Kompression gleich null
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Kompression gleich null
Heute haben wir die Kompression vom 62er Cabrio gemessen. Sie beträgt zirka Null... Wat nu? Entweder das grosse Programm mit Zylinder ausschleifen, neue Kolbenringe, vielleicht Ventile - oder gleich einen andern Motor. Was denkt ihr?
Über die Qualität des weiteren Innenlebens kann ich nichts sagen, da dieser Motor seit 1962 niemals in Europa lief...kam aus USA zurück und lief dort wohl schon seit Jahren nicht mehr. Der Öldruck hingegen scheint ok. Bei rascher Anlassser-Drehzahl steigt er gegen 2 Bar und fällt nach Stop langsam zusammen.
Über die Qualität des weiteren Innenlebens kann ich nichts sagen, da dieser Motor seit 1962 niemals in Europa lief...kam aus USA zurück und lief dort wohl schon seit Jahren nicht mehr. Der Öldruck hingegen scheint ok. Bei rascher Anlassser-Drehzahl steigt er gegen 2 Bar und fällt nach Stop langsam zusammen.
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3184
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kompression gleich null
Ventile sind eingestellt?
Wenn ja hilft nur Köpfe runter und gucken... usw.
Wenn ja hilft nur Köpfe runter und gucken... usw.
-
- Stammposter
- Beiträge: 9337
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Kompression gleich null
Die Ventile werden aber schon angesteuert, oder?
Ansonsten: Aufmachen und reinschauen.
Ansonsten: Aufmachen und reinschauen.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Kompression gleich null
Ja, die Ventile arbeiten. Die Kipphebel haben auch (sehr) leichtes Spiel zum Zündzeitpunkt. Werden wohl als nächstes die Zylinder angucken.
Ausserdem wundert mich die Motornummer etwas für ein 1962er: 6 068 506. Das wäre ein Pre-1960er Motor, oder?
Ausserdem wundert mich die Motornummer etwas für ein 1962er: 6 068 506. Das wäre ein Pre-1960er Motor, oder?
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Kompression gleich null
..tschuldigung, hatte mich verguckt. Die Motornummer wäre gemäss http://www.kaeferwissen.de/html/motor.html im richtigen Bereich für 1962.
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
-
- Stammposter
- Beiträge: 9337
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Kompression gleich null
Eventuell hat jemand in den USA Muldenkolben mit Lochkolben verwechselt??Stephan Knecht hat geschrieben:Ja, die Ventile arbeiten. Die Kipphebel haben auch (sehr) leichtes Spiel zum Zündzeitpunkt. Werden wohl als nächstes die Zylinder angucken.
Ausserdem wundert mich die Motornummer etwas für ein 1962er: 6 068 506. Das wäre ein Pre-1960er Motor, oder?
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Kompression gleich null
Falls Austauschmotor...weiss jemand ob ein Motor mit Kennbuchstabe D..... und einer 130-Zahn Schwungscheibe zu meinem 1962er Getriebe/Anlasser passen könnte?
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
-
- Stammposter
- Beiträge: 9337
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Kompression gleich null
Zähle halt die Zähne des bestehenden Motors, dann weißt Du, ob's passt...Stephan Knecht hat geschrieben:Falls Austauschmotor...weiss jemand ob ein Motor mit Kennbuchstabe D..... und einer 130-Zahn Schwungscheibe zu meinem 1962er Getriebe/Anlasser passen könnte?
Ich würde den Originalmotor herrichten, sofern das Gehäuse in Ordnung ist.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Kompression gleich null
Sind 109. Müsste also den Anlasser umwurschteln und womöglich die Getriebeglocke flexen...Andreas Bergbauer hat geschrieben:Zähle halt die Zähne des bestehenden Motors, dann weißt Du, ob's passt...
Das nenn ich eine klare Ansage - danke. Deckt sich mit meinem Bauchgefühl. Hätte schon lieber den Original-Motor drin.Andreas Bergbauer hat geschrieben:Ich würde den Originalmotor herrichten, sofern das Gehäuse in Ordnung ist.
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
- Michael Haase
- Beiträge: 83
- Registriert: Do Aug 09, 2012 6:28 pm
Re: Kompression gleich null
Hallo Stephan,
also ersteinmal etwas grundsätzliches:
In einen 62er kannst du eigentlich jeden Typ1 und auch Typ4 Motor einbauen. Voraussetzung ist, das du den Motor an die Umgebung oder eben umgekehrt anpasst.
Will heißen:
12V Schwungrad gegen 6V tauschen (wegen der Zähnezahl). Ebenso Vergaser, Zündspule und Lima. oder du rüstest gleich auf 12V um.
Das mache ich in solchen Fällen, da ich meine Autos im Alltagsbetrieb benutze und mir das 6V Bordnetz zu schwach ist.
Der Starter kann das ab, besser ist jedoch ein Umbau auf das "alte" Ritzel.
Wenn du unbedingt auf Originalität wert legst, solltst du den Motor neu aufbauen. Ich bezweifle aber, das dein Motor der originale ist.
Mir wären die 1200ccm mit 34PS jedenfall zu wenig.
Zeitgenössisches Tuning oder besser Frisieren ist offiziell zulässig. Das kann man bei einer Frame off Restaurierrung ruhig einfliessen lassen.
Siehe mein 65er. Der hatte einen (nicht originalen) 1300er von 1966 implantiert. Der hat jetzt 1700ccm.
Solltest du weiter Infos benötigen, einfach PN schreiben.
luftgekühlte Grüsse
Micha
also ersteinmal etwas grundsätzliches:
In einen 62er kannst du eigentlich jeden Typ1 und auch Typ4 Motor einbauen. Voraussetzung ist, das du den Motor an die Umgebung oder eben umgekehrt anpasst.
Will heißen:
12V Schwungrad gegen 6V tauschen (wegen der Zähnezahl). Ebenso Vergaser, Zündspule und Lima. oder du rüstest gleich auf 12V um.
Das mache ich in solchen Fällen, da ich meine Autos im Alltagsbetrieb benutze und mir das 6V Bordnetz zu schwach ist.
Der Starter kann das ab, besser ist jedoch ein Umbau auf das "alte" Ritzel.
Wenn du unbedingt auf Originalität wert legst, solltst du den Motor neu aufbauen. Ich bezweifle aber, das dein Motor der originale ist.
Mir wären die 1200ccm mit 34PS jedenfall zu wenig.
Zeitgenössisches Tuning oder besser Frisieren ist offiziell zulässig. Das kann man bei einer Frame off Restaurierrung ruhig einfliessen lassen.
Siehe mein 65er. Der hatte einen (nicht originalen) 1300er von 1966 implantiert. Der hat jetzt 1700ccm.
Solltest du weiter Infos benötigen, einfach PN schreiben.
luftgekühlte Grüsse
Micha
-
- Stammposter
- Beiträge: 9337
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Kompression gleich null
Achtung Michael: Kennst Du dei "schweizer Veteranentest" ?? Da werden falsch eloxierte Stößelschutzrohre bemängelt...im vorliegenden Fall gelten ganz andere Kriterien !Michael Haase hat geschrieben:
Zeitgenössisches Tuning oder besser Frisieren ist offiziell zulässig. Das kann man bei einer Frame off Restaurierrung ruhig einfliessen lassen.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Rolf Stein
- Stammposter
- Beiträge: 1647
- Registriert: Mo Feb 22, 2010 8:52 pm
- Wohnort: 55767 Rinzenberg
- Kontaktdaten:
Re: Kompression gleich null
Hallo zusammen ,aufpassen beim Umbau !die Anlasser sind nicht gleich !
Beim 6 Volt Anlasser ist die Aufnahme im Getriebe stärker ! 11mm beim 12 Volt !
Grüße Rolf.
Beim 6 Volt Anlasser ist die Aufnahme im Getriebe stärker ! 11mm beim 12 Volt !
Grüße Rolf.
Karmann- Servicestation. [/img][/url]
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Kompression gleich null
Vielen Dank für Eure Perspektive und Ratschläge. Bin in mich gegangen und habe wieder heraus gefunden...ich werde den bestehenden Motor herrichten, sofern nichts gewaltig Schlimmes zutage tritt.
Ausschlaggebend war, die Originalität zu bewahren - inklusive 109 Zähnen auf der Schwungscheibe, 6V, etcetera. Zudem kann es nicht schaden, einen möglichst identischen Aufbau an den zwei Karleuten zu haben (=mein Coupe von Feb 1965, 6V). Ich werde also weiterhin mit 34 PS unterwegs sein. Tuning & Frisieren find ich technisch spannend, führe aber die Karleute eher für's gemütliche Kapitel im Leben. Frisiert unterwegs war ich wohl zuletzt vor 30 Jahren, per Sachs 502 Mofa, mit 50km/h - Pyramidenschliff auf dem Kolben hatte es gebracht. Zugegeben, da war auch noch etwas weniger Gewicht an den Knochen...
Ausschlaggebend war, die Originalität zu bewahren - inklusive 109 Zähnen auf der Schwungscheibe, 6V, etcetera. Zudem kann es nicht schaden, einen möglichst identischen Aufbau an den zwei Karleuten zu haben (=mein Coupe von Feb 1965, 6V). Ich werde also weiterhin mit 34 PS unterwegs sein. Tuning & Frisieren find ich technisch spannend, führe aber die Karleute eher für's gemütliche Kapitel im Leben. Frisiert unterwegs war ich wohl zuletzt vor 30 Jahren, per Sachs 502 Mofa, mit 50km/h - Pyramidenschliff auf dem Kolben hatte es gebracht. Zugegeben, da war auch noch etwas weniger Gewicht an den Knochen...
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 448
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Kompression gleich null
Wir haben die Köpfe runter geholt und glauben es liegt vor allem an den Ventilen, dass so gar keine Kompression zustande kommt. Eines schliesst schon gar nicht mehr. Also Köpfe komplett zerlegen, Köpfe und Ventile ins Bad zur Tiefenreinigung, neue DIchtungen und neue Kolbenringe (Bohrung 77.47mm, massen wir).
Stösselstangen sind noch pfeifengerade. Der Motor scheint schon mal "gemacht" worden zu sein; die Kolben sind auf der Oberfläche mit Meissel gezeichnet (1-2-3-4 Schläge). An den Pleueln haben wir mal gerüttelt..scheint vorerst keine Notwendigkeit, das Gehäuse zu öffnen.
Stösselstangen sind noch pfeifengerade. Der Motor scheint schon mal "gemacht" worden zu sein; die Kolben sind auf der Oberfläche mit Meissel gezeichnet (1-2-3-4 Schläge). An den Pleueln haben wir mal gerüttelt..scheint vorerst keine Notwendigkeit, das Gehäuse zu öffnen.
====================================
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
Schreiben auf dem Handy = Dank Rechtschreibfehlern ausreichend verschlüsselt
-
- Stammposter
- Beiträge: 9337
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Kompression gleich null
Hmmm...angenommen, die Ventile sind im Laufe der Jahre so korrodiert, dass sie klemmen, wie schauts dann erst an den Lagerstellen (KW + Nockenwelle) im Block aus?Stephan Knecht hat geschrieben:Wir haben die Köpfe runter geholt und glauben es liegt vor allem an den Ventilen, dass so gar keine Kompression zustande kommt. Eines schliesst schon gar nicht mehr.
Komm, das sind doch bloß ein paar Schrauben mehr, jetzt oder nie !
Es ist noch nicht "Am Rande des Machbaren", wie die Zeitung im Hintergrund suggeriert...

Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !