Motor starten nach Standzeit
-
- Stammposter
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Motor starten nach Standzeit
Hallo,
wenn ich den Motor nach 2-3 Wochen Standzeit starte, dauert es recht lange, bis Benzin im Vergaser ankommt und der Motor anspringt.
Das ist natürlich eine Belastung für den Anlasser.
Wie macht ihr das?
Verwendet ihr Startpilot?
Gibt es einen anderen Tipp?
Viele Grüße
Christian
wenn ich den Motor nach 2-3 Wochen Standzeit starte, dauert es recht lange, bis Benzin im Vergaser ankommt und der Motor anspringt.
Das ist natürlich eine Belastung für den Anlasser.
Wie macht ihr das?
Verwendet ihr Startpilot?
Gibt es einen anderen Tipp?
Viele Grüße
Christian
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3573
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 44... / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Motor starten nach Standzeit
Nö. Einfach vor dem Start nur mit dem Gaspedal pumpen....so fünf bis zehnmal)
Die Beschleunigerpumpe spritzt genügend Benzin ein, dass der Motor sofort startet (sofern noch etwas Sprit in der Kammer ist).
Den Rest erledigt dann die Benzinpumpe bei laufendem Motor...
Michael
Die Beschleunigerpumpe spritzt genügend Benzin ein, dass der Motor sofort startet (sofern noch etwas Sprit in der Kammer ist).
Den Rest erledigt dann die Benzinpumpe bei laufendem Motor...
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


-
- Stammposter
- Beiträge: 9338
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motor starten nach Standzeit
Das Drücken des Gaspedals nützt aber nichts, wenn der Vergaser bereits total ausgetrocknet ist.
Dann muss man orgelnorgelnorgeln...oder eine elektrische (Vorförder-)Pumpe unter den Tank bauen....oder regelmäßig anlassen und fahren.
Das Austrocknen ist durchaus normal nach dieser Standzeit.
Dann muss man orgelnorgelnorgeln...oder eine elektrische (Vorförder-)Pumpe unter den Tank bauen....oder regelmäßig anlassen und fahren.
Das Austrocknen ist durchaus normal nach dieser Standzeit.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3573
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 44... / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Motor starten nach Standzeit
Nach zwei bis drei Wochen aber nicht...da steht immer noch genug Suppe im Topf - oder es hat ein anderes Problem.
Meiner startet nach Monaten noch mit entsprechendem Pumpen...
Meiner startet nach Monaten noch mit entsprechendem Pumpen...
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


-
- Stammposter
- Beiträge: 637
- Registriert: So Feb 27, 2011 9:57 pm
- Wohnort: Franken
Re: Motor starten nach Standzeit
Denke auch, dass der Vergaser leer läuft nach der Standzeit.
Habe das gleiche Problem, er startet nach langem Orgeln dann aber immer, läuft jedoch anfangs etwas unwillig, d.h. schlechte Gasannahme.
Werde nun mal den Versager ausbauen, reinigen und neu abdichten einschl. Schwimmernadelventil, dann sollte es besser werden.
Gruß Berthold
Habe das gleiche Problem, er startet nach langem Orgeln dann aber immer, läuft jedoch anfangs etwas unwillig, d.h. schlechte Gasannahme.
Werde nun mal den Versager ausbauen, reinigen und neu abdichten einschl. Schwimmernadelventil, dann sollte es besser werden.
Gruß Berthold
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief's ganz flüssig. (Paul Breitner)
-
- Stammposter
- Beiträge: 9338
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motor starten nach Standzeit
Die Vergaser kochen leer, wenn der Motor heiß abgestellt wird. Das muss am heutigen Sprit liegen.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
-
- Stammposter
- Beiträge: 637
- Registriert: So Feb 27, 2011 9:57 pm
- Wohnort: Franken
Re: Motor starten nach Standzeit
Hallo Andi,
heiß ist er nach dem Abstellen aber ja nur ein paar Stunden...
Nach ein paar Tagen springt er auf den ersten Dreh am Zündschlüssel sofort an, nach einer Woche ebenso.
Erst wenn es so 3-4 Wochen sind muss ich lange orgeln damit er wieder Saft in die Gasfabrik bekommt.
Ich vermute also undichtes Ventil der Schwimmerkammer und evtl. auch div. Dichtungen.
Der Vergaser gehört einfach mal raus und überholt, schöne Winterarbeit.
Gruß Berthold
heiß ist er nach dem Abstellen aber ja nur ein paar Stunden...
Nach ein paar Tagen springt er auf den ersten Dreh am Zündschlüssel sofort an, nach einer Woche ebenso.
Erst wenn es so 3-4 Wochen sind muss ich lange orgeln damit er wieder Saft in die Gasfabrik bekommt.
