?? Wischermotor??
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1084
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
?? Wischermotor??
Also mal folgende Frage (nicht mein Auto, Wagen (KG 71) steht irgendwo im fernen Ausland und ich kann nicht selber suchen).
Die Scheibenwischer des Autos funktionieren in Stufe 1 nur sehr langsam; in Stufe 2 gar nicht mehr. Der Mechaniker vor Ort sagt: Motor kaputt....neuer Motor her.
Den soll ich nun besorgen, aber zunächst will ich das Fehlerbild verifizieren.
Was meint das Forum: Wischermotor kaput?
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Die Scheibenwischer des Autos funktionieren in Stufe 1 nur sehr langsam; in Stufe 2 gar nicht mehr. Der Mechaniker vor Ort sagt: Motor kaputt....neuer Motor her.
Den soll ich nun besorgen, aber zunächst will ich das Fehlerbild verifizieren.
Was meint das Forum: Wischermotor kaput?
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Viele Grüße
Jörn
Jörn
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3410
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: ?? Wischermotor??
ich würde erst mal den Schalter durchmessen/ersetzen - viel wahrscheinlicher, dass der im Eimer ist...
Verkabelung schon überprüft samt Massekontakten?
Verkabelung schon überprüft samt Massekontakten?
- Rolf Stein
- Stammposter
- Beiträge: 1685
- Registriert: Mo Feb 22, 2010 8:52 pm
- Wohnort: 55767 Rinzenberg
Re: ?? Wischermotor??
Jörn ,die zwei Schrauben die die Wicklung auf dem Anker halten mal nachziehen.Jörn Beutel hat geschrieben:Also mal folgende Frage (nicht mein Auto, Wagen (KG 71) steht irgendwo im fernen Ausland und ich kann nicht selber suchen).
Die Scheibenwischer des Autos funktionieren in Stufe 1 nur sehr langsam; in Stufe 2 gar nicht mehr. Der Mechaniker vor Ort sagt: Motor kaputt....neuer Motor her.
Den soll ich nun besorgen, aber zunächst will ich das Fehlerbild verifizieren.
Was meint das Forum: Wischermotor kaput?
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Grüße Rolf.
Karmann- Servicestation. [/img][/url]
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: ?? Wischermotor??
'71 hat schon den großen Wischermotor mit dem Schneckengetriebe, oder?
http://www.thesamba.com/vw/archives/inf ... 70_usa.jpg
(Achtung: Hier Beschriftungsfehler am Plan ! 56a muss 53a sein !)
Da wird Stufe 2 nicht über Vorwiderstände, sondern über eine zusätzliche Wicklung am Motor geschaltet.
Wenn bei Stufe 2 gar nichts geht, kann es nicht der Motor sein, da die Wicklung für Stufe 1 immer noch funktionieren muss.
Der Test ist doch ganz einfach:
Der Motor hat fünf Klemmen:
31 bzw. 31a: Masse
53 - Wischermotor
53a - Scheibenwischer (+), Endabschaltung
53b - Scheibenwischer (Nebenschlusswicklung)
(Belegung nach Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung)
Danach ist also 53a Dauerplus, 53 Stufe 1 und 53b Stufe 2.
Wenn ich was "verdreht" habe in meinen Vorstellungen, bitte ich um Korrektur!
Man muss doch jetzt nichts anderes machen, als das Dauerplus ausmessen bei abgeschalterer Zündung und dann auf die anderen Kontakte brücken, der Motor muss immer laufen, auf Stufe 1 am 53er Eingang und mit 53b zusätzlich angeschlossen auf Stufe 2.
Wenn es nicht funktioniert, ist der Schalter defekt.
http://www.thesamba.com/vw/archives/inf ... 70_usa.jpg
(Achtung: Hier Beschriftungsfehler am Plan ! 56a muss 53a sein !)
Da wird Stufe 2 nicht über Vorwiderstände, sondern über eine zusätzliche Wicklung am Motor geschaltet.
Wenn bei Stufe 2 gar nichts geht, kann es nicht der Motor sein, da die Wicklung für Stufe 1 immer noch funktionieren muss.
Der Test ist doch ganz einfach:
Der Motor hat fünf Klemmen:
31 bzw. 31a: Masse
53 - Wischermotor
53a - Scheibenwischer (+), Endabschaltung
53b - Scheibenwischer (Nebenschlusswicklung)
(Belegung nach Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung)
Danach ist also 53a Dauerplus, 53 Stufe 1 und 53b Stufe 2.
