Hallo ihr Karmann-Motoroptimierer,
ich hatte damals bei meinem leistungsgesteigerten Käfermotor
unter j e d e r Zündkerze ein Thermoelement, welches ein geringe Spannung erzeugte. Den sonst an der Zündkerze befestigten Dichtring hatte ich entfernt. Es war nur etwas nervig während der Fahrt ab und zu mal den Sensor umzuschalten, weil ich nur ein Anzeigegerät hatte. Das gab es damals von VDO.
Gruß Stefan aus Fürstenwalde
natürlich ist der dritte Zylinder normalerweise der Gefährdeteste, aber in meinem Fall hatte ich den Serienölkühler ersetzt durch ein Riechert-Thermostatgehäuse mit 2 Anschlüssen für einen großen Frontölkühler; natürlich wurde am Öldruckregelkolben eine härtere Feder eingebaut. Und ich hatte 2 Weber-Doppelvergaser montiert und hatte somit 4 getrennte Gemischbildungssysteme. Die Idee damals war, dass ich somit jeweils die Zylinderkopftemperatur überwachen kann.
Stefan, mir ist schon klar was Dein Hintergrund war. Deshalb habe ich ja geschrieben "korrekt eingestellt". Ich bezweifle das die Methode der Vergasereinstellung mittels Zylinderkopftemperatur einwandfrei funktioniert. Überprüfen kann man das sicher so, aber der Aufwand ist schon erheblich.
Wenn Du Dich auf das leanen (Luftgemischhöhenanpassung) bei einem Vegasermotor
als Modell beziehst dann hast Du beim Fliegen reproduzierbare Bedingungen. Beim Auto kannst Du diese reproduzierbaren Bedingungen nur schwer herstellen. Das ist eher trial and error, aber es würde funktionieren. Aber sehr unpraktisch.... Immer wieder anhalten, Schrauben drehen, wieder Strecke fahren usw....