Ich vermute also undichtes Ventil der Schwimmerkammer und evtl. auch div. Dichtungen.
Der Vergaser gehört einfach mal raus und überholt, schöne Winterarbeit.
Gruß Berthold
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir lief's ganz flüssig. (Paul Breitner)
- Markus Luidl
- Stammposter
- Beiträge: 217
- Registriert: Mo Apr 21, 2014 10:12 pm
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Motor starten nach Standzeit
Hallo,
ich denke auch, dass der Vergaser mal gereinigt werden sollte. Evtl. ist die Abdichtung der Düsennadel nicht mehr dicht und das Benzin in der Schwimmerkammer läuft langsam aus.
Vergaserdichtsets bekommt man bei fas jedem Händler. Am besten kein Universalset, sondern eines passend zum Vergasertyp nehmen.
Um bei einem neu aufgebauten Motor oder nach einem Tausch der Benzinpumpe sicherzustellen, dass die Benzinpumpe entlüftet ist, nutze ich eine Vakuumpumpe zum Bremsenentlüften. Die gibt es vom Chinesen bei Ebay ab 16,-€.
Ich hab da vorne dran einen Benzinfilter montiert und die andere Seite stecke ich direkt auf den Benzinschlauch der von der Benzinpumpe zum Vergaser hoch geht.
Unterdruck reinpumpen und an der Riemenscheibe drehen bis der Unterdruck abfällt. Dann weiter pumpen bis der Benzin im Kraftstofffilter ankommt. Dann Filter und Vakuumpumpe abnehmen und Schlauch am Vergaser befestigen.
Ein Kabel von der Zündspule abklemmen (am besten das grüne Kabel) und Motor zweimal ca. 10 Sekunden orgeln lassen.
Dann Zündspule anstecken zweimal Vollgas und dann kommt er eigentlich immer sofort.
Schöner Nebeneffekt: Wenn man Zu- und Ablauf der Benzinpumpe vertauscht, merkt man es.
Gruß
Markus
ich denke auch, dass der Vergaser mal gereinigt werden sollte. Evtl. ist die Abdichtung der Düsennadel nicht mehr dicht und das Benzin in der Schwimmerkammer läuft langsam aus.
Vergaserdichtsets bekommt man bei fas jedem Händler. Am besten kein Universalset, sondern eines passend zum Vergasertyp nehmen.
Um bei einem neu aufgebauten Motor oder nach einem Tausch der Benzinpumpe sicherzustellen, dass die Benzinpumpe entlüftet ist, nutze ich eine Vakuumpumpe zum Bremsenentlüften. Die gibt es vom Chinesen bei Ebay ab 16,-€.
Ich hab da vorne dran einen Benzinfilter montiert und die andere Seite stecke ich direkt auf den Benzinschlauch der von der Benzinpumpe zum Vergaser hoch geht.
Unterdruck reinpumpen und an der Riemenscheibe drehen bis der Unterdruck abfällt. Dann weiter pumpen bis der Benzin im Kraftstofffilter ankommt. Dann Filter und Vakuumpumpe abnehmen und Schlauch am Vergaser befestigen.
Ein Kabel von der Zündspule abklemmen (am besten das grüne Kabel) und Motor zweimal ca. 10 Sekunden orgeln lassen.
Dann Zündspule anstecken zweimal Vollgas und dann kommt er eigentlich immer sofort.
Schöner Nebeneffekt: Wenn man Zu- und Ablauf der Benzinpumpe vertauscht, merkt man es.
Gruß
Markus
Typ 14 Cabrio, Baujahr / Modelljahr 1964
-
- Stammposter
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Re: Motor starten nach Standzeit
Hallo,
mein Vergaser wurde von einem Experten überholt und wurde erst im März eingebaut. Er sollte also in Ordnung sein. Das hoffe ich zumindest.
Dass das Benzin in der Schwimmerkammer verdunstet, kann ich mir vorstellen (durch die Schwimmerkammer-Belüftung). Aber kann es auch auslaufen? Durch welchen Kanal soll das passieren? Es wird doch durch den Unterdruck nach oben gesaugt. Die einzige Möglichkeit wäre die Verschlussschraube der Hauptdüse, aber die ist dicht.
Ich habe heute die Fördermenge der Benzinpumpe (originale mechanische Pumpe) gemessen. Es waren ca. 30 ml nach 10 Sekunden bei Anlasserdrehzahl. Das ergibt ca. 10 l/h. Hat jemand den Sollwert?
Ob ich damals bei der Überholung der Benzinpumpe den Stösselhub gemessen habe, weiß ich nicht mehr.
Als ich letzte Woche nach der Standzeit den Motor gestartet haben (mit langem Orgeln):
Bei kaltem Motor lief er zunächst im LL ganz gut, nahm aber nur bei leicht getretenem Pedal Gas an (bei Vollgas nicht).
