne Öffnung.. Ohne würde mir besser gefallen aber nicht Orig..was meint ihr.
Grüße und Danke
Lars
frage pro - contra Öffnung für Drehstab.
Ich sehe immer wieder Karmann Ghias die keine Öffnung für den Drehstab haben. Nun ist die frage da ich die Bleche neu machen muss mit oder ohne Öffnung.. Ohne würde mir besser gefallen aber nicht Orig..was meint ihr.
Grüße und Danke
Lars
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3574
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 44... / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Drehstab Öffnung
Logisch mit Deckel, alles andere sieht auf Anhieb verbraten aus...
Michael
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3185
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Drehstab Öffnung
fehlende Drehstabdeckel sieht man sofort von weitem als Pfusch.
Wenn ein Federpaket bricht oder mal verstellt werden soll, muss die Karosse erst runter.
Sieht man trotzdem hin und wieder. Aber auch ich musste noch nie an meine Federpakete.
Schön finde ich so fehlende trotzdem nicht - darf aber jeder machen mit seinem Autochen wie er will.
Wenn sauber gemacht, sieht man sie kaum auf Photos... nur aus der Nähe:


Grüße,
Wenn ein Federpaket bricht oder mal verstellt werden soll, muss die Karosse erst runter.

Sieht man trotzdem hin und wieder. Aber auch ich musste noch nie an meine Federpakete.
Schön finde ich so fehlende trotzdem nicht - darf aber jeder machen mit seinem Autochen wie er will.

Wenn sauber gemacht, sieht man sie kaum auf Photos... nur aus der Nähe:


Grüße,
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Drehstab Öffnung
Jeder Karmann-Kenner wird sagen "ah, verpfuscht, da hatte einer keine Ahhnung, warum der Deckel drin ist".
Der nächte Gedanke ist dann "wahrscheinlich drübergebraten, drunter wird wohl alles hinüber sein".
Man soll zwar nichts darauf geben, was andere denken, aber ich würde den Deckel schon rein aus Gründen des Werterhalts lassen.
Übrigens hatten auch die Porsche 356 und altere 911er diesen Deckel. Der gehört einfach dazu.
Der nächte Gedanke ist dann "wahrscheinlich drübergebraten, drunter wird wohl alles hinüber sein".
Man soll zwar nichts darauf geben, was andere denken, aber ich würde den Deckel schon rein aus Gründen des Werterhalts lassen.
Übrigens hatten auch die Porsche 356 und altere 911er diesen Deckel. Der gehört einfach dazu.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3574
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 44... / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Drehstab Öffnung
Genau so isses…!
(haben ja keinen "Gefällt mir"-Button)
Nun, sogar der 993 hatte den noch (ist in meinen Augen (noch) kein älterer....).
Michael
(haben ja keinen "Gefällt mir"-Button)
Nun, sogar der 993 hatte den noch (ist in meinen Augen (noch) kein älterer....).
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Drehstab Öffnung
Als ich meinen Karmann suchte, habe ich alle Angebote ohne Sicken/Deckel von vornherein aus der Suche ausgeschlossen. Neu machen ohne Deckel= schade um die Investition.
-
- Stammposter
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 8:38 am
- Wohnort: 83... Oberbayern
Re: Drehstab Öffnung
Der Deckel ist sowas wie eine Heilige Kuh, hab ich auch schon gemerkt. Auch wenn er wahrscheinlich an 99% aller Fahrzeuge nie im Leben jemals benutzt worden ist.
So wie die Sicken im Schweller, auch wenn jeder Fachmann eine reparierten Schweller dennoch sofort daran erkennt, dass er im Original eine Punkt-Schweißnaht mehr hat, als alle Reparaturschweller. Sieht man aber erst bei offener Türe.
So wie die Sicken im Schweller, auch wenn jeder Fachmann eine reparierten Schweller dennoch sofort daran erkennt, dass er im Original eine Punkt-Schweißnaht mehr hat, als alle Reparaturschweller. Sieht man aber erst bei offener Türe.
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Drehstab Öffnung
Aus technischer Sicht ist es klar: Deckel weg, Sicken weg. Alles nur unnötige Rostnester.
Ebenso würde ich Zierleisten (am 14er, hier ist es ja ein 34er Thread) ankleben und nicht diese doofen Clips verwenden, die nur ohne jegliche Spachtel oder Zinn bei originaler Blechdicke halten.
Trotzdem denke ich bei jedem Karmann ohne Sicken und Drehstabdsckel, dass das billige Überzugsschweller sind und drunter das Grauen herrscht. Und in 99% der Fälle stimmt das auch.
Deswegen lässt man von solchen Autos instinktiv die Finger und deswegen haben sie einen schlechten Ruf und deswegen haben sie weniger Wert.
Ebenso würde ich Zierleisten (am 14er, hier ist es ja ein 34er Thread) ankleben und nicht diese doofen Clips verwenden, die nur ohne jegliche Spachtel oder Zinn bei originaler Blechdicke halten.
Trotzdem denke ich bei jedem Karmann ohne Sicken und Drehstabdsckel, dass das billige Überzugsschweller sind und drunter das Grauen herrscht. Und in 99% der Fälle stimmt das auch.
Deswegen lässt man von solchen Autos instinktiv die Finger und deswegen haben sie einen schlechten Ruf und deswegen haben sie weniger Wert.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So Jul 14, 2019 10:05 pm
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Drehstab Öffnung
Hallo, liebe Karmann-Fans,
auch an meinem Karmann Ghia Cabrio, Bj. 68, sind die Drehstabdeckel nicht mehr vorhanden. Rost ist darunter eigentlich kaum vorhanden; das Auto hat die letzten 20 Jahre trocken gestanden. Da ich ich mich langsam mit dem Gedanken an eine Komplettrestaurierung anfreunde, möchte ich doch lieber vorher den Aufwand und die Kosten etwas im Blick haben.
Bei meinem Fahrzeug wurde auch bei der Erstrestaurierung, die eher eine Reparatur eines massiven Frontschadens war, Teile des Unterbodens mit den damals nicht mehr erhältlichen Warmlaufkanälen verschweißt...
Heute gibt es wohl wohl fast alle Blechteile als Repro in akzeptabler bis guter Qualität. Aber etwas Angst vor dem Abnehmen des Oberteils habe ich schon; zumal die Türen perfekt schließen und die Türspalte beider Türen sehr gut sind.
Ich hätte da gern mal Eure Meinungen dazu!
Viele Grüße aus der kleinen Domstadt Fürstenwalde/Spree
von Stefan Lenk
auch an meinem Karmann Ghia Cabrio, Bj. 68, sind die Drehstabdeckel nicht mehr vorhanden. Rost ist darunter eigentlich kaum vorhanden; das Auto hat die letzten 20 Jahre trocken gestanden. Da ich ich mich langsam mit dem Gedanken an eine Komplettrestaurierung anfreunde, möchte ich doch lieber vorher den Aufwand und die Kosten etwas im Blick haben.
Bei meinem Fahrzeug wurde auch bei der Erstrestaurierung, die eher eine Reparatur eines massiven Frontschadens war, Teile des Unterbodens mit den damals nicht mehr erhältlichen Warmlaufkanälen verschweißt...
Heute gibt es wohl wohl fast alle Blechteile als Repro in akzeptabler bis guter Qualität. Aber etwas Angst vor dem Abnehmen des Oberteils habe ich schon; zumal die Türen perfekt schließen und die Türspalte beider Türen sehr gut sind.
Ich hätte da gern mal Eure Meinungen dazu!
Viele Grüße aus der kleinen Domstadt Fürstenwalde/Spree
von Stefan Lenk
- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 788
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Drehstab Öffnung
Hallo Stefan,
du fragst …
Aufwand: 25tausend EURO (ohne Wrack) und ca. 1200 Arbeitsstunden in Eigenleistung
Vorher / Nachher

Übrigens, letzten Sonntag hatten wir eine tolle Herbstausfahrt (leider ohne Bilder vom Karmann)
Gruß
du fragst …
Mein Karmann ist vorher 27 Jahre im trockenen gestanden und hatte einen leichten Frontschaden!Stefan Lenk hat geschrieben: ↑Mi Okt 16, 2019 10:35 amDa ich ich mich langsam mit dem Gedanken an eine Komplettrestaurierung anfreunde, möchte ich doch lieber vorher den Aufwand und die Kosten etwas im Blick haben.
Aufwand: 25tausend EURO (ohne Wrack) und ca. 1200 Arbeitsstunden in Eigenleistung

Vorher / Nachher

Übrigens, letzten Sonntag hatten wir eine tolle Herbstausfahrt (leider ohne Bilder vom Karmann)
Gruß
Hans
der ein 69er Cabrio hat
http://members.aon.at/weberhofer/KG_For ... /Forum.jpg
und der Sommerhit von damals - Sir Douglas Quintet mit Mendocino!
http://www.youtube.com/watch?v=nFbI8uVUFP4
der ein 69er Cabrio hat
http://members.aon.at/weberhofer/KG_For ... /Forum.jpg
und der Sommerhit von damals - Sir Douglas Quintet mit Mendocino!
http://www.youtube.com/watch?v=nFbI8uVUFP4
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So Jul 14, 2019 10:05 pm
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Drehstab Öffnung
Ein schönes Auto hast Du da, Hans!
Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis meiner wieder soweit ist.
Aber was mich nun doch interessiert ist, wie ich diese Deckel dort hin bekommen kann.
Es gibt das wohl inzwischen Rep-Bleche...
Es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis meiner wieder soweit ist.
Aber was mich nun doch interessiert ist, wie ich diese Deckel dort hin bekommen kann.
Es gibt das wohl inzwischen Rep-Bleche...
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3185
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Drehstab Öffnung
Hallo Stefan,
Aber rechne, dass Du dabei noch mehr Rost im Schweller entdeckst und es eine größere Baustelle wird.
auch wenn Dein Autochen trocken stand, richte Dich darauf ein, dass es in den Schwellern nicht so gut aussieht.
Was man als Rost sieht, ist nur die kleine Spitze des Eisberges.
Man kann da keinen Ratschlag und Meinungen geben - das wird schnell sehr teuer und muss jeder selbst wissen.
Auf der anderen Seite muss es wegen der Front sowieso zum Lacker - wäre dann ein Aufwasch.
Grüße,
Du beantwortest Dir doch schon die Frage - alte Bleche raus, Reb-Bleche mit Loch für Deckel rein...Aber was mich nun doch interessiert ist, wie ich diese Deckel dort hin bekommen kann.
Es gibt das wohl inzwischen Rep-Bleche...

Aber rechne, dass Du dabei noch mehr Rost im Schweller entdeckst und es eine größere Baustelle wird.
auch wenn Dein Autochen trocken stand, richte Dich darauf ein, dass es in den Schwellern nicht so gut aussieht.
Was man als Rost sieht, ist nur die kleine Spitze des Eisberges.
Man kann da keinen Ratschlag und Meinungen geben - das wird schnell sehr teuer und muss jeder selbst wissen.
Auf der anderen Seite muss es wegen der Front sowieso zum Lacker - wäre dann ein Aufwasch.
Grüße,
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3574
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 44... / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Drehstab Öffnung
Stefan Lenk hat geschrieben: ↑Mi Okt 16, 2019 10:35 amauch an meinem Karmann Ghia Cabrio, Bj. 68, sind die Drehstabdeckel nicht mehr vorhanden. Rost ist darunter eigentlich kaum vorhanden; das Auto hat die letzten 20 Jahre trocken gestanden. ...
Meiner damals auch....
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 788
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Drehstab Öffnung
Stefan Lenk hat geschrieben: ↑Mi Okt 16, 2019 10:21 pmAber was mich nun doch interessiert ist, wie ich diese Deckel dort hin bekommen kann.
Es gibt das wohl inzwischen Rep-Bleche...
Ich habe damals die Rep-Bleche bei Heussner & Stauber (heute Werk34.de) gekauft.
Jetzt hat es mich aber Neugierig gemacht wie sich der Preis entwickelt hat. Eine Überraschung - damals 2007 kostete ein Kotflügelanschlußblech re 59,- EURO heute 52,50

https://www.werk34.de/de/kotfluegelansc ... echts.html
Gruß
Hans
der ein 69er Cabrio hat
http://members.aon.at/weberhofer/KG_For ... /Forum.jpg
und der Sommerhit von damals - Sir Douglas Quintet mit Mendocino!
http://www.youtube.com/watch?v=nFbI8uVUFP4
der ein 69er Cabrio hat
http://members.aon.at/weberhofer/KG_For ... /Forum.jpg
und der Sommerhit von damals - Sir Douglas Quintet mit Mendocino!
http://www.youtube.com/watch?v=nFbI8uVUFP4