Oktanzahl
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di Mai 31, 2016 7:40 am
- Wohnort: Velbert
Oktanzahl
Guten Morgen,
Hilft meinem Motor (in diesem Falle 1200 ccm) wenn ich eine höhere Oktanzahl tanke?
Ich denke in erster Linie an den Schutz des Motors. (Ultimate...V-Power)
Und wenn ich diesen Sprit tanken soll....muss ich auf eine geänderte Einstellungen des Motors achten?
besten Dank
Jürgen
Hilft meinem Motor (in diesem Falle 1200 ccm) wenn ich eine höhere Oktanzahl tanke?
Ich denke in erster Linie an den Schutz des Motors. (Ultimate...V-Power)
Und wenn ich diesen Sprit tanken soll....muss ich auf eine geänderte Einstellungen des Motors achten?
besten Dank
Jürgen
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11696
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Oktanzahl
Hallo Jürgen,
VW-Motoren der luftgekühlten Generation haben sich jahrzehntelang mit (bleifreiem) Normalbenzin begnügt.
Heute gibt es (neben Diesel) nur noch Super, Super Plus oder E10, aber das "normale" Super ist nach meiner Erfahrung völlig ausreichend.
E10 vermeide ich bei allen Fahrzeugen ... auch bzw. gerade bei den moderneren im Fuhrpark.
Volkswagen wollte mir nämlich für keines meiner/unserer Fahrzeuge eine Verträglichkeitsbescheinigung ausstellen.
VW-Motoren der luftgekühlten Generation haben sich jahrzehntelang mit (bleifreiem) Normalbenzin begnügt.

Heute gibt es (neben Diesel) nur noch Super, Super Plus oder E10, aber das "normale" Super ist nach meiner Erfahrung völlig ausreichend.
E10 vermeide ich bei allen Fahrzeugen ... auch bzw. gerade bei den moderneren im Fuhrpark.

Volkswagen wollte mir nämlich für keines meiner/unserer Fahrzeuge eine Verträglichkeitsbescheinigung ausstellen.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9592
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Oktanzahl
Unsere Motoren fahren im Serienzustand mit so ziemlich jedem Dreck als Sprit, warum wohl sind sie in Südamerika so beliebt?
E85 ist auch kein Problem, E10 erst recht nicht.
Höhere Oktanzahl bedeutet auch niedrigeren Energiegehalt pro Liter. Resultat bei Premiumsprit ist ein höherer Verbrauch, theoretisch zumindest, unnötige Ausgaben und kein positiver Effekt für den Motor.
E10 hat den schon, da es das Kraftstoffsystem entwässert. Ich fahre E10, seit es am Markt ist und das mit über 5000 km im Jahr im Karmann. Keine Probleme.
Der Schutz des Motors ist doch nur Marketinggebrabbel.
E85 ist auch kein Problem, E10 erst recht nicht.
Höhere Oktanzahl bedeutet auch niedrigeren Energiegehalt pro Liter. Resultat bei Premiumsprit ist ein höherer Verbrauch, theoretisch zumindest, unnötige Ausgaben und kein positiver Effekt für den Motor.
E10 hat den schon, da es das Kraftstoffsystem entwässert. Ich fahre E10, seit es am Markt ist und das mit über 5000 km im Jahr im Karmann. Keine Probleme.
Der Schutz des Motors ist doch nur Marketinggebrabbel.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di Mai 31, 2016 7:40 am
- Wohnort: Velbert
Re: Oktanzahl
Hallo Wolfgang, Hallo Andreas,
Danke, gut das ich gefragt habe...tatsächlich hätte ich Applaus für höhere Oktanzahl erwartet, aber dass der Energiegehalt sogar niedriger ist.
Gut....also Super "normal" scheint mir gut genug zu sein.
Nochmals besten Dank.
Bzgl. Leistung hatte im Übrigen mir ein "alter Hase" einen guten Tipp gegeben.
Jürgen...Du musst auch auf Gas drücken wenn Du Gas haben möchtest
Leistung scheint also tatsächlich eher der mechanische Eingriff aufs Gaspedal als der Einfluss des Sprits zu sein.
Gruß Jürgen
Danke, gut das ich gefragt habe...tatsächlich hätte ich Applaus für höhere Oktanzahl erwartet, aber dass der Energiegehalt sogar niedriger ist.
Gut....also Super "normal" scheint mir gut genug zu sein.
Nochmals besten Dank.
Bzgl. Leistung hatte im Übrigen mir ein "alter Hase" einen guten Tipp gegeben.
Jürgen...Du musst auch auf Gas drücken wenn Du Gas haben möchtest

Leistung scheint also tatsächlich eher der mechanische Eingriff aufs Gaspedal als der Einfluss des Sprits zu sein.