Bei warmen Motor ging er im LL immer wieder aus. Er ließ sich sofort starten, lief ein paar Sekunden und ging dann wieder aus.
Ich vermute, dass die Schwimmerkammer nicht voll war und auch nicht schnell genug gefüllt wurde.
Heute habe ich den ZZP überprüft und festgestellt, dass er nicht mehr passte. Er war ca. 3 ° zu früh. Die Schraube war aber fest.
Ich habe es neu eingestellt und dann lief ganz gut.
Mal sehen, wie er nächstes Wochenende läuft.
Viele Grüße
Christian
mein Vergaser wurde von einem Experten überholt und wurde erst im März eingebaut. Er sollte also in Ordnung sein. Das hoffe ich zumindest.
Dass das Benzin in der Schwimmerkammer verdunstet, kann ich mir vorstellen (durch die Schwimmerkammer-Belüftung). Aber kann es auch auslaufen? Durch welchen Kanal soll das passieren? Es wird doch durch den Unterdruck nach oben gesaugt. Die einzige Möglichkeit wäre die Verschlussschraube der Hauptdüse, aber die ist dicht.
Ich habe heute die Fördermenge der Benzinpumpe (originale mechanische Pumpe) gemessen. Es waren ca. 30 ml nach 10 Sekunden bei Anlasserdrehzahl. Das ergibt ca. 10 l/h. Hat jemand den Sollwert?
Ob ich damals bei der Überholung der Benzinpumpe den Stösselhub gemessen habe, weiß ich nicht mehr.
Als ich letzte Woche nach der Standzeit den Motor gestartet haben (mit langem Orgeln):
Bei kaltem Motor lief er zunächst im LL ganz gut, nahm aber nur bei leicht getretenem Pedal Gas an (bei Vollgas nicht).
Bei warmen Motor ging er im LL immer wieder aus. Er ließ sich sofort starten, lief ein paar Sekunden und ging dann wieder aus.
Ich vermute, dass die Schwimmerkammer nicht voll war und auch nicht schnell genug gefüllt wurde.
Heute habe ich den ZZP überprüft und festgestellt, dass er nicht mehr passte. Er war ca. 3 ° zu früh. Die Schraube war aber fest.
Ich habe es neu eingestellt und dann lief ganz gut.
Mal sehen, wie er nächstes Wochenende läuft.
Viele Grüße
Christian
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11444
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Motor starten nach Standzeit
Hallo Christian,Christian Wilke hat geschrieben: ↑Sa Nov 02, 2019 4:48 pm... Bei kaltem Motor lief er zunächst im LL ganz gut, nahm aber nur bei leicht getretenem Pedal Gas an (bei Vollgas nicht).
Bei warmen Motor ging er im LL immer wieder aus. Er ließ sich sofort starten, lief ein paar Sekunden und ging dann wieder aus. ...
ich hatte 2016 exakt die gleichen Probleme.

An jeder Ampel bzw. Kreuzung, an der ich anhalten mußte, ging der "MANNI" aus, sprang aber umgehend wieder an, nahm jedoch unwillig Gas an.

In der Werkstatt meines Vertrauens (der Inhaber fährt selbst einen KG) wurden die Kabelverbindung der Zündspule instandgesetzt, die Verteiler-Kappe und -Finger erneuert sowie die Kontakte gereinigt und neu eingestellt.

Seitdem habe ich diese Probleme nie wieder beobachtet und auch der Kaltstart klappt noch besser als vorher sowieso schon.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 481
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Motor starten nach Standzeit
Bei mir trat 2017 das gleiche Symptom wie oben beschrieben auf, letzlich war lediglich der Kabelschuh vom Zündverteiler zur Zündspule (an der Zündspule) locker.Christian Wilke hat geschrieben: ↑Sa Nov 02, 2019 4:48 pmBei warmen Motor ging er im LL immer wieder aus. Er ließ sich sofort starten, lief ein paar Sekunden und ging dann wieder aus.
-
- Stammposter
- Beiträge: 9338
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motor starten nach Standzeit
Das schaut nach verschlissenem Unterbrecherkontakt aus. Der Zündzeitpunkt verstellt sich bei Kontaktabbrand, damit aber auch der Schließwinkel und damit gibt es wiederum die tollsten Phänomene.Christian Wilke hat geschrieben: ↑Sa Nov 02, 2019 4:48 pmHeute habe ich den ZZP überprüft und festgestellt, dass er nicht mehr passte. Er war ca. 3 ° zu früh. Die Schraube war aber fest.
Ich habe es neu eingestellt und dann lief ganz gut.
Also zuerst Kontaktabstand oder noch besser den Schließwinkel prüfen oder am besten auf Ignitor ö.ä. umstellen.
Wegen dem Vergaser: Einfach mal den Deckel nach der Langen Standzeit abschrauben. Dann sieht man schon, ob er leer ist.
"Auslaufen" ist eigentlich nicht möglich, denn alle Wege des Sprits führen im Vergaser zuerst einmal nach oben, vorausgesetzt, alle Düsen sitzen korrekt.
Möglich ist aber ein "Auskochen" nach langer Fahrt und Abstellen bei heißem Motor, dann kochen die Vergaser über das Beschleunigersystem leer, denn da gibt es einen Rückschlag. Es kocht leer (Dampfblasen in der Beschleunigerpumpoe drücken den Sprit bei der Beschleunigerdüse raus), Sprit läuft nach. es kocht wieder usw.. Dann verdampft der Rest im, Laufe der Wochen und der Vergaser ist leer.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
-
- Stammposter
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo Nov 04, 2013 7:27 pm
Re: Motor starten nach Standzeit
Hallo,
ich habe jetzt nach einer Woche Standzeit den Vergaser geöffnet: Der Füllstand der Schwimmerkammer scheint mir okay zu sein. Der Motor sprang dann auch recht schnell an.
Den Unterbrecherkontackt habe ich auf 0,4 mm eingestellt (er war bei ca. 0,3 mm). Die Kontaktflächen sehen sehr gut aus.
Den Schließwinkel habe ich gemessen: 43,8 °. Der Sollwert ist, glaube ich, 44-50 °
Ich werde also demnächst den Kontaktabstand wieder etwas verkleinern.
Nachdem ich den Unterbrecherkontackt eingestellt hatte, hatte ich auch den ZZP und die LL-Drehzahl neu eingestellt.
Es ist immer noch so, dass der Motor nach einem Gasstoß auf die LL-Drehzahl geht, noch ein paar Sekunden läuft und dann ausgeht.
Viele Grüße
Christian
ich habe jetzt nach einer Woche Standzeit den Vergaser geöffnet: Der Füllstand der Schwimmerkammer scheint mir okay zu sein. Der Motor sprang dann auch recht schnell an.
Den Unterbrecherkontackt habe ich auf 0,4 mm eingestellt (er war bei ca. 0,3 mm). Die Kontaktflächen sehen sehr gut aus.
Den Schließwinkel habe ich gemessen: 43,8 °. Der Sollwert ist, glaube ich, 44-50 °
Ich werde also demnächst den Kontaktabstand wieder etwas verkleinern.
Nachdem ich den Unterbrecherkontackt eingestellt hatte, hatte ich auch den ZZP und die LL-Drehzahl neu eingestellt.
Es ist immer noch so, dass der Motor nach einem Gasstoß auf die LL-Drehzahl geht, noch ein paar Sekunden läuft und dann ausgeht.
Viele Grüße
Christian
-
- Stammposter
- Beiträge: 9338
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Motor starten nach Standzeit
Ist das jetzt dauerhaft so oder nur, wenn er kalt ist und länger stand? Das geht aus Deinen Beschreibungen nicht klar hervor.Christian Wilke hat geschrieben: ↑So Nov 10, 2019 4:10 pmEs ist immer noch so, dass der Motor nach einem Gasstoß auf die LL-Drehzahl geht, noch ein paar Sekunden läuft und dann ausgeht.
Wenn es dauerhaft ist, stimmt was mit dem Leerlaufsystem am Vergaser nicht. Das Laufen nach Gasstoß ist das zusätzliche Benzin, welches über die Beschleunigerpumpe kommt.
Hast Du auch die Verstellung des Zündverteilers geprüft? Unterdruckdose dicht und verstellt beim Ansaugen? Fliehkraftteil des Zündverteilers leichtgängig?
Ehrlich gesagt, falls das alles passen sollte, war dann die Vergaserüberholung nicht erfolgreich oder es ist Dreck reingekommen.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3184
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Motor starten nach Standzeit
Hab den Beitrag nur kurz überflogen...
Bimetal der Startautomatik Heizspirale defekt - oder fehlt der Anschluß oder Kabeldefekt?
(siehe runder Deckel mit Kabel am Vergaser Richtung LiMa)
Grüße,
Das sollte erst passieren, wenn der Motor etwas warmgelaufen ist...Christian Wilke hat geschrieben: ↑So Nov 10, 2019 4:10 pmEs ist immer noch so, dass der Motor nach einem Gasstoß auf die LL-Drehzahl geht, noch ein paar Sekunden läuft und dann ausgeht.
Bimetal der Startautomatik Heizspirale defekt - oder fehlt der Anschluß oder Kabeldefekt?
(siehe runder Deckel mit Kabel am Vergaser Richtung LiMa)
Grüße,