Hallo,
ich habe meine Uhr repariert. Es war eine gebrochene Lötstelle. Jetzt funktioniert sie wieder.
Das mechanische Innenleben mit dem elektrischen Aufzieh-Mechanismus ist wirklich interessant.
Die Uhr läuft mechanisch bis die in einer Feder gespeicherte Energie fast aufgebraucht.
Dann schließt ein Kontakt und ein Elektro-Magnet zieht an.
Dadurch wird der Feder wieder gespannt und der Kontakt unterbrochen.
Das passiert ca. 2 mal in der Minute und das Klacken des Magneten kann man hören..
Viele Grüße
Christian
Uhr Reparatur
-
- Stammposter
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
-
- Stammposter
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Re: Uhr Reparatur
Hallo,
noch ein Nachtrag:
An der Stelle mit den beiden Ösen war vorher eine Schmelzlotsicherung.
Sie diente dem Schutz der Spule bei einer mechanischen Blockierung des Uhrwerks.
In einem solchen Fall wäre dauerhaft Strom durch die Spule geflossen und dafür ist sie nicht ausgelegt.
Sie wäre abgebrannt.
Durch meine Reparatur mit dem eingelöteten Draht habe ich diese Schutzfunktion überbrückt.
Um die Spule dennoch zu schützen, werde ich eine Gerätefeinsicherung in die Zuleitung zur Uhr einbauen.
Ich werde eine 100mA (träge) Sicherung verwenden und mal sehen, ob sie unbeabsichtigt auslöst.
Viele Grüße
Christian
noch ein Nachtrag:
An der Stelle mit den beiden Ösen war vorher eine Schmelzlotsicherung.
Sie diente dem Schutz der Spule bei einer mechanischen Blockierung des Uhrwerks.
In einem solchen Fall wäre dauerhaft Strom durch die Spule geflossen und dafür ist sie nicht ausgelegt.
Sie wäre abgebrannt.
Durch meine Reparatur mit dem eingelöteten Draht habe ich diese Schutzfunktion überbrückt.
Um die Spule dennoch zu schützen, werde ich eine Gerätefeinsicherung in die Zuleitung zur Uhr einbauen.
Ich werde eine 100mA (träge) Sicherung verwenden und mal sehen, ob sie unbeabsichtigt auslöst.
Viele Grüße
Christian
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9592
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Uhr Reparatur
Jepp, das ist der Klassiker. Hatte meine Uhr auch. 

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Stammposter
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Re: Uhr Reparatur
Hallo,
die 100 mA Sicherung ist durchgebrannt.
Jetzt versuche ich es mit einer 200 mA Sicherung.
Viele Grüße
Christian
die 100 mA Sicherung ist durchgebrannt.
Jetzt versuche ich es mit einer 200 mA Sicherung.
Viele Grüße
Christian