Gruß Jürgen
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
Re: Oktanzahl
Sehe ich genauso wie Andreas, die serienmäßigen VW-Boxer kamen i.d.R. mit 91 Oktan aus.
E10 fahre ich zwar im Alltagsrenner von BMW, da ist es expressis verbis freigegeben, alle Oldies bekommen aber Super E5, auch der Stuttgarter, da er den frühen verdichtungsreduzierten US-Kat hat. Auch der Benz ist mit 8,3 supertolerant.
Die "Premiumsorten" sind bis auf wenige Ausnahmen nur Marketinggag.
Manche Spritmarken bieten gar kein Super plus mehr an, sondern verweisen gleich auf die Teuer-Suppe...
Versuchen kann man's ja...
Michael
Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
E10 fahre ich zwar im Alltagsrenner von BMW, da ist es expressis verbis freigegeben, alle Oldies bekommen aber Super E5, auch der Stuttgarter, da er den frühen verdichtungsreduzierten US-Kat hat. Auch der Benz ist mit 8,3 supertolerant.
Die "Premiumsorten" sind bis auf wenige Ausnahmen nur Marketinggag.
Manche Spritmarken bieten gar kein Super plus mehr an, sondern verweisen gleich auf die Teuer-Suppe...
Versuchen kann man's ja...
Michael
Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 688
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Oktanzahl
Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Di Mai 31, 2016 7:40 am
- Wohnort: Velbert
Re: Oktanzahl
Hallo Oliver,
besten Dank....der Ausarbeitung von Aral entnehme ich eher...Hände weg vom SuperPlus....
(Seite 8....Undichtigkeiten....
)
ich stelle wieder zurück auf normal Super...für mich keine Experimente mehr.
Gruß Jürgen
besten Dank....der Ausarbeitung von Aral entnehme ich eher...Hände weg vom SuperPlus....
(Seite 8....Undichtigkeiten....

ich stelle wieder zurück auf normal Super...für mich keine Experimente mehr.
Gruß Jürgen
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9592
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Oktanzahl
Bezogen aufs E10 kann ich alle Ausführungen von Aral bestätigen.
Der Tank bleibt rostfrei, die Vergaser sehen innen seit der Ultraschallreinigung vor Jahren noch immer sauber aus, der Verbrauch ist gleich geblieben (der hängt bei mir eher vom Gasfuß ab...).
"Was E5 verträgt, verträgt auch E10", so ähnlich stand es bei Aral drin, auch das kann ich bestätigen, kurz nach der E5-Markteinführung wurden meine kaum drei Jahre alten , gewebeummantelten Spritschläuche porös...
Damals gegen ein beständiges Produkt getauscht, haben sie bis letztes Jahr durchgehalten und wurden auch nur vorsorglich gewechselt.
Da "normal Super" auch schon E5 ist, kannst Du deshalb auch gleich E10 tanken.
Oder mal ganz provokativ:
Es wird hier, genau wie beim Motoröl, mit der Angst Geschäft gemacht.
Die wenigen Kilometer, die die meisten mit ihren Oldtimern zurücklegen, lassen doch überhaupt keine Aussage über Einflüsse der Spritarten zu.
Beim Diesel und moderneren Motoren hingegen ist das aber ganz was anderes: Der Premium-Diesel enthält viel weniger Schwefel und andere Verunreinigungen, wer seinen Diesel auf Kurzstrecke quält, hält hier tatsächlich mit dem Premium-Diesel seinen Motor sauberer (Stichwort: Abgasrückführung) und der Turbo dankt es.
Die Abgasrückführung beim Karmann geht aber nicht durch den Ansaugtrakt, sondern durch die Heizung.
Der Tank bleibt rostfrei, die Vergaser sehen innen seit der Ultraschallreinigung vor Jahren noch immer sauber aus, der Verbrauch ist gleich geblieben (der hängt bei mir eher vom Gasfuß ab...).
"Was E5 verträgt, verträgt auch E10", so ähnlich stand es bei Aral drin, auch das kann ich bestätigen, kurz nach der E5-Markteinführung wurden meine kaum drei Jahre alten , gewebeummantelten Spritschläuche porös...
Damals gegen ein beständiges Produkt getauscht, haben sie bis letztes Jahr durchgehalten und wurden auch nur vorsorglich gewechselt.
Da "normal Super" auch schon E5 ist, kannst Du deshalb auch gleich E10 tanken.
Oder mal ganz provokativ:
Es wird hier, genau wie beim Motoröl, mit der Angst Geschäft gemacht.
Die wenigen Kilometer, die die meisten mit ihren Oldtimern zurücklegen, lassen doch überhaupt keine Aussage über Einflüsse der Spritarten zu.
Beim Diesel und moderneren Motoren hingegen ist das aber ganz was anderes: Der Premium-Diesel enthält viel weniger Schwefel und andere Verunreinigungen, wer seinen Diesel auf Kurzstrecke quält, hält hier tatsächlich mit dem Premium-Diesel seinen Motor sauberer (Stichwort: Abgasrückführung) und der Turbo dankt es.
Die Abgasrückführung beim Karmann geht aber nicht durch den Ansaugtrakt, sondern durch die Heizung.

