Habe gerade zwei Sonnenblenden beim Hauptzollamt abgeholt.
Dabei wurde mir erklärt, der Zoll für alte (älter als 30 Jahre) original Teile entfällt (egal wie teuer) und
die Einfuhr-Umsatzsteuer wurde auf 7 % gesenkt.
Dieses gilt nicht für Repros und Teile die jünger sind
Der neue Gesetzestext trat zum 1.1.2014 in Kraft (Seite 638, Durchführungsverordnung 1001/2013 v. 4.10.2013 zur Änderung des Anhang 1 der EU-VO 2658/87, veröffentlicht am 31.10.2013 im Amtsblatt der Europäischen Union, PDF) und lautet wie folgt:
Zur Zolltarif-Position 9705 gehören Sammlerkraftfahrzeuge von geschichtlichem oder völkerkundlichem Wert, die:
1.sich in ihrem Originalzustand befinden, d. h. an denen keine wesentlichen Änderungen an Fahrgestell, Karosserie, Lenkung, Bremsen, Getriebe, Aufhängesystem oder Motor vorgenommen wurden. Instandsetzung und Wiederaufbau ist zulässig, defekte oder verschlissene Teile, Zubehör und Einheiten können ersetzt worden sein, sofern sich das Fahrzeug in historisch einwandfreiem Zustand befindet. Modernisierte oder umgebaute Fahrzeuge sind ausgeschlossen
2.mindestens 30 Jahre alt sind
3.einem nicht mehr hergestellten Modell oder Typ entsprechen.
Die erforderlichen Eigenschaften für die Aufnahme in eine Sammlung, wie verhältnismäßig selten, normalerweise nicht ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend verwendet, Gegenstand eines Spezialhandels außerhalb des üblichen Handels mit ähnlichen Gebrauchsgegenständen und von hohem Wert, werden für Fahrzeuge, die die zuvor genannten drei Kriterien erfüllen, als gegeben angesehen.
Zu dieser Position gehören auch folgende Sammlerfahrzeuge:
1.Kraftfahrzeuge, die unabhängig von ihrem Herstellungsdatum nachweislich bei einem geschichtlichen Ereignis im Einsatz waren
2.Rennkraftfahrzeuge, die unabhängig von ihrem Herstellungsdatum nachweislich ausschließlich für den Motorsport entworfen, gebaut und verwendet worden sind und bei angesehenen nationalen und internationalen Ereignissen bedeutende sportliche Erfolge errungen haben.
Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge werden in diese Position eingereiht, sofern es sich um Originalteile oder Originalzubehör für Sammlerkraftfahrzeuge handelt, ihr Alter mindestens 30 Jahre beträgt und sie nicht mehr hergestellt werden.
Nachbildungen und Nachbauten sind ausgeschlossen, es sei denn, sie erfüllen selbst die drei oben genannten Kriterien.
Salat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 1973 (abgebrannt Juni 2018)
VW Karmann-Ghia Coupé Automatik 11/1972
BMW 2002 Automatik 1974
Hallo Werner,
Wo hast du den das kopiert? Kannst du mir die Seite nennen wo es das als PDF gibt? Ich würde mir das gerne ausdrucken und das nächste Mal mitnehmen.
Heute war es mal wieder soweit, ich habe Teile beim Zoll abgeholt. Dieses Mal hatte ich den Gesetzestext dabei gehabt und eine Lawine der Unwissenheit losgetreten
Der Herr laß sich das durch und behauptete Oldtimer/-teile wären nicht von geschichtlichem Wert. Was jedoch genauso darin steht
Als ich ihm dann sagte, dass es Zollämter gibt die das so handhaben ging die Telefoniererei los. Wie nicht anders zu erwarten hob am anderen Ende natürlich niemand ab.
Also ging die Diskussion lokal mit Kollegen weiter. Zum Glück fand sich ein Kollege der den Text richtig "interpretierte", was ja bei Gesetzestexten normalerweise nicht notwendig ist, da sie schlüssig formuliert sind.
Zum Schluss hörte ich heraus, dass der Herr die Teile gerne als normale Autoteile deklariert hätte, da er dann keine Sonderbefundung oder so etwas in der Art schreiben müsste.
Ich war verärgert wie "Kunden" hier zur Kasse gebeten werden nur um möglichst wenig Arbeit damit zu haben.
Hartmut du kannst froh sein solch kooperative und mit dem Gesetz vertraute Zollbeamten vor der Haustür zu haben! Das ist nicht überall so.
Andreas Bergbauer hat geschrieben:Wen wundert's?
Die Hauptbeschäftigung bei Beamten ist nach meiner Erfahrung die Vermeidung von Arbeit.
Andi, das habe ich jetzt aber überhört. Da kann ich nur das Gegenteil behaupten. Meine mir Angetraute, die Du ja auch kennst, hat mir das jeden Tag etwas anders bewiesen, so dass ich sie des öfteren einbremsen musste.
Ende gut, alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht zu Ende.
(Frei nach William Shakespeare)
Andreas Bergbauer hat geschrieben:Wen wundert's?
Die Hauptbeschäftigung bei Beamten ist nach meiner Erfahrung die Vermeidung von Arbeit.
Andi, das habe ich jetzt aber überhört. Da kann ich nur das Gegenteil behaupten. Meine mir Angetraute, die Du ja auch kennst, hat mir das jeden Tag etwas anders bewiesen, so dass ich sie des öfteren einbremsen musste.
Da haben wir die Schuldigen, die Beamten sind eigentlich fleißig. Sie haben nur Ehepartner die sie zu sehr einbremsen.
Nun, bei Zollbeamten decken sich die Erfahrungen aber...
Als ich meine Pagode 2004 einführte über Antwerpen stellte sich das HZA Bochum dermaßen blöd an, dass sie mich nochmals per Trailer nach Antwerpen schickten, da angeblich das Einfuhrformular falsch sei. Ich müsse das Auto dem belgischen Zoll nochmals real vorführen...
Der jedoch sagte, dass das grüne entsprechende Formular EU-einheutkich sei, nur halt in spezifischer Sprache, jeder könne die Eintragungen aber zuordnen, da die Rubriknummerb einheitlich seien.
Als ich dann hier in BO nit einer schadensersatzbewehrten Dienstaufsichtsbeschwerde winkte, auf einmal ach und ja, sorry, ein Vorgesetzter in Dortmund hatte dann auf einmal keine Einwendungen...
Auch wenn's Betroffenen weh tun sollte:
Das Klischée erfüllt sich - auch in meinem Job - beinahe tagtäglich.
Wolf, natürlich kann man nicht alle(s) über einen Kamm scheren, schon klar und so war es nicht gemeint.
Ich habe da beim Schreiben auch eher an die Beamten eines Amtes für die Jugend gedacht, mit denen ich ja Umgang hatte, wie Du weißt...
Mein Karmann hingegen war zum Glück schon fertig verzollt aus USA eingeführt.
Aber die Lackierung (sprich "passive Veredelung") in Tschechien damals 1993...das ging nur mit Hilfe einer bewanderten Spedition direkt neben dem Zoll, dann aber entsprechend fix, da sich die Pappenheimer ja alle kennen...wobei im Lack viel Sand, Zink und Eisen drin war...
Hartmut Ramhold hat geschrieben:
Da haben wir die Schuldigen, die Beamten sind eigentlich fleißig. Sie haben nur Ehepartner die sie zu sehr einbremsen.
Hartmut ich hasse es, wenn alles über einen Kamm geschoren wird.
"Ich war in einem Lokal. Das Essen war schlecht. Alle Köche können nicht kochen. Auch im Landhaus......"
Ende gut, alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht zu Ende.
(Frei nach William Shakespeare)