Motor zerlegen?
-
- Stammposter
- Beiträge: 197
- Registriert: So Jun 03, 2012 10:04 pm
- Wohnort: 73278 Schlierbach
Re: Motor zerlegen?
Ich habe das ganze Klappengedöns immer entfernt
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3655
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Motor zerlegen?
Ich auch. Warmlauf im Sommer ist ja keine problematische Angelegenheit und der Luftstrom ist nicht eingeengt.
Das Klappengedöns funktioniert ganz gut, wenn der Motor neu (überarbeitet) ist, wenn da sich durch die jeweiligen langen Standzeiten im Winter die Scharniere festsetzen, sieht es schon bescheidener aus.
Beim Lüfterrad wäre ich mit dem Pulvern skeptisch, da entsteht schnell eine Unwucht durch ungleichen Auftrag, das Limawellenlager ist dann recht früh "fertig". Warum nicht nur verzinken? Sieht doch niemand, wenn der Motor eingebaut ist und entspricht der damaligen Serie. zur Not gibt es doch gut erhaltene im Markt (auf Breite achten!)....
Michael
Das Klappengedöns funktioniert ganz gut, wenn der Motor neu (überarbeitet) ist, wenn da sich durch die jeweiligen langen Standzeiten im Winter die Scharniere festsetzen, sieht es schon bescheidener aus.
Beim Lüfterrad wäre ich mit dem Pulvern skeptisch, da entsteht schnell eine Unwucht durch ungleichen Auftrag, das Limawellenlager ist dann recht früh "fertig". Warum nicht nur verzinken? Sieht doch niemand, wenn der Motor eingebaut ist und entspricht der damaligen Serie. zur Not gibt es doch gut erhaltene im Markt (auf Breite achten!)....
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9682
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motor zerlegen?
Lass das Lüfterrad, wie es ist. Das rostet normalerweise überhaupt nicht, da es ja immer gut gelüftet wird...
Die Regelklappen können ruhig raus. Habe selbst ich rausgebaut, obwohl ich auch bei Minusgraden fahre.
Asbestfreie Gummiduchtungen für die Rohre am Wärnmetauscher gibt es wieder neu als Repro:
https://www.ge-ma-classics.de/de/Auspuf ... nn-Kuebel2

Die Regelklappen können ruhig raus. Habe selbst ich rausgebaut, obwohl ich auch bei Minusgraden fahre.
Asbestfreie Gummiduchtungen für die Rohre am Wärnmetauscher gibt es wieder neu als Repro:
https://www.ge-ma-classics.de/de/Auspuf ... nn-Kuebel2
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 860
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Motor zerlegen?
Servus,
Gruß
Ich habe die Klappen bei offener Stellung fixiert (angeschweißt), damit der Luftstrom an die Stellen geleitet wird wie die Konstrukteure es damals berechnet haben.Maximilian Busch hat geschrieben: ↑Di Sep 08, 2020 12:33 amHabt ihr die Luftleitklappen am Gebläsekasten komplett raus oder nur gerichtet festgemacht ohne Thermostat?
Gruß
- Maximilian Busch
- Stammposter
- Beiträge: 130
- Registriert: Fr Sep 13, 2013 8:22 pm
Re: Motor zerlegen?
@Hans: Die Anschweiß-Variante hatte ich mir auch schon gedacht. Ich denke so werd ich’s machen, das macht am meisten Sinn.
@ Harald : Hat die Ansaugvorwärmung einen Asbestmantel? Runter damit?
Viele Grüße Max
@ Harald : Hat die Ansaugvorwärmung einen Asbestmantel? Runter damit?
Viele Grüße Max
70er KG Coupe Jasmin US-Import
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9682
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motor zerlegen?
Vor '63 hatten die Motoren diese Klappen nicht, sondern einen Drosselring am Einlass des Gebläsekastens.Hans Weberhofer hat geschrieben: ↑Mi Sep 09, 2020 9:59 pmIch habe die Klappen bei offener Stellung fixiert (angeschweißt), damit der Luftstrom an die Stellen geleitet wird wie die Konstrukteure es damals berechnet haben.
So viel kann es also nicht ausmachen u d ob da viel berechnet wurde...1962 Strömungsverhalten von Luft zu berechnen mit den damaligen Mitteln, glaube ich nicht. Versuch ist da billiger und schneller.
Da müsste ich ja permanent ovale Zylinder und kaputte Köpfe haben mit meinem getunten Motor ohne diese Klappen.
Fakt ist, dass die Klappen einen Rückstau bilden, auch wenn sie offen sind.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003