
mittlerweile ist mein Karmännchen zum Karmann mutiert, d.h. er hat anstelle des 34 PSlers einen 1600er mit Doppelvergaseranlage bekommen.
Soweit so gut. Lieder habe ich den Fehler begangen und habe einen Motor bauen lassen und diesen dann in eine Werkstatt gegeben zwecks Einbau.
Der Karmann ist von 1968 aber die vom Motorenbauer verbaute Schwungscheibe mit 200er Kupplung passte nicht in die Getriebeglocke. Wahrscheinlich ein falsches Getriebe...
Somit tauschte die einbauende Werkstatt (eigenmächtig) auf eine kleinere Schwungscheibe samt 180er Kupplung.
Soweit immer noch so gut. Also den Karmann abgeholt, happy


Der Motorenbauer gibt der Werkstatt nun die Schuld wegen des Schwungradwechsels. Die Werkstatt nun gibt dem Motorenbauer die Schuld, der Simmerring wäre nicht richtig montiert worden. Der Dumme bin ich....
Auf jeden Fall hat sich die Werkstatt nun bereiterklärt den Motor noch einmal auszubauen und nachzubessern.
Beruhigt bin ich aber dennoch nicht.... das Axialspiel nun kann ich ja selber im eingebauten Zustand nicht im geringsten kontrollieren oder?
Der eine sagt, ich soll an der Riemenscheibe fühlen ob ein winziges Spiel vorhanden ist, andere sagen, es dürfe an der Riemenscheibe überhaupt kein Spiel fühlbar sein.....
Was mach ich nun bei Abholung des Wagens....?
Einen schönen Restsonntag noch
