KG Import aus USA - TÜV Umbauten
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So Mär 10, 2019 9:52 pm
KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Hallo,
Ich habe letzte Woche einen renovierungsbedürftigen Karmann Cabrio Bj. 70 - importiert aus USA - gekauft.
Um TÜV zu bekommen müssen wohl einige Dinge geändert werden.
Wie ich bisher weiß, müssen folgende "Umbauten" vorgenommen werden:
- Scheinwerfer müssen getauscht werden
- Rückleuchtengläser mit gelben Blinkern
- Markierungen auf "Meilen"tacho für 30/50/100km
- ?????
Hat jemand Erfahrung mit den notwendigen Anpassungen und kann mir ein paar Tips geben.
Gruß
Markus
Ich habe letzte Woche einen renovierungsbedürftigen Karmann Cabrio Bj. 70 - importiert aus USA - gekauft.
Um TÜV zu bekommen müssen wohl einige Dinge geändert werden.
Wie ich bisher weiß, müssen folgende "Umbauten" vorgenommen werden:
- Scheinwerfer müssen getauscht werden
- Rückleuchtengläser mit gelben Blinkern
- Markierungen auf "Meilen"tacho für 30/50/100km
- ?????
Hat jemand Erfahrung mit den notwendigen Anpassungen und kann mir ein paar Tips geben.
Gruß
Markus
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3184
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Hallo Markus und Willkommen,
das US Standlicht (im Blinker statt im Scheinwerfer) musst Du noch in der Regel umrüsten/umkabeln auf Deutsche Norm.
Manchmal sind nicht zulässige Repros bei Reimporten verbaut (Beleuchtuchtung, Scheiben, ...),
die weder alte Original Kennzeichnungen noch moderne ECE-Prüfzeichen haben.
Viel Erfolg & Grüße,
das US Standlicht (im Blinker statt im Scheinwerfer) musst Du noch in der Regel umrüsten/umkabeln auf Deutsche Norm.
Manchmal sind nicht zulässige Repros bei Reimporten verbaut (Beleuchtuchtung, Scheiben, ...),
die weder alte Original Kennzeichnungen noch moderne ECE-Prüfzeichen haben.
Viel Erfolg & Grüße,
- Markus Luidl
- Stammposter
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Apr 21, 2014 10:12 pm
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Hallo,
wenn Sicherheitsgurte verbaut sind, dann müssen diese ein E-Kennzeichen habe.
Reifen /Felgen sind auch teilweise problematisch.
Gruß
Markus
wenn Sicherheitsgurte verbaut sind, dann müssen diese ein E-Kennzeichen habe.
Reifen /Felgen sind auch teilweise problematisch.
Gruß
Markus
Typ 14 Cabrio, Baujahr / Modelljahr 1964
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 702
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
...hier schwirren wieder Meinungen durch den Raum.....
Ganz einfach...es gibt eine Importfahrzeug-Richtlinie:
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge ... richtlinie
alles danach prüfen / abhaken / und dem Prüfer so vorlegen...der freut sich (weil weniger Arbeit) und ist bestimmt grosszügiger wegen Krimskram....
Merkblatt:
https://www.oldtimer-anwalt-hamburg.de/ ... ichtlinie/

Ganz einfach...es gibt eine Importfahrzeug-Richtlinie:
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge ... richtlinie
alles danach prüfen / abhaken / und dem Prüfer so vorlegen...der freut sich (weil weniger Arbeit) und ist bestimmt grosszügiger wegen Krimskram....

Merkblatt:
https://www.oldtimer-anwalt-hamburg.de/ ... ichtlinie/
Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3184
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Naja, Dein Richtlinen-Vorschlag verwirrt eherOliver Brendle hat geschrieben: ↑Di Mär 12, 2019 10:10 am...hier schwirren wieder Meinungen durch den Raum.....


da es auch für Fahrzeuge aus ausländischer Produktion geschreiben ist, die nie für deutsche Straßen produziert/zugelassen waren -
und nicht wie in unserem Fall für Reimporte aus deutscher Produktion, wo einieges schon einfacher ist

Ein paar Erfahrungswerte sind da dienlicher... und schnell umgesetzt...
Das H-Kennzeichen Merkblatt von 1998 ist veraltet (da braucht man hier auch keine Rechtsanwaltwerbung für

da gab es eine amtliche Revision und einige Änderungen/Vereinfachungen - aktuelles findet sich beim TÜV-Süd (Stand 2012):
https://www.tuev-sued.de/uploads/images ... dtimer.pdf
Grüße,
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 702
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑Di Mär 12, 2019 10:45 amNaja, Dein Richtlinen-Vorschlag verwirrt eherOliver Brendle hat geschrieben: ↑Di Mär 12, 2019 10:10 am...hier schwirren wieder Meinungen durch den Raum....., (trotzdem interessanter Link
)
da es auch für Fahrzeuge aus ausländischer Produktion geschreiben ist, die nie für deutsche Straßen produziert/zugelassen waren -
und nicht wie in unserem Fall für Reimporte aus deutscher Produktion, wo einieges schon einfacher ist![]()
Ein paar Erfahrungswerte sind da dienlicher... und schnell umgesetzt...
Das H-Kennzeichen Merkblatt von 1998 ist veraltet (da braucht man hier auch keine Rechtsanwaltwerbung für) -
da gab es eine amtliche Revision und einige Änderungen/Vereinfachungen - aktuelles findet sich beim TÜV-Süd (Stand 2012):
https://www.tuev-sued.de/uploads/images ... dtimer.pdf
Grüße,
Bitte Import und Oldtimerbegutachten nicht mischen (Generell Zulassungsfähigkeit nach § 21 StVZO und über mögliche Ausnahmen von § 70 StVZO (Import)..und § 23 StVZO Oldtimer Begutachtung)
Zum Thema Rechtsanwaltswerbung:
Sollte ich einmal einen Sohn haben, soll er etwas Prosaisches werden: Jurist oder Seeräuber. Zitat: Lord Byron
Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 80
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Ich habe unser 70er Coupé aus den USA letztes Jahr deutsch getüvt. Das ist alles nicht so schwierig, das meiste wurde schon genannt:
- sealed beam Scheinwerfer ersetzen
- Standlicht vorne aus den Blinkern nach oben setzen
- Rückleuchten dürfen keine roten Blinker haben, blinkendes Bremslicht also umklemmen
- Tacho mit km/h Skalierung (gibt es teilweise noch als NOS!)
- Reifen brauchen eine deutsche Zulassung
Der Rest entsprach den deutschen Vorschriften und war somit iO.
- sealed beam Scheinwerfer ersetzen
- Standlicht vorne aus den Blinkern nach oben setzen
- Rückleuchten dürfen keine roten Blinker haben, blinkendes Bremslicht also umklemmen
- Tacho mit km/h Skalierung (gibt es teilweise noch als NOS!)
- Reifen brauchen eine deutsche Zulassung
Der Rest entsprach den deutschen Vorschriften und war somit iO.
-
- Stammposter
- Beiträge: 9338
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Ich meine, dass es beim Karmann nie ein blinkendes Bremslicht gab.Magnus Heitkamp hat geschrieben: ↑Mi Mär 13, 2019 3:59 pmIch habe unser 70er Coupé aus den USA letztes Jahr deutsch getüvt. Das ist alles nicht so schwierig, das meiste wurde schon genannt:
- Rückleuchten dürfen keine roten Blinker haben, blinkendes Bremslicht also umklemmen
- Tacho mit km/h Skalierung (gibt es teilweise noch als NOS!)
Ein Austausch der Rücklichtgläser gegen solche mit gelben Blinkern genügt.
Wer den Meilentacho behalten will (ich lieeebe meinen Meilentacho !) kann auch die erwähnten Markierungen anbringen.
Nach der Vollabnahme hat nie wieder ein Prüfer die danach wieder entfernten Markierungen bemängelt...

Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Meilentacho: ich habe bei meinem Cabrio die H-Abnahme/TÜV mit dem originalen Meilentacho ohne Markierungen erhalten, die hatte ich vorsorglich dabei ebenso wie die originalen Endrohre des Auspuffs; montiert waren und sind Monza wie n meiner Studizeit, damals eine Herausforderung für die Polizei, heute kein Problem auch bei dem Folge-tüv.
Km/hTachos sind zumindest für die letzte Serie - schwarzer (nicht brüniert) Zierring und schwarze Zeigermitte (statt silber) nach meiner Erfahrung extrem selten.
Km/hTachos sind zumindest für die letzte Serie - schwarzer (nicht brüniert) Zierring und schwarze Zeigermitte (statt silber) nach meiner Erfahrung extrem selten.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So Mär 10, 2019 9:52 pm
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Hallo,
Super, danke für die Hinweise.
Ich werde mein "Glück" dann mal versuchen und berichten wie es geklappt hat.
Wird aber sicher etwas dauern
.
Gruß
Markus
Super, danke für die Hinweise.
Ich werde mein "Glück" dann mal versuchen und berichten wie es geklappt hat.
Wird aber sicher etwas dauern

Gruß
Markus
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 80
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Wenn du das Zwischenmodell mit den mittelgroßen Rückleuchten (Bj. 70) meinst: Die gibt es noch NOS.Gerhard Meier hat geschrieben: ↑Mi Mär 13, 2019 9:44 pm
Km/hTachos sind zumindest für die letzte Serie - schwarzer (nicht brüniert) Zierring und schwarze Zeigermitte (statt silber) nach meiner Erfahrung extrem selten.
-
- Stammposter
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Hallo,
bei mir gab es ein Problem mit den hinteren roten Rückstrahlern (Katzenaugen).
Sie hatten nur das amerikanische SAE-Zeichen, aber kein europäische E-Prüfzeichen.
Um die TÜV-Abnahme zu bekommen, habe ich Rückstrahler aus dem Zubehör darüber geklebt.
Der Prüfer meinte, dass seine Vorgaben verschärft wurde und er daher nicht mehr durchgehen lassen kann.
Eine Warnblinkanlage muss vorhanden sein und sie muss eine Kontrollleuchte haben.
Ich habe gehört, dass es manchmal Probleme gibt, wenn die Windschutzscheibe kein E-Prüfzeichen hat.
Das war bei mir aber kein Problem.
Ob die seitlichen gelben Rückstrahler an den vorderen Blinkergläsern akzeptiert werden, weiß ich nicht.
Der Umbau des Standlicht wurde ja schon genannt.
Viele Grüße
Christian
bei mir gab es ein Problem mit den hinteren roten Rückstrahlern (Katzenaugen).
Sie hatten nur das amerikanische SAE-Zeichen, aber kein europäische E-Prüfzeichen.
Um die TÜV-Abnahme zu bekommen, habe ich Rückstrahler aus dem Zubehör darüber geklebt.
Der Prüfer meinte, dass seine Vorgaben verschärft wurde und er daher nicht mehr durchgehen lassen kann.
Eine Warnblinkanlage muss vorhanden sein und sie muss eine Kontrollleuchte haben.
Ich habe gehört, dass es manchmal Probleme gibt, wenn die Windschutzscheibe kein E-Prüfzeichen hat.
Das war bei mir aber kein Problem.
Ob die seitlichen gelben Rückstrahler an den vorderen Blinkergläsern akzeptiert werden, weiß ich nicht.
Der Umbau des Standlicht wurde ja schon genannt.
Viele Grüße
Christian
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 80
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: KG Import aus USA - TÜV Umbauten
Stimmt, die roten Rückstrahler mit E-Prüfzeichen, die habe ich vergessen. Beim Werk34 gibt es welche mit selbstklebender Folie, die passen so einigermaßen drüber.
Die seitlichen roten Rückstrahler hinten sind per Ausnahmegenehmigung eingetragen worden, vorne seitlich gelb ist kein Problem.
Die seitlichen roten Rückstrahler hinten sind per Ausnahmegenehmigung eingetragen worden, vorne seitlich gelb ist kein Problem.