Moin,
wo bzw. wie habr Ihr die Schläuche lang geführt zum Zusatzölkühler, wenn er an der HA montiert ist. Meiner sitzt auf der rechten Seite (BFS)?
Ich hatte das bisher obenrum über das Getriebegehäuse geführt bin aber mittlerweile überzeugt, das dies keine gute Idee war und will es ändern.
Fotos wären sehr hilfreich!
Vielen Dank
Leitungsverlauf für Zusatzölkühler an Hinterachse
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 956
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Leitungsverlauf für Zusatzölkühler an Hinterachse
Viele Grüße
Jörn
Jörn
- Ralf Fiegenbaum
- Stammposter
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 10:52 am
- Wohnort: Bad Salzuflen
- Kontaktdaten:
Re: Leitungsverlauf für Zusatzölkühler an Hinterachse
Hallo Jörn !
Mein Schlauch geht von der Ölpumpe links (FS) am Ventildeckel entlang ,
dann hoch oberhalb des Getriebes zum Thermostaten ,
dann zum 1. Ölkühler , von dort aus zum 2. ,
dann oberhalb des Getriebes zurück zum Thermostaten ,
von dort auf der Beifahrerseite zurück in den Motorraum
.
Bei mir die Besonderheit der Trockensumpfschmierung !
Aber warum sollte das negativ sein wenn die Schläuche oberhalb vom Getriebe sind ?
Gruß,Ralf
Mein Schlauch geht von der Ölpumpe links (FS) am Ventildeckel entlang ,
dann hoch oberhalb des Getriebes zum Thermostaten ,
dann zum 1. Ölkühler , von dort aus zum 2. ,
dann oberhalb des Getriebes zurück zum Thermostaten ,
von dort auf der Beifahrerseite zurück in den Motorraum
.
Bei mir die Besonderheit der Trockensumpfschmierung !
Aber warum sollte das negativ sein wenn die Schläuche oberhalb vom Getriebe sind ?

Gruß,Ralf
FLEISCH IST MEIN GEMÜSE !!!
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 956
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Leitungsverlauf für Zusatzölkühler an Hinterachse
Hallo Ralf,
ich habe immer Probleme gehabt den korrekten Ölstand zu ermitteln. Hatte ich zu wenig (also unterhalb der Hälfte der Toleranz) habe ich etwas nachgeschüttet. Bei dem nächsten Messen hatte ich dann mehr als nachgekippt. oder ich war plötzlich auf max.
Oder es hat mir das Öl rausgerückt über die KW Entlüftung.
Irgendwann habe ich dann festgestellt, das es darauf ankommt wann ich gemessen habe (also ich habe immer min 3. Minuten nach abstellen gewartet).
Meine Erklärung dafür ist, dass das Öl aus den Schläuchen zurück gelaufen sein muss in die Ölwanne wenn das Thermostat offen war beim Abstellen. Wenn es zu war (Weil die Öffnungstemp. noch nicht erreicht oder Unterschritten wurde) gab es dann erst nach dem Öffnen einen anderen Ölstand. Inhalt der beiden aufsteigenden Schläuche bei mir etwa 0.5-0,7 Liter.
Wie dem auch sei, da ich das Pech hatte den Motor ganz zerlegen zu müssen, habe ich gesehen (also eher mein Schrauber) das der Motor mal "ohne Öl" gelaufen sein muss. Ich bin mir aber 100% sicher das ich nie unter min. lag. ABder es kann natürlich sein, dass es (zB nach Ölwechsel) zu einem Problem gekommen ist, da dann jedesmal die Schläuche leergelaufen waren und die Luft ja erst mal raus muss...
Viele Grüße
Jörn
ich habe immer Probleme gehabt den korrekten Ölstand zu ermitteln. Hatte ich zu wenig (also unterhalb der Hälfte der Toleranz) habe ich etwas nachgeschüttet. Bei dem nächsten Messen hatte ich dann mehr als nachgekippt. oder ich war plötzlich auf max.
Oder es hat mir das Öl rausgerückt über die KW Entlüftung.
Irgendwann habe ich dann festgestellt, das es darauf ankommt wann ich gemessen habe (also ich habe immer min 3. Minuten nach abstellen gewartet).
Meine Erklärung dafür ist, dass das Öl aus den Schläuchen zurück gelaufen sein muss in die Ölwanne wenn das Thermostat offen war beim Abstellen. Wenn es zu war (Weil die Öffnungstemp. noch nicht erreicht oder Unterschritten wurde) gab es dann erst nach dem Öffnen einen anderen Ölstand. Inhalt der beiden aufsteigenden Schläuche bei mir etwa 0.5-0,7 Liter.
Wie dem auch sei, da ich das Pech hatte den Motor ganz zerlegen zu müssen, habe ich gesehen (also eher mein Schrauber) das der Motor mal "ohne Öl" gelaufen sein muss. Ich bin mir aber 100% sicher das ich nie unter min. lag. ABder es kann natürlich sein, dass es (zB nach Ölwechsel) zu einem Problem gekommen ist, da dann jedesmal die Schläuche leergelaufen waren und die Luft ja erst mal raus muss...
Viele Grüße
Jörn
Viele Grüße
Jörn
Jörn
-
- Stammposter
- Beiträge: 8885
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Leitungsverlauf für Zusatzölkühler an Hinterachse
Hallo Jörn,
bei mir ist der Ölthermostat in etwa in der Höhe der LIMA an der Spritzwand befestigt, danach geht es wieder "runter" durch das Loch für die ehemalige "Hundehütte" nach vorne.
Der höchste Punkt ist also der Thermostat und es kann somit lediglich die Motorseite der Schläuche leerlaufen, was aber sofort nach den ersten Motorumdrehungen wieder vollgepumpt sein sollte, auch der Serienölkühler hat ja diese höhere Position und könnte leerlaufen.
Dadurch bleibt zwar beim Ölwechsen die alte Suppe in den Schläuchen nach vorne drin, aber es kommt da auch leine Luft rein.
bei mir ist der Ölthermostat in etwa in der Höhe der LIMA an der Spritzwand befestigt, danach geht es wieder "runter" durch das Loch für die ehemalige "Hundehütte" nach vorne.
Der höchste Punkt ist also der Thermostat und es kann somit lediglich die Motorseite der Schläuche leerlaufen, was aber sofort nach den ersten Motorumdrehungen wieder vollgepumpt sein sollte, auch der Serienölkühler hat ja diese höhere Position und könnte leerlaufen.
Dadurch bleibt zwar beim Ölwechsen die alte Suppe in den Schläuchen nach vorne drin, aber es kommt da auch leine Luft rein.
Bringt den Kindern die Liebe zu Oldtimern bei, dann werden sie nie Geld für Drogen haben !