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 688
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Oktanzahl
Andreas Bergbauer hat geschrieben:
Die Abgasrückführung beim Karmann geht aber nicht durch den Ansaugtrakt, sondern durch die Heizung.
...oder beim Rückwärtsfahren im Cabrio

Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Oktanzahl
E 10, E 5 etc. Meines Wissens (angelesen) sinkt die Energiedichte bei E10 leicht und es wird dadurch minimal mehr Sprit benötigt, d.h. die 2 Cent Vorteil werden "verbraucht". Letztlich merkt man das nicht wirklich. Wenn man sich aber vor Augen hält, dass weite landwirtschaftliche Flächen,auch insbesondere in Übersee der Nahrungsmittelproduktion entzogen werden um die aus Pflanzen gewonnenen Zusätze für E 10 zu gewinnen, und dadurch ganze bäuerliche Landstriche durch Großkonzernaktivitäten verarmen, riesige Anbauflächen durch Urwaldrodung entstehen, läßt man aus Überzeugung kein E10 in seinen Tank. Nein, ich bin kein Marxist oder sonstiger Revoluzzer/Weltverbesserer. Guckst du z.B. hier:
https://www.welt.de/wissenschaft/articl ... enzin.html
102 Oktan etc. kann nur dann eine Wirkung entfalten, wenn die Motoren entsprechend verdichtet sind. Beim Käfer mit 7,5:1 zeigt schon Super +mit 98 Oktan keine "Wirkung". Das heutige "Normal", also "super 95" ist für Serien-Karmänner völlig ausreichend.
Gerhard
https://www.welt.de/wissenschaft/articl ... enzin.html
102 Oktan etc. kann nur dann eine Wirkung entfalten, wenn die Motoren entsprechend verdichtet sind. Beim Käfer mit 7,5:1 zeigt schon Super +mit 98 Oktan keine "Wirkung". Das heutige "Normal", also "super 95" ist für Serien-Karmänner völlig ausreichend.
Gerhard
-
- Stammposter
- Beiträge: 219
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 8:38 am
- Wohnort: 83... Oberbayern
Re: Oktanzahl
...der 100 Oktan Sprit ist ein Versuch der Ölgesellschaften, die Autoindustrie zu höherverdichteten Motoren zu bewegen, die dann auf das 100+ Zeug angewiesen sind. So wie man einst das NORMAL schön langsam durch Super ersetzt hat, weil alle auf den Zug aufgesprungen sind. Und auf die Weise eine Preiserhöhung durchbekommen hat, ohne das es aufgefallen ist. Für die paar Rindviecher, die freiwillig 100+ tanken und zahlen, lohnt der Aufwand ja noch nicht...
- Gerd Grebbin
- Stammposter
- Beiträge: 1428
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:39 pm
- Wohnort: Goslar
Re: Oktanzahl
Moin,
hier mal die Meinung meines Motorenbauers, der letztes Jahr meine Maschine überholt hat:
"Kann ich bei der auf 8,6:1 erhöhten Verdichtung problemlos Super E 5 fahren? Einige Schlaumeier auf dem Treffen rieten zu Super plus … "
"Benzin: da geht fast alles außer Diesel, aber ich empfehle immer Super Plus oder sogar besser, weil das höherwertige Benzin weniger hygroskopisch ist. Da ist also weniger Bioethanol drin und zieht weniger Wasser. Das ist dem Motor zwar herzlich egal, aber Wasser schadet deinem Tank und deinen Vergasern. !!!!!!!!!"
Somit tanke ich Super plus, wenn der Wagen länger steht.
Gerd
hier mal die Meinung meines Motorenbauers, der letztes Jahr meine Maschine überholt hat:
"Kann ich bei der auf 8,6:1 erhöhten Verdichtung problemlos Super E 5 fahren? Einige Schlaumeier auf dem Treffen rieten zu Super plus … "
"Benzin: da geht fast alles außer Diesel, aber ich empfehle immer Super Plus oder sogar besser, weil das höherwertige Benzin weniger hygroskopisch ist. Da ist also weniger Bioethanol drin und zieht weniger Wasser. Das ist dem Motor zwar herzlich egal, aber Wasser schadet deinem Tank und deinen Vergasern. !!!!!!!!!"
Somit tanke ich Super plus, wenn der Wagen länger steht.
Gerd
Typ 34 "Carlos"
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Oktanzahl
Das stimmt und ist sicher besser vor dem Einwintern. Ich setze vor dem Einwintern noch von Wagner "Bactofin" hinzu, hält den Sprit länger "frisch" und verhindert Korrossion im Tank (lt. langzeittests in Motorzeitschriften).Da ist also weniger Bioethanol drin und zieht weniger Wasser.
Leider ist der Preisunterschied von Super 95 und Super + innerhalb eines Jahres hier im Südwesten von 4 Cent auf 12 Cent gestiegen

Gerhard
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo Jun 29, 2015 1:38 pm
Re: Oktanzahl
Ethanol wird immer aus Vergärung gewonnen und ist daher immer "Bio". Gemeint ist vermutlich Agrosprit, der aus Pflanzen gewonnen wird, die eigentlich für die Ernährung gebraucht werden.
Abgesehen davon: Kann mir mal jemand erklären, wieso in Kohlenwasserstoffen gelöster Alkohol wasseranziehend ist? Und wieso diese offenbar beträchtliche Menge Wasser Korrosion verursacht?
Abgesehen davon: Kann mir mal jemand erklären, wieso in Kohlenwasserstoffen gelöster Alkohol wasseranziehend ist? Und wieso diese offenbar beträchtliche Menge Wasser Korrosion verursacht?
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9592
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Oktanzahl
Ich bin kein Fan vom Theoretisieren, der praktische Feldversuch zählt.
Ich tanke E10, ausschließlich, seit es am Markt ist und weder mein Tank rostet noch die Vergaser sind angegriffen, eher im Gegenteil.
Alteingesessene Päpste verzapfen oft aus Altersstarrsinn jahrhundertealten Unsinn, so auch im Motorenbau.
Ethanol löst sich im Kohlenwasserstoff doch nicht wie Salz, es bleibt in seiner Molekularstruktur erhalten und kann deswegen Wasser binden.
Bactofin ist empfehlenswert, aber nur bei monatelangem Stillstand, wenn man auch im Winter bei passendem Wetter rausfährt und nachtankt, altert da nichts.
Mein Rasenmäher läuft mit E10 aus dm Vorjahr jedenfalls einwandfrei und der Käfermotor ist nur ein vierfacher Rasenmähermotor...
Ihr fahrt ein Produkt aus den 1930 ern, Hightech und zuviel Kopf machen ist da vollkommen unnötig.
Ich tanke E10, ausschließlich, seit es am Markt ist und weder mein Tank rostet noch die Vergaser sind angegriffen, eher im Gegenteil.
Alteingesessene Päpste verzapfen oft aus Altersstarrsinn jahrhundertealten Unsinn, so auch im Motorenbau.
Ethanol löst sich im Kohlenwasserstoff doch nicht wie Salz, es bleibt in seiner Molekularstruktur erhalten und kann deswegen Wasser binden.
Bactofin ist empfehlenswert, aber nur bei monatelangem Stillstand, wenn man auch im Winter bei passendem Wetter rausfährt und nachtankt, altert da nichts.
Mein Rasenmäher läuft mit E10 aus dm Vorjahr jedenfalls einwandfrei und der Käfermotor ist nur ein vierfacher Rasenmähermotor...
Ihr fahrt ein Produkt aus den 1930 ern, Hightech und zuviel Kopf machen ist da vollkommen unnötig.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003