Eigentlich alles fast super, bis auf die Kante der Bodenplatte wo das Häuschen verschraubt wird.
Das kam erst zum vorschein als ich die Bodenplatte von 2 cm Unterbodenschutz befreit hatte.
Nun meine Frage :
Gibt es hier für die Kante mit den Löchern ein Reperatutblech ?
Oder muß ich von einer ganzen Bodenhälfte den benötigten Streifen runterschneiden ?
Alles super?
Es tut mit leid, wenn ich Dir da die Illusion nehmen muss, aber da ist alles verbastelt. Keine Schwellerkante mehr da, Schweller mit Bodenplatte verschweißt, Schweller und Heizkanal mit Sicherheit innen tot.
Hier hilft nur, das Häuschen abzunehmen und die unteren 20 cm komplett neu zu machen. Mal schnell Bodenplatte anstückeln ist illisorisch. Hier muss das ganze Programm gemacht werden.
Bei Deinem Auto hat ein Künstler einfach vom Schweller aus ein da angeschweißtes Blech von unten an die Bodenplatte geschraubt. Das ist nicht richtig, jetzt kann man deswegen das Häuschen nicht mehr abheben.
Also entweder wieder für den TŰV zukleistern und fahren oder richtig machen. Ich bin mir aber sicher, dass da noch weitere Überraschungen zum Vorschein kommen werden.
ui , fürchte auch wie Andreas, dass da jemand die große Bausstelle durch eine Notlösung umgangen und schnell zugepfuscht hat.
Wenn Du da anfängst, wirst Du - wie bei vielen - in den unteren 20cm viel Rost vorfinden und restaurieren mit viel Zeit, Platz und Geld. Ist alles machbar, aber größere Baustelle, die aber auch schon viele hinter sich haben - mancher aber eben auch lieber weiterverkauft.
Deshalb fahre - falls Du den Karmann erst kurz hast und TÜV nicht ansteht - lieber noch 1-2 Sommer und geniesse es erst einmal und fange ggf. an brauchbare Teile zu suchen (auch die Vorbereitung dauert)...
Die Bodenplatten sind hier das geringste Problem. Welche "gut" sind, findet man über die Foren-Suche, das Thema wurde schon oft angesprochen.
Die Instandsetzung der Schweller und Heizungskanäle, die Du vermutlich noch zum "Boden" rechnest aber Teil des Aufbaus sind, sind das Problem.
Und wohl auch die Radläufe und Endspitzen sowie die Frontmaske, Frischluftkanäle, Türunterkanten und Motorhaube.
Der Karmann (-Aufbau) hat eine der komplexesten Blechstrukturen bei Oldtimern, vergleichbar mit Porsche 356 und Alfa Spider und es gibt nur "entweder-oder".
Entweder komplett machen oder gar nicht.
Man muss die Strukturen teils wie eine Zwiebel entblättern und wieder der Reihe nach zumachen.
Alles ist zu einem Stück verschweißt .
Zum guten Ton gehört auch das Verzinnen der Schweißnähte (was auch ab Werk teils schon so war).
Ich schweiße auch an meinem Karmann und bringe durchaus mehr zusammen, als ich ursprünglich glaubte zu können, aber das kommt bei weitem nicht an einen Profi wie z.B. Wolfgang Paulsen hin.
Schaue bitte seine wirklich umfangreichen Bilddokumentationen seiner Restaurierungen hier im Forum an, dann bekommst Du auch einen Eindruck, was für ein Aufwand dahintersteht, wo die Schwachstellen sind und vor allem, wie es original mal ausgesehen hat.
Kurzum: Um es wirklich perfekt hinzubekommen, muss ein Karosseriebauer ran. Den Selbstversuch würde ich nur mit bestehender Erfahrung in der Karosserieinstandsetzung wagen.
Oder, wie auch schon angedeutet: Erst mal fahren damit und Spaß haben, sofern er noch ein "Picklerl" hat.
Schönen guten Morgen,
ja die werden auch bei der Gelegenheit gleich neu gemacht.
Auch mache ich neue Bremsleