Armaturenbrett ohne Folie
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi Sep 25, 2013 4:19 pm
Armaturenbrett ohne Folie
Hallo Karmänner und -frauen,
ich spiele mit dem Gedanken, bei meinem 72er Karmann die schwarze Plasikfolie auf dem Armaturenbrett zu entfernen, weil ich lackiertes Blech lieber mag. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Wie sieht es darunter aus? Geht der Kleber leicht ab? Muss man neu lackieren? Gibt es darunter unerwartete Löcher?
Ich will ja keine Großbaustelle aufmachen, die mich hinterher ärgert.
Viele Grüße
Rainer
ich spiele mit dem Gedanken, bei meinem 72er Karmann die schwarze Plasikfolie auf dem Armaturenbrett zu entfernen, weil ich lackiertes Blech lieber mag. Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Wie sieht es darunter aus? Geht der Kleber leicht ab? Muss man neu lackieren? Gibt es darunter unerwartete Löcher?
Ich will ja keine Großbaustelle aufmachen, die mich hinterher ärgert.
Viele Grüße
Rainer
-
- Stammposter
- Beiträge: 219
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 8:38 am
- Wohnort: 83... Oberbayern
Re: Armaturenbrett ohne Folie
den schreckensmoment habe ich schon hinter mir.
also: löcher + schlitze ohne ende, alter kleber unlösbar, lackieren wäre der kleinste aufwand, wenn denn da eine fläche wäre... ich wollte auch lackiert fahren, habe bis jetzt aber noch nicht den mut gefasst, tagelang öffnungen zuzuschweissen. wertvoller und verzugfreier wird davon so ein blech ja auch nicht... folie geht auch nicht zerstörungsfrei ab, entweder gleich drauflassen, oder später ein repro kaufen.
j.
also: löcher + schlitze ohne ende, alter kleber unlösbar, lackieren wäre der kleinste aufwand, wenn denn da eine fläche wäre... ich wollte auch lackiert fahren, habe bis jetzt aber noch nicht den mut gefasst, tagelang öffnungen zuzuschweissen. wertvoller und verzugfreier wird davon so ein blech ja auch nicht... folie geht auch nicht zerstörungsfrei ab, entweder gleich drauflassen, oder später ein repro kaufen.
j.
- Heiko Bilo
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 8:38 pm
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Hallo Rainer,
ich kann Jonas nur zustimmen - die Löcher zuzuschweissen ist keine dankbare Aufgabe.
Auch ich konnte irgendwann meine Eiche-Rustikal-Folie nicht mehr sehen.
Ursprünglich wollte ich sie gegen eine schwarze Folie austauschen.
Da bei mir der Ausbau mehr als easy und vor allen ohne Zerstörung oder Beschädigung der alten Folie möglich war kam ich kurzerhand auf die Idee die ausgebaute Folie in Wagenfarbe zu lackieren - siehe selbst, denke es kann sich sehen lassen.

Gruß Heiko
ich kann Jonas nur zustimmen - die Löcher zuzuschweissen ist keine dankbare Aufgabe.
Auch ich konnte irgendwann meine Eiche-Rustikal-Folie nicht mehr sehen.
Ursprünglich wollte ich sie gegen eine schwarze Folie austauschen.
Da bei mir der Ausbau mehr als easy und vor allen ohne Zerstörung oder Beschädigung der alten Folie möglich war kam ich kurzerhand auf die Idee die ausgebaute Folie in Wagenfarbe zu lackieren - siehe selbst, denke es kann sich sehen lassen.

Gruß Heiko
- Heiko Bilo
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 8:38 pm
- Robert Bleibinhaus
- Stammposter
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 2:51 pm
- Wohnort: Burghausen a.d. Salzach [AÖ]
- Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Wow, das mit der lackierten Folie ist auch ne geniale Idee!
Hab meine Löcher damals zuschweißen lassen. Hab mich da selber nicht dran getraut.
Habe die oberen länglichen Löcher gelassen, da die komplett von der Armaturenbrettabdeckung abgedeckt wurden.
Viele Grüße
Robert
Hab meine Löcher damals zuschweißen lassen. Hab mich da selber nicht dran getraut.
Habe die oberen länglichen Löcher gelassen, da die komplett von der Armaturenbrettabdeckung abgedeckt wurden.
Viele Grüße
Robert
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9611
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Es hängt vom Baujahr ab, ob diese großen ovalen Löcher drin sind oder ob es nur offene Schlitze sind.
Bei meinem Wagen waren es nur kleine Schlitze, die waren gleich zugeschweißt.
Diese ovalen Löcher würde ich aber nur zumachen, wenn das gesamte Auto auseinander ist, aber auf keinen Fall bei eigebauten Teppichen und Elektrik.
Bei meinem Wagen waren es nur kleine Schlitze, die waren gleich zugeschweißt.
Diese ovalen Löcher würde ich aber nur zumachen, wenn das gesamte Auto auseinander ist, aber auf keinen Fall bei eigebauten Teppichen und Elektrik.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- buschy
- Stammposter
- Beiträge: 2000
- Registriert: Di Nov 13, 2007 1:14 pm
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett ohne Folie
ähhhhhh, Rainer schreibt von einem 72´er Karmann,
das ist letzte Baureihe und ein anderes Armaturenbrett als auf euren Bildern....
das ist letzte Baureihe und ein anderes Armaturenbrett als auf euren Bildern....

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
...Mutta hol´ mich vonne Zeche - ich kann dat Schwatte nich mehr sehen...
(O = i = O) ( O\_I_/O)
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9611
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Ja, klar, aber prinzipiell gibt es da auch Löcher zum zuschweißen und einen Überzug (in schwarz), den man evtl. lackieren könnte, wobei das mit der Struktur im Kunststoff drunter sicher grauslig aussehen wird...buschy hat geschrieben:ähhhhhh, Rainer schreibt von einem 72´er Karmann,
das ist letzte Baureihe und ein anderes Armaturenbrett als auf euren Bildern....
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- buschy
- Stammposter
- Beiträge: 2000
- Registriert: Di Nov 13, 2007 1:14 pm
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett ohne Folie
...irgendwo hatte ich das doch schon mal gesehen und fotografiert...:



-----------------------------------------------------------------------------------------------------
...Mutta hol´ mich vonne Zeche - ich kann dat Schwatte nich mehr sehen...
(O = i = O) ( O\_I_/O)
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11700
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Seid mir nicht böse .... aber die beiden großen Rundinstrumente gehen für meinen Geschmack überhaupt garnicht ohne Armaturenbrett-Abdeckung und mit lackierter Front.
Und mit einem früheren Lenkrad schon überhaupt nicht.
Ich würde auch nicht die Kunststoff-Front überlackieren.
Der schwarze Überzug passt doch prima zum restlichen Interieur.
Der allererste von mir seinerzeit als potentielles Kaufobjekt besichtigte KG von 08/1972 war auch so ein "Zwitter"
, hatte aber zumindest noch die obere Abdeckung behalten dürfen.

Und mit einem früheren Lenkrad schon überhaupt nicht.

Ich würde auch nicht die Kunststoff-Front überlackieren.

Der schwarze Überzug passt doch prima zum restlichen Interieur.

Der allererste von mir seinerzeit als potentielles Kaufobjekt besichtigte KG von 08/1972 war auch so ein "Zwitter"



VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3636
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Ein Zitat des Austin Healey Sprite...
Michael
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Rolf Stein
- Stammposter
- Beiträge: 1685
- Registriert: Mo Feb 22, 2010 8:52 pm
- Wohnort: 55767 Rinzenberg
Re: Armaturenbrett ohne Folie
https://picasaweb.google.com/1084898772 ... 7573541922
Hallo zusammen, dieses Armaturenbrett wurde mit Kunstleder bezogen .
Rolf
Hallo zusammen, dieses Armaturenbrett wurde mit Kunstleder bezogen .
Rolf
Karmann- Servicestation. [/img][/url]
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
- Heiko Bilo
- Beiträge: 52
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 8:38 pm
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Andreas Bergbauer hat geschrieben:Ja, klar, aber prinzipiell gibt es da auch Löcher zum zuschweißen und einen Überzug (in schwarz), den man evtl. lackieren könnte, wobei das mit der Struktur im Kunststoff drunter sicher grauslig aussehen wird...buschy hat geschrieben:ähhhhhh, Rainer schreibt von einem 72´er Karmann,
das ist letzte Baureihe und ein anderes Armaturenbrett als auf euren Bildern....
Also die Eiche-Rustikal-Folie ist ohne Struktur und dadurch sehr gut zu lackieren.
Gruß Heiko
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11700
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Hallo Heiko,Heiko Bilo hat geschrieben:... Also die Eiche-Rustikal-Folie ist ohne Struktur und dadurch sehr gut zu lackieren. ...
schon klar



VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi Sep 25, 2013 4:19 pm
Re: Armaturenbrett ohne Folie
Oha, dann lasse ich lieber die Finger davon.
Vielen Dank für die warnenden Hinweise. Ich hätte zwar die obere und untere Polsterung gelassen, aber mindestens ein zuzuschweißendes Loch habe ich jetzt schon gefunden. Nee, lieber nich beigehen!
Beste Grüße
Rainer
Vielen Dank für die warnenden Hinweise. Ich hätte zwar die obere und untere Polsterung gelassen, aber mindestens ein zuzuschweißendes Loch habe ich jetzt schon gefunden. Nee, lieber nich beigehen!
Beste Grüße
Rainer