Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Nicht gestern,sondern am Samstag : Ölwechsel gemacht, Vorderachse abgeschmiert, Ventile eingestellt und Keilriemen nachgestellt.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich das Verdeck nicht mehrere Tage offen lassen sollte, da es sonst beim Schließen Probleme macht.
Freue mich auf die Fahrt und den Aufenthalt in Würzburg. Ich wünsche allen Teilnehmern eine gute und knitterfreie Fahrt.
Außerdem habe ich festgestellt, dass ich das Verdeck nicht mehrere Tage offen lassen sollte, da es sonst beim Schließen Probleme macht.
Freue mich auf die Fahrt und den Aufenthalt in Würzburg. Ich wünsche allen Teilnehmern eine gute und knitterfreie Fahrt.
Ende gut, alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht zu Ende.
(Frei nach William Shakespeare)
(Frei nach William Shakespeare)
- Jürgen Klein
- Stammposter
- Beiträge: 1818
- Registriert: Sa Jan 08, 2011 3:51 pm
- Wohnort: 24796 BOVENAU
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Heute den Karmann gewaschen und poliert , sowie ein paar Sachen eingepackt . Beim Waschen dann am rechten Vorderrad gesehen , daß da Schmierspuren an der Felge sind . Kommen unter der Radkappe heraus . Radlager ? Wackeln am Rad : Kaum Spiel .
Kappe ab und schon fiel mir der Nabendeckel entgegen . !?!
Also Kontermutter und Sicherungsblech ab , Muter und Scheibe ab und äußeres Lager `raus . Siehe da :

Kontrolle der Gegenschale : Einwandfrei .
Anderes Lager aus der Kuiste heraus gesucht , eingefettet und alles wieder zusammen gebaut . Natürlich mit frischem Fett .
Gleich wieder Reservelager in die Werkzeugkiste an Bord genommen .
Glück , daß ich das heute noch gesehen habe ...Besser jetzt als Morgen unterwegs und dann nix da ...
Kappe ab und schon fiel mir der Nabendeckel entgegen . !?!
Also Kontermutter und Sicherungsblech ab , Muter und Scheibe ab und äußeres Lager `raus . Siehe da :

Kontrolle der Gegenschale : Einwandfrei .
Anderes Lager aus der Kuiste heraus gesucht , eingefettet und alles wieder zusammen gebaut . Natürlich mit frischem Fett .
Gleich wieder Reservelager in die Werkzeugkiste an Bord genommen .
Glück , daß ich das heute noch gesehen habe ...Besser jetzt als Morgen unterwegs und dann nix da ...
Typ 34 EZ 2/65 blau weiß
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
- Jürgen Klein
- Stammposter
- Beiträge: 1818
- Registriert: Sa Jan 08, 2011 3:51 pm
- Wohnort: 24796 BOVENAU
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Seit 3 Tagen klöterte meine 69er Typ 3 - Stufenheck -Limo jeden Tag etwas mehr , dazu vibrierte der Schalthebel im 3. und 4. Gang bei höheren Drehzahlen deutlich mehr als sonst .
Gestern dann mal kurz an die Seite gefahren und nachgesehen bzw. gehorcht : Das lauteste Geräusch kam aus der Lima - Gegend .
Nach abnehmen des Deckels vom Keilriemenkasten konnte ich überall Abrieb und metallische Pulverspuren sehen . ??????
Die Lager der Lima sind in Ordnung . Beim drehen an der Keilriemenscheibe dann die Erleuchtung
Die erste Keilriemenscheibe war locker . Wieso ?
Schraube und Druckstück waren an Ort und Stelle .

Zum Glück hatte ich eine - bis auf die Kohlen - einsatzbereite Lima an Bord und konnte sie dann austauschen . Gleich meinen Ersatzkeilriemen auf die Orgel - wenn schon , denn schon - der vorherige hatte auch schon kleine Risse auf der Innenseite .
Dann lief alles wieder wie gewohnt .
Die erste Hälfte der Keilriemenscheibe hat quer durch 2 Risse . Dadurch lockerte sich der Sitz auf dem Passtück und die Scheibe begann , sich (durch die vielen Drehzahlen) einzufräsen . Je tiefer die Rille desto mehr Geklapper und dadurch schnellere Fräsarbeiten .

Mir ist vor gut 30 Jahren schon einmal eine Keilriemenscheibe durchgerissen und die hat sich dann aufgeklappt und den Deckel weggeschossen . Danach stand der Motor , weil der Keilriemen OBEN auf der verbliebenen Keilriemenscheiben-Hälfte aufsaß !!! Ich mußte ihn zerschneiden ...
Und der Deckel lag auf der Kreuzung , die zerlegte Hälfte der Keilriemescheibe auf dem Motor .
Bin dann halt ohne Keilriemen nach Hause gefahren .
Diese beiden Keilriemenscheiben liegen jetzt in meiner Kuriosenvitrine nebeneinander ...
Gestern dann mal kurz an die Seite gefahren und nachgesehen bzw. gehorcht : Das lauteste Geräusch kam aus der Lima - Gegend .
Nach abnehmen des Deckels vom Keilriemenkasten konnte ich überall Abrieb und metallische Pulverspuren sehen . ??????
Die Lager der Lima sind in Ordnung . Beim drehen an der Keilriemenscheibe dann die Erleuchtung



Die erste Keilriemenscheibe war locker . Wieso ?
Schraube und Druckstück waren an Ort und Stelle .

