Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
- Gerd Grebbin
- Stammposter
- Beiträge: 1389
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:39 pm
- Wohnort: Goslar
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Na Gott sei Dank hat sich das Rätsel gelöst. Ist es auch erklärbar, warum das Tocken immer in bestimmten Abständen auftrat und nicht z.B. drehzahlabhängig war?
Na, Hauptsache der Motor schnurrt danach wie ein Tiger!
Gruß und weiter gutes Gelingen
Gerd
Na, Hauptsache der Motor schnurrt danach wie ein Tiger!
Gruß und weiter gutes Gelingen
Gerd
Typ 34 "Carlos"
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1029
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Sche....
Mein Beileid! Gutes gelingen ohne neue Fallen!
Mein Beileid! Gutes gelingen ohne neue Fallen!
Viele Grüße
Jörn
Jörn
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3185
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Hallo Andreas,
Hattest Du nun doch nicht die Geduld und hast zum Glück besser den Block wieder aufgemacht
Schit Repros mal wieder... das wird langsam zur Plage
Vor allem wenn man kein Stehzeug haben will und kein Großlager sich anlegen kann/will.
Dank auch für die bildreiche Auflösung hier Deines Krimis!
Viel Erfolg beim neuen NOS-Setup & Grüße,
Hattest Du nun doch nicht die Geduld und hast zum Glück besser den Block wieder aufgemacht

Schit Repros mal wieder... das wird langsam zur Plage

Vor allem wenn man kein Stehzeug haben will und kein Großlager sich anlegen kann/will.

Dank auch für die bildreiche Auflösung hier Deines Krimis!

Viel Erfolg beim neuen NOS-Setup & Grüße,
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11446
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Servus Andi,
ich kann mir gut vorstellen, wie sehr dich die langwierige Ungewissheit genervt hat.
Aber was du jetzt entdeckt hast, regt dich wahrscheinlich noch viel mehr auf.
Dieser ganze qualitativ minderwertige "Nachbau-Mist" sollte verboten werden.
ich wünsche dir ein erfolgreiches Ergebnis beim neuerlichen Zusammenbau und drücke dir die Daumen.
ich kann mir gut vorstellen, wie sehr dich die langwierige Ungewissheit genervt hat.

Aber was du jetzt entdeckt hast, regt dich wahrscheinlich noch viel mehr auf.

Dieser ganze qualitativ minderwertige "Nachbau-Mist" sollte verboten werden.

ich wünsche dir ein erfolgreiches Ergebnis beim neuerlichen Zusammenbau und drücke dir die Daumen.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Hier hatte einer genau das gleiche Probem:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=692236
Dort schiebt man es auf eine zu rauhe Nocke, aber das ist falsch. Meine erste Engle W100 war da nicht anders.
Ich habe jetzt trotzdem die W110 an den Anlaufstellen zum Lager geglättet sowie einen Lagersatz bestellt, der zwei Lagerschalen mit Anlaufring enthält, also dann die vollen 360 Grad abdeckt. Serie ist ja nur eine solche Schale.
Am Freitag sollten alle Teile zusammen sein, dann wird weitergebastelt.
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=692236
Dort schiebt man es auf eine zu rauhe Nocke, aber das ist falsch. Meine erste Engle W100 war da nicht anders.
Ich habe jetzt trotzdem die W110 an den Anlaufstellen zum Lager geglättet sowie einen Lagersatz bestellt, der zwei Lagerschalen mit Anlaufring enthält, also dann die vollen 360 Grad abdeckt. Serie ist ja nur eine solche Schale.
Am Freitag sollten alle Teile zusammen sein, dann wird weitergebastelt.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Der Block ist wieder beisammen, mit besseren Nockenwellenlagern und einer samt Schwungscheibe feingewuchteten, neuen Kurbelwelle von Ahnendorp, wenn auch ein Nachbau. Die Tage sollte er wieder laufen, ich werde berichten... 

Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Hurra! Er läuft wieder!
Heute habe ich alleine den Motor wieder eingebaut, alles zusammen etwa 3 gemütliche Stunden.
Die Probefahrt ergab teils Erstaunliches:
Das Ticken ist, wie zu erwarten war, weg.
Der Motor hört sich vollkommen anders an, dabei ist nur die gewuchtete Kurbelwelle und ein gewuchtetes und erleichtertes Schwungrad neu, alles andere ist (außer den Dichtungen) vom Motor vor dem Zerlegen.
Er deht ohne Vibrationen bei irgendeiner Drehzahl kontinuierlich hoch, ca. 100km/h im 2. Gang geht...ich kann ihn ja schon treten, die Kolben+Zylinder und die Nocke sind ja eingefahren.
Jetzt tut er, wie er soll und noch ein bisschen mehr. Da der Vorgängermotor ja die selbe ursprüngliche Kurbelwelle drin hatte, fuhr ich seit mindestens 1998 mit diesem Brummbären herum...arghhh! Wenn ich gewusst hätte, dass man für 680 EUR inkl. Versand eine solche Verbesserung bekommt, hätte ich das schon früher gemacht...wäre interessant, welcher Serienmotor durch das Feinwuchten der Kurbelwelle runder laufen würde.
Ich halte deren unterschiedlche Unwuchten in der Serie inzwischen für den Hauptgrund dafür, dass jeder Käfermotor ein bisschen anders klingt.
Heute habe ich alleine den Motor wieder eingebaut, alles zusammen etwa 3 gemütliche Stunden.
Die Probefahrt ergab teils Erstaunliches:
Das Ticken ist, wie zu erwarten war, weg.
Der Motor hört sich vollkommen anders an, dabei ist nur die gewuchtete Kurbelwelle und ein gewuchtetes und erleichtertes Schwungrad neu, alles andere ist (außer den Dichtungen) vom Motor vor dem Zerlegen.
Er deht ohne Vibrationen bei irgendeiner Drehzahl kontinuierlich hoch, ca. 100km/h im 2. Gang geht...ich kann ihn ja schon treten, die Kolben+Zylinder und die Nocke sind ja eingefahren.
Jetzt tut er, wie er soll und noch ein bisschen mehr. Da der Vorgängermotor ja die selbe ursprüngliche Kurbelwelle drin hatte, fuhr ich seit mindestens 1998 mit diesem Brummbären herum...arghhh! Wenn ich gewusst hätte, dass man für 680 EUR inkl. Versand eine solche Verbesserung bekommt, hätte ich das schon früher gemacht...wäre interessant, welcher Serienmotor durch das Feinwuchten der Kurbelwelle runder laufen würde.
Ich halte deren unterschiedlche Unwuchten in der Serie inzwischen für den Hauptgrund dafür, dass jeder Käfermotor ein bisschen anders klingt.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11446
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Gratuliere Andi


Jetzt hast du endlich Zeit und den Kopf frei für den ROlf ...


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Eigentlich nicht. Zuerst muss der Carport samt Bühne her. Trotzdem werde ich versuchen, den Motor zum Leben zu erwecken, es rangiert sich dann auch leichter...Wolfgang Klinkert hat geschrieben: ↑Mi Jul 03, 2019 9:16 amJetzt hast du endlich Zeit und den Kopf frei für den ROlf ...![]()

Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Gerd Grebbin
- Stammposter
- Beiträge: 1389
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:39 pm
- Wohnort: Goslar
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Gratuliere, Andreas! Freut mich besonders, dass nach all dem Frust nun nicht nur das "tock" weg ist, sondern der Motor auch noch soo geschmeidig läuft!
Und wenn der ROlf rotiert, ist erstmal schon das Rangieren jedesmal ein Erlebnis!
Das Leben kann so schön sein ...
Gruß aus dem kühlen Norden
Gerd

Und wenn der ROlf rotiert, ist erstmal schon das Rangieren jedesmal ein Erlebnis!

Das Leben kann so schön sein ...

Gruß aus dem kühlen Norden
Gerd
Typ 34 "Carlos"
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Ehrlich gesagt sind mir sechs Autos im von mir zu pflegenden Familienfuhrpark momentan zuviel...noch dazu weil das "jüngste" Auto von 2003 ist.
Da muss man ja schon fast Wartungspläne aufstellen...
Ich denke, dass das Leben ohne diesen Kram noch schöner sein kann. Und dann kauf ich Depp mir einen RO80...

Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
So wollte ich es nicht unbedingt ausdrücken.Andreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Mi Jul 03, 2019 12:14 pmUnd dann kauf ich Depp mir einen RO80...![]()

Ende gut, alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht zu Ende.
(Frei nach William Shakespeare)
(Frei nach William Shakespeare)
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Naja, ich rotiere doch sowieso schon...Wolf Kurz hat geschrieben: ↑Mi Jul 03, 2019 5:52 pmSo wollte ich es nicht unbedingt ausdrücken.Andreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Mi Jul 03, 2019 12:14 pmUnd dann kauf ich Depp mir einen RO80...![]()
![]()
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
-
- Stammposter
- Beiträge: 9341
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
Tja, nächstes Problem: Dampfblasenbildung.
Ich habe der Einfachheit halber die elektrische Benzinpumpe rechts am Unterboden über dem Schlauch vom Wärmetauscher zur Karosserie montiert. Soweit kein Problem. Aber wenn man den Leerlauf einstellt und länger als 5 Minuten werkelt, kommt dann kein Sprit mehr, weil in der Pumpe Dampfbasen sind. Toll, wen man das am Wegesrand macht, um die Nachbarn nicht zu belästigen und das Handy daheim liegenlassen hat...
Jetzt muss ich die elektrische Pumpe wohl oder übel doch vorne am Tank montieren und die Zuleitungen dahin im Auto verlegen. Das wollte ich mir eigentlich sparen...und ich darf in keinen Stau kommen. Denn egal ob Motor an oder aus, die Blasen bilden sich immer.
Alternativ muss man eine Rückleitung zum Tank legen, dann pumpt es den Sprit im Kreis und er bleibt kühl.
Ich bin schon nahe dran, die mechanische Pumpe wieder einzubauen.
Ich habe der Einfachheit halber die elektrische Benzinpumpe rechts am Unterboden über dem Schlauch vom Wärmetauscher zur Karosserie montiert. Soweit kein Problem. Aber wenn man den Leerlauf einstellt und länger als 5 Minuten werkelt, kommt dann kein Sprit mehr, weil in der Pumpe Dampfbasen sind. Toll, wen man das am Wegesrand macht, um die Nachbarn nicht zu belästigen und das Handy daheim liegenlassen hat...




Jetzt muss ich die elektrische Pumpe wohl oder übel doch vorne am Tank montieren und die Zuleitungen dahin im Auto verlegen. Das wollte ich mir eigentlich sparen...und ich darf in keinen Stau kommen. Denn egal ob Motor an oder aus, die Blasen bilden sich immer.
Alternativ muss man eine Rückleitung zum Tank legen, dann pumpt es den Sprit im Kreis und er bleibt kühl.
Ich bin schon nahe dran, die mechanische Pumpe wieder einzubauen.

Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1029
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Neuer Motor: "Tock" und der Verteiler-Antrieb...
... ich habe die Pumpe vorn und nicht diese Probleme, auch nicht bei über 40°C im Süden. Die el. Benzinpumpe soll eigenlich die Dampfblasenbildung verhindern. Ich weiß leider nicht wieviel Druck meine aufbaut.... Evtl. mal prüfen? Die Bakelitteile oder was auch immer unter den Vergasern zur thermischen Entkopplung hast Du doch drin?
Viele Grüße
Jörn
Jörn