Servus Philipp;
Passfahrten sind für unsere Fahrzeuge ein Traum..
Ein luftgekühltes Fahrzeug ist genau für diesen Spaß gebaut und war schon vor 60 Jahren gegenüber den wassergekühlten Fahrzeugen im Vorteil
Ich bin gerade gestern wieder von einer Tour mit dem luftgekühlten zurückgekommen.
Über 1300km ohne Probleme in 4 Tagen.
Sieben Pässe (Brenner Landstraße, Sellajoch, Pordoijoch, Campolongo Pass, Grödnerjoch, Penserjoch und Jauchen-Pass) Garmisch, Innsbruck, Sterzing, Sellaronda, Bozen, Meran, Sterzing, Walchensee, Kochelsee.
Was soll ich sagen? wir waren mit drei luftgekühlten unterwegs und die haben geschnurrt wie die Katzen.
Es ist bereits erwähnt worden... schau, dass alles fit ist. keine alte Bremsflüssigkeit, frisches gutes Motoröl und ein kleiner Check wie Bremsen, Kupplung, Motor... dann kann es losgehen....
Ich fahre auch generell mit Motorbremse die Pässe runter und benötige die Bremse nur vor engen Kehren.. er heult schön im Rücken auf, aber das darf dir nicht weh tun. Wir sind es einfach nicht mehr gewöhnt, dass wir bewusst Motorgeräusche erleben.. da steckt halt der Boxer dir im Nacken mit wenig Dämmung.. daher kommt es einen leicht mal laut oder schon heulend vor.
Reisegeschwindigkeit ist die, die du für dich gut findest und nicht unbedingt ein Verkehrshinternis bist... wir fahren meistens auf lange Strecken zwischen 110 und 120km/h.
Leistungsverlust spürt man schon bei 2000m, aber dieser ist amüsant festzustellen und dann ist man halt in der Beschleunigung etwas langsamer bzw. bei Standgas läuft er etwas schwächer und neigt auch mal zu ausgehen... aber er springt ja gleich wieder an und es ist nichts tragisches.
Habe dies mit meinem damaligen 14er Cabrio mit Wohnwagen hinten dran auf dem San-Bernardino-Pass bemerkt.. da ging es auch etwas langsamer oben.
Also, losfahren und Spaß haben....
Michael, der jedes Jahr Pässe fährt und den Großglockner immer luftgekühlt erklimmt.

- Meine Fahrzeuge beim
Großglockner