Wenn ich was "verdreht" habe in meinen Vorstellungen, bitte ich um Korrektur!
Man muss doch jetzt nichts anderes machen, als das Dauerplus ausmessen bei abgeschalterer Zündung und dann auf die anderen Kontakte brücken, der Motor muss immer laufen, auf Stufe 1 am 53er Eingang und mit 53b zusätzlich angeschlossen auf Stufe 2.
Wenn es nicht funktioniert, ist der Schalter defekt.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11733
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: ?? Wischermotor??
Hallo Andi,Andreas Bergbauer hat geschrieben:... Wenn es nicht funktioniert, ist der Schalter defekt. ...
puuuuh



VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: ?? Wischermotor??
Was ich nicht weiß, sondern ausmessen muss, ist, wie die zwei Stufen geschaltet werden, also ENTWEDER Klemme 53 ODER Klemme 53b oder Klemme 53 für Normal und Klemme 53b ZUSÄTZLICH für Stufe 2 oder andersherum...ich persönlich glaube weder der Wik,ipadia-Auflistung noch derm Thesamba-Schaltplan...
Ich werde es heute abend ausmessen, welche Klemme was genau macht.
Ich werde es heute abend ausmessen, welche Klemme was genau macht.

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Lutz Lenhart
- Stammposter
- Beiträge: 501
- Registriert: Fr Okt 31, 2008 3:32 pm
- Wohnort: Westpfalz
Re: ?? Wischermotor??
Zitat aus Jetzt helfe ich mir selbst:
"Beim Drehen des Schalters in die 1. Stufe erhält der Wischermotor über die Klemme 53 (schwarzes Kabel) Spannung.
Der Motor kann sich langsam drehen. Beim Weiterdrehen in die 2. Stufe fließt der Strom über die Klemme 53b
(schwarz-gelbes Kabel), wodurch eine 3. Kohlebürste am Wischermotor Spannung erhält und den Wischermotor schneller dreht.
Wird der Wischermotor abgestellt, liegt die Spannung an der Klemme 53a (schwarz-lila Kabel). Eine im Wischermotor
mitlaufende Exzenterscheibe drückt einen Kontakt der Klemme 53 an diese Klemme 53a, so daß der Motor
noch so lange weiter laufen muß, bis die Einkerbung der Exzenterscheibe den Kontakt zurückschnellen und dadurch den Stromzufluß
unterbrechen läßt.
Gruß,
Lutz
"Beim Drehen des Schalters in die 1. Stufe erhält der Wischermotor über die Klemme 53 (schwarzes Kabel) Spannung.
Der Motor kann sich langsam drehen. Beim Weiterdrehen in die 2. Stufe fließt der Strom über die Klemme 53b
(schwarz-gelbes Kabel), wodurch eine 3. Kohlebürste am Wischermotor Spannung erhält und den Wischermotor schneller dreht.
Wird der Wischermotor abgestellt, liegt die Spannung an der Klemme 53a (schwarz-lila Kabel). Eine im Wischermotor
mitlaufende Exzenterscheibe drückt einen Kontakt der Klemme 53 an diese Klemme 53a, so daß der Motor
noch so lange weiter laufen muß, bis die Einkerbung der Exzenterscheibe den Kontakt zurückschnellen und dadurch den Stromzufluß
unterbrechen läßt.
Gruß,
Lutz
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: ?? Wischermotor??
Wieder missverständlich formuliert...aber das muss ZUSÄTZLICH über Klemme 53b keißen, dann stimmt es.Lutz Lenhart hat geschrieben: Beim Weiterdrehen in die 2. Stufe fließt der Strom über die Klemme 53b
(schwarz-gelbes Kabel), wodurch eine 3. Kohlebürste am Wischermotor Spannung erhält und den Wischermotor schneller dreht.
Danke, jetzt ist es klar....
Prüfung wie folgt:
Zündung ein, Wischerschalter aus.
Klemme 53a (Zündungsplus) mit Klemme 53 brücken, Motor muss langsam laufen, zusätzlich auf Klemme 53b brücken, Motor muss schnell laufen.
Wenn er das tut, ist der Schalter kaputt, wenn nicht, ist der Motor (und Schalter ?) kaputt.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1084
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: ?? Wischermotor??
Alles klar Kollegen, ich werde Andreas' Anleitung weitergeben.
Vielen Dank allen noch mal!!!!
Vielen Dank allen noch mal!!!!
Viele Grüße
Jörn
Jörn
- Thorsten Seeker
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi Jun 15, 2016 9:56 pm
- Wohnort: 74889 Sinsheim
Re: ?? Wischermotor??
Moin,
ich habe das gleiche Problem wie im Eingangspost beschrieben. Allerdings ist mein KG Baujahr 1968 und zunächst in den USA gefahren. Sind die Empfehlungen für die Fehlersuche auch für mich anwendbar?
Oder kann jemand von Euch in einfachen Worten (bin leider keiner Elektro-Spezialist
) ein paar nützliche Hinweise geben? Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Beste Grüße aus Sinsheim,
Thorsten
ich habe das gleiche Problem wie im Eingangspost beschrieben. Allerdings ist mein KG Baujahr 1968 und zunächst in den USA gefahren. Sind die Empfehlungen für die Fehlersuche auch für mich anwendbar?
Oder kann jemand von Euch in einfachen Worten (bin leider keiner Elektro-Spezialist

Beste Grüße aus Sinsheim,
Thorsten
Thorsten Seeker
Karmann Ghia, EZ 1968, Modelljahr 1968, B-Motor 1570 ccm, 48 PS
VW Käfer 1300, EZ 1972, Modelljahr 1973, AB-Motor 1276 ccm, 44 PS
T2b TinTop Westfalia P21/P22, EZ 1977, Modeljahr 1977, GE-Motor J-Jetronic, 1970 ccm, 70 PS
Karmann Ghia, EZ 1968, Modelljahr 1968, B-Motor 1570 ccm, 48 PS
VW Käfer 1300, EZ 1972, Modelljahr 1973, AB-Motor 1276 ccm, 44 PS
T2b TinTop Westfalia P21/P22, EZ 1977, Modeljahr 1977, GE-Motor J-Jetronic, 1970 ccm, 70 PS
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: ?? Wischermotor??
Zuerst ist zu klären, ob Dein Karmann noch original bzgl. Wischermotor ist, oiginal 68 ist der Motor mit Blechhaube und Spannbügel (seitlich geklemmte Wischerarme). Manche wurden auch umgebaut auf den moderneren, kräftigeren Motor mit Schneckengetriebe.Thorsten Seeker hat geschrieben: ↑Di Aug 13, 2019 9:10 pmMoin,
ich habe das gleiche Problem wie im Eingangspost beschrieben. Allerdings ist mein KG Baujahr 1968 und zunächst in den USA gefahren. Sind die Empfehlungen für die Fehlersuche auch für mich anwendbar?
Oder kann jemand von Euch in einfachen Worten (bin leider keiner Elektro-Spezialist) ein paar nützliche Hinweise geben? Schon jetzt herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Beste Grüße aus Sinsheim,
Thorsten
Ich frage deshalb, weil ich beide als Ersatzteil für Dich übrig hätte, im Falle des Falles.
Ansonsten gelten die obigen Aussagen auch für den 68er, da dieser bereits 12V und einen zweistufigen Motor hat.
Bei Stufe 1 liegen 12V an Klemme 53 an, bei Stufe 2 zusätzlich an Klemme 53b. Das kann man mit jdedem Multimeter messen.
Stimmen die Spannungen, dreht der Motor aber weiter langsam, ist der Motor kaputt bzw. reparaturbedürftig.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Thorsten Seeker
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi Jun 15, 2016 9:56 pm
- Wohnort: 74889 Sinsheim
Re: ?? Wischermotor??
Danke Andreas, das hilft mir schon einmal weiter. Ich werde in den nächsten Tagen einen Blick auf den Motor werfen und mich dann wieder hier melden.
Beste Grüße, Thorsten
Beste Grüße, Thorsten
Thorsten Seeker
Karmann Ghia, EZ 1968, Modelljahr 1968, B-Motor 1570 ccm, 48 PS
VW Käfer 1300, EZ 1972, Modelljahr 1973, AB-Motor 1276 ccm, 44 PS
T2b TinTop Westfalia P21/P22, EZ 1977, Modeljahr 1977, GE-Motor J-Jetronic, 1970 ccm, 70 PS
Karmann Ghia, EZ 1968, Modelljahr 1968, B-Motor 1570 ccm, 48 PS
VW Käfer 1300, EZ 1972, Modelljahr 1973, AB-Motor 1276 ccm, 44 PS
T2b TinTop Westfalia P21/P22, EZ 1977, Modeljahr 1977, GE-Motor J-Jetronic, 1970 ccm, 70 PS