Zum Glück hatte ich eine - bis auf die Kohlen - einsatzbereite Lima an Bord und konnte sie dann austauschen . Gleich meinen Ersatzkeilriemen auf die Orgel - wenn schon , denn schon - der vorherige hatte auch schon kleine Risse auf der Innenseite .
Dann lief alles wieder wie gewohnt .
Die erste Hälfte der Keilriemenscheibe hat quer durch 2 Risse . Dadurch lockerte sich der Sitz auf dem Passtück und die Scheibe begann , sich (durch die vielen Drehzahlen) einzufräsen . Je tiefer die Rille desto mehr Geklapper und dadurch schnellere Fräsarbeiten .

Mir ist vor gut 30 Jahren schon einmal eine Keilriemenscheibe durchgerissen und die hat sich dann aufgeklappt und den Deckel weggeschossen . Danach stand der Motor , weil der Keilriemen OBEN auf der verbliebenen Keilriemenscheiben-Hälfte aufsaß !!! Ich mußte ihn zerschneiden ...
Und der Deckel lag auf der Kreuzung , die zerlegte Hälfte der Keilriemescheibe auf dem Motor .
Bin dann halt ohne Keilriemen nach Hause gefahren .
Diese beiden Keilriemenscheiben liegen jetzt in meiner Kuriosenvitrine nebeneinander ...
Typ 34 EZ 2/65 blau weiß
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
1600 L Stufe 1/69 rot/weiß
1600 L Stufe grün `68
1600 Variant L schlüpferblau 4/66
BMW 318i `87
Schäfer Suleica F 430 `67
Yamaha 500 SR `78
Puch M 50 Racing `74
TVR 3000M Taimar `79
Astra F Caravan 1995
Astra G 1.6l Ecotec 2001
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9600
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Boah, das Radlager schaut aber seltsam aus...
Glück, dass Du das noch gemerkt hast!
Und: Ohne Keilriemen heimfahren geht nur beim Typ3...beim Typ 1 nicht, das hat mich ja mal einen Motor gekostet.
Ich bin auch ein gutes Stück weitergekommen, ich musste die Kofferraumhaube auch noch lackieren, da sie in abmontiertem Zustand bei einem Sturm umgefallen ist und auf der Einfassung des Parkplatztes aufgeschlagen ist.
Jetzt fehlt noch die hintere Stoßstange, Raussaugen und Sitze einbauen sowie waschen und polieren.
Ja, es sind noch leichte Wellen drin und ja, es sind Staubeinschlüsse drin. Aber es ist a) ein Daily driver und b) habe ich über 4000€ damit gespart.

Und: Ohne Keilriemen heimfahren geht nur beim Typ3...beim Typ 1 nicht, das hat mich ja mal einen Motor gekostet.

Ich bin auch ein gutes Stück weitergekommen, ich musste die Kofferraumhaube auch noch lackieren, da sie in abmontiertem Zustand bei einem Sturm umgefallen ist und auf der Einfassung des Parkplatztes aufgeschlagen ist.


Jetzt fehlt noch die hintere Stoßstange, Raussaugen und Sitze einbauen sowie waschen und polieren.
Ja, es sind noch leichte Wellen drin und ja, es sind Staubeinschlüsse drin. Aber es ist a) ein Daily driver und b) habe ich über 4000€ damit gespart.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3383
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?


und ich fühl mich alt und faul


- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9600
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Ach was, Du hast ja noch einen kompletten Bulli gemacht !

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Stammposter
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi Aug 19, 2015 6:03 pm
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Beeindruckend
Gruß
Jochen

Gruß
Jochen
1970er Karmann Ghia
- Jens Ubben
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo Dez 26, 2016 10:36 pm
- Wohnort: Porta Westfalica
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?


Zündapp R 50 Bj. 1966
VW Karmann Ghia Coupé EZ 12/68
VW Karmann Ghia Coupé EZ 12/68
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9600
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Gestern war es dann nicht so lustig, der Wettergott spielte nicht mit.
Also habe ich in strömendem Regen die hintere Stoßstange angebaut, Rückfahrscheinwerfer neu verdrahtet, die rechten Türscharniere noch gewechselt (das obere Scharnier war dermaßen fest, dass es kein Türfangband brauchte) und vor allem Flüche in Richtung oben abgesetzt.
Dann habe ich die neu bezogenen Sitze eingebaut (die mir ebenfalls massive Flüche in Richtung Westen zu TMI abgerungen haben, denn die Passform ist absolut miserabel unterirdisch !).
Das Gefluche hatte dann wohl zur Folge, dass es heute auch noch regnete, wodurch die Finale Lackpolitur dann ausfallen musste.
Ich frage mich, ob die anderen 119 Teilnehmer morgen in Würzburg ihre Autos am Hotel nochmal polieren...
Ich lasse die Spuren der Regenfahrt dran. Dann sieht man die Lackfehler nicht so...
Egal, wie sagte schon Spock in Star Trek III, das Wohl vieler wiegt schwerer als das Wohl eines Einzelnen. Der Regen wird ja von der Landwirtschaft dringend gebraucht.
Die haben wohl gebetet anstelle geflucht.
Also habe ich in strömendem Regen die hintere Stoßstange angebaut, Rückfahrscheinwerfer neu verdrahtet, die rechten Türscharniere noch gewechselt (das obere Scharnier war dermaßen fest, dass es kein Türfangband brauchte) und vor allem Flüche in Richtung oben abgesetzt.
Dann habe ich die neu bezogenen Sitze eingebaut (die mir ebenfalls massive Flüche in Richtung Westen zu TMI abgerungen haben, denn die Passform ist absolut miserabel unterirdisch !).
Das Gefluche hatte dann wohl zur Folge, dass es heute auch noch regnete, wodurch die Finale Lackpolitur dann ausfallen musste.
Ich frage mich, ob die anderen 119 Teilnehmer morgen in Würzburg ihre Autos am Hotel nochmal polieren...

Ich lasse die Spuren der Regenfahrt dran. Dann sieht man die Lackfehler nicht so...



Egal, wie sagte schon Spock in Star Trek III, das Wohl vieler wiegt schwerer als das Wohl eines Einzelnen. Der Regen wird ja von der Landwirtschaft dringend gebraucht.
Die haben wohl gebetet anstelle geflucht.

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11698
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Servus Andi,Andreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Fr Jul 06, 2018 10:22 am... Ich frage mich, ob die anderen 119 Teilnehmer morgen in Würzburg ihre Autos am Hotel nochmal polieren......
wie ein sauberes Fahrzeug aussieht, kann sich jeder vorstellen.

Also mach dir keinen Kopf ...

Ich finde deine Restaurations-Leistung außergewöhnlich beeindruckend.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 688
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
...saubere Oldtimer gibts im Museum genug....
Mücken auf der Scheibe und Karosse (beim Cabrio zwischen den Zähne) gehören dazu...

Mücken auf der Scheibe und Karosse (beim Cabrio zwischen den Zähne) gehören dazu...
Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 688
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
War sowieso spät dran...(fast) alle weg....
Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9600
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Wann warst Du da? Hätte Dich gerne mal kennengelernt!
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Stammposter
- Beiträge: 674
- Registriert: So Feb 27, 2011 9:57 pm
- Wohnort: Franken
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Hallo Oliver,
das sind diese tückischen Gewebeschläuche: aussen alles top, und unter dem Textilgewebe brottrocken und brüchig.
Man sollte für Kraftstoff und Öl nur hochwertige Schläuche verwenden und diese auch öfter mal durch Biegen und an den Schellen prüfen.
Hatte sogar an einem modernen Auto mit Einspritzmotor, wo vorher eine (Pfusch-) Werkstatt rumgedoktert hat, einen Kraftstoffschlauch der fast runtergesprungen wäre. Bei den elektrischen Kraftstoffförderpumpen ist gut Druck drauf...
Gruß Berthold
das sind diese tückischen Gewebeschläuche: aussen alles top, und unter dem Textilgewebe brottrocken und brüchig.
Man sollte für Kraftstoff und Öl nur hochwertige Schläuche verwenden und diese auch öfter mal durch Biegen und an den Schellen prüfen.
Hatte sogar an einem modernen Auto mit Einspritzmotor, wo vorher eine (Pfusch-) Werkstatt rumgedoktert hat, einen Kraftstoffschlauch der fast runtergesprungen wäre. Bei den elektrischen Kraftstoffförderpumpen ist gut Druck drauf...
Gruß Berthold
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief's ganz flüssig. (Paul Breitner)
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9600
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Die Zierleistenclips an der unfallbedingt gespachtelten Fahrertür angschraubt. Jetzt ist Ruhe mit abfallenden Zierleisten und Clips, die wieder aus den Löchern hüpfen.
Beim Clip den "Drückpin" entfernen, entsprechend der Wandstärke des Bleches die Spreizkrallen abschleifen, M4 Gewinde reinschneiden mit Akkuschrauber und mit Edelstahlschraube + Unterlegscheibe anschrauben.
Die Schraubenlänge variert auch je nach Dicke, aber soo extrem ist ja auch wieder nicht nicht gespachtelt.
Bei den Türen kommt man bei abgenommener Verkleidung zum Glück an alle Löcher von hinten ran.
Beim Clip den "Drückpin" entfernen, entsprechend der Wandstärke des Bleches die Spreizkrallen abschleifen, M4 Gewinde reinschneiden mit Akkuschrauber und mit Edelstahlschraube + Unterlegscheibe anschrauben.
Die Schraubenlänge variert auch je nach Dicke, aber soo extrem ist ja auch wieder nicht nicht gespachtelt.

Bei den Türen kommt man bei abgenommener Verkleidung zum Glück an alle Löcher von hinten ran.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003