Hallo,
hatte vor über 10 Jahren schon mal 2 defekte erlebt...das letzte hielt seitdem.
Bei wenig Blinkerei und Kilometer!
Bezeichnung ist 211953227B. Warnblinker und Blinker in einem Kasten kombiniert.
Das Teil ist alles andere als preiswert.
Letztens bei 35°C blieb das Relais dann wieder mal hängen...mit Klopferei ging es dann wieder.
Habe ja die US-Glühbirnen im Verdacht, die etwas mehr Watt haben als die deutschen.
Die sind erstmal ersetzt durch 21W.
Die Teile sind ja zerlegbar. Die sichtbaren Kontaktflächen hatte ich damals mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet...brachte im Endeffekt aber nichts.
Hab ihr weitere Tipps wie nachbiegen der Kontakte, Bauelemente durchmessen etc. um die "Teilzeit"-defekten Relais wieder zum Laufen zu bringen?
Gruß Matthias
Blinkrelais 67-er Karmann
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 7:18 pm
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Blinkrelais 67-er Karmann
Das ist nicht korrekt. Auch in den USA haben die Blinkerlampen 21 Watt. Dann waren höchstens falsche Lampen drin und diese waren dann illegal.Habe ja die US-Glühbirnen im Verdacht, die etwas mehr Watt haben als die deutschen.
Die sind erstmal ersetzt durch 21W.
Das Relais ist übrigens sehr empfindlich auf Übergangswiderstände im System.
Mit dem Tausch der Lampen hast Du deren Sockel geputzt und die Widerstände verringert !
Wenn es mal "hängt", liegt das dann meist an korrodierten Lampensockeln und an einem defekten Blinkerschalter am Lenkrad.
Das Relais hat eine Strommessung per Shunt-Widerstand eingebaut. Ist der Strom zu niedrig, blinkt es nicht. Erst wenn der Strom unter 50% ist, blinkt es schneller (Lampenausfallserkennung).
Ebenfalls wichtig ist der korrekte Massekontakt mit der zentralen Schraube! Zahnscheiben verwenden!
Kauf einen Nachbau und gut ist es. Der ist sein Geld wert. Am Karmann ist nichts preiswert...
Der Nachbau hat eine modernisierte Schaltung, die nicht so empfindlich ist.
Das ist ja die spezielle 67er Version mit eingebauter Warnblinkschaltung und 12V, wenn ich mich nicht irre.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 7:18 pm
Re: Blinkrelais 67-er Karmann
Mmh....die Glühlampe "1157" hat schon mehr Watt....die Angaben schwanken zw. 23W und 27W.
Allerdings hing das Relais auch nochmal mit den 21W Birnen.
Die Kontakte zu reinigen an den Birnen ist aber auch noch eine Maßnahme.
Geht das beim Blinkerschalter auch so einfach?
Gruß Matthias
Allerdings hing das Relais auch nochmal mit den 21W Birnen.
Die Kontakte zu reinigen an den Birnen ist aber auch noch eine Maßnahme.
Geht das beim Blinkerschalter auch so einfach?
Gruß Matthias
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Blinkrelais 67-er Karmann
Es gibt die US-Lampen, klar.
Aber im Karmann sind sie weder für den US-Markt eingebaut worden noch hierzulande zulässig.
Da hatte ich mich undeutlich ausgedrückt.
Zum Blinkerhebel reinigen kann ich bei MJ67 nichts sagen, den kenne ich nicht im Detail.
Beim 68er ff. ist es nur mit Aufbohren von Nieten möglich. Oder mal Kontaktspray und danach Kontaktwäsche probieren.
Ob es der Hebel ist, kann man ja leicht durch Überbrücken desselben im vorderen Kofferraum feststellen.
Aber im Karmann sind sie weder für den US-Markt eingebaut worden noch hierzulande zulässig.
Da hatte ich mich undeutlich ausgedrückt.
Zum Blinkerhebel reinigen kann ich bei MJ67 nichts sagen, den kenne ich nicht im Detail.
Beim 68er ff. ist es nur mit Aufbohren von Nieten möglich. Oder mal Kontaktspray und danach Kontaktwäsche probieren.
Ob es der Hebel ist, kann man ja leicht durch Überbrücken desselben im vorderen Kofferraum feststellen.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 7:18 pm
Re: Blinkrelais 67-er Karmann
Danke dir.
Das mit dem Überbrücken des Blinkerschalters zur Probe ist eine gute Idee, wenn das Relais mal wieder hängt.
Mein Karman kam als US-Ausführung zurück nach D.
Von daher also kein Wunder, daß da Ami-Birnen drin waren.
Am massiven Lampengehäuse ist übrigens auch eine Angabe in "CP" Candlepower (habs jetzt aber nicht umgerechnet)
Gruß Matthias
Das mit dem Überbrücken des Blinkerschalters zur Probe ist eine gute Idee, wenn das Relais mal wieder hängt.
Mein Karman kam als US-Ausführung zurück nach D.
Von daher also kein Wunder, daß da Ami-Birnen drin waren.
Am massiven Lampengehäuse ist übrigens auch eine Angabe in "CP" Candlepower (habs jetzt aber nicht umgerechnet)
Gruß Matthias
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 700
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Blinkrelais 67-er Karmann
Sofortmaßnahmen bei hängende Blinkrelais.... Warn Blinker an....
Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: TDE Zweifachvergaser 2x34 PCI
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: TDE Zweifachvergaser 2x34 PCI
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz