Dann stellt sich aber noch die Frage, warum der KG mit Modelljahr 70 unseres Forenmasters ein langes Getriebe hat, wenn es dieses erst ab MJ 71 gab.
Ich vermute stark, dass diese Änderungen teils mitten im Jahr gemacht wurden. Die Betriebsanleitungen geben ja nur Momentaufnahmen wieder, meist genau zum Modelljahresbeginn.
Weil Motor und Getriebe in Zeiten der unnötigen Bleifrei-Angst (1988 Verbot von bleihaltigen Benzin bei uns) vom Vorbesitzer getauscht wurden...
(Der Vorbesitzer war Kameramann und musste mit dem Karmann regelmäßig weitere Strecken von Berlin nach Hamburg/München/... - brauchte also etwas passendes um Strecke zu machen - damals war so etwas noch einfacher zu finden - bei Kauf 1997 wusste ich noch nicht darum, also Glücksfall für mich )
Grüß Dich! (Sorry für das Du, aber mir wurde mitgeteilt das man in diesem Forum immer Per Du ist)
Mein Name ist Wolfgang Wurm (48 Jahre), und ich bin aus Stockerau.
Ich besitze seit 2,5 Jahren ein Karmann Cabrio (05/1971), mit dessen Restauration ich im Sommer 2020 fertig wurde.
(Fertig ist bei diesem Thema aber strapazierfähig - Pickerl hat er, er läuft sieht super aus, aber jetzt kämpfe ich mit den Windgeräuschen, den Dichtungen zwischen Seitenscheiben und Verdeck. Außerdem möchte ich ihm etwas bessere Lautsprecher versteckt einbauen, da mit dem alten Radio und Lautsprecher alles gleich klingt - Zillertaler Heckenkläscher oder Rolling Stones - kaum ein Unterschied)
Zu deiner Fage: Der Motor mit AD hat 50PS. Zum Getriebe - Wichtig ist nur daß du auf Schräglenker, oder Pendelachsgetriebe achtest.
Wenn dein Wagen ein Automatik ist, oder aus den USA reimportiert wurde ist es ein Schräglenker (Wie meiner). Wenn du jetzt ein Getriebe mit kürzerem 4. Gang reingibst wird halt bei 135km/h Schluß sein.
Da die Aerodynamik beim Karmann besser als wie beim Käfer ist erreichst du eine etwas höhere Endgeschwindigkeit. Deswegen gibt es eine leicht geänderte Übersetzung. -bei meinem ist aber dennoch bei 145 Schluß. (Einmal zwischen Stockerau und Korneuburg ausprobiert, funktioniert macht aber wirklich keinen Spaß)
Vielleicht können wir uns nach Corona mal zu gemeinsamen Ausfahrten treffen, oder wenn du mal fragen hast - Ich habe außer dem Motor samt Getriebe, sowie der Lackierung auch alles selbst gemacht. Vielleicht kann man ja helfen.
PS: In Neunkirchen gibt es den Karmann Ghia Klub Austria, und in Wien den KDKF-Österreich (Klub der Käfer Freunde).
Beim KDKF brauchst du keine Angst haben - Da sind neben meinem noch ein weiter Karmann, mehre Busse, ein Kübel, sowie weitere Luftgekühlte (Vor allem Käfer) dabei.
Ich hatte "das längste Getriebe" aus dem Karmann, mit der "längsten Achsübersetzung" (im Kübel) irgendwie vor 30 Jahren in mein persönliches Weltbild übereinandergelegt und eingemeißelt und war einem Fehler unterlaufen.
Aber jetzt hatte ich nochmal nachgeschaut und den 0,82er 4. Gang gab es wohl nur bei Getrieben mit Vorgelege, also im Kübel und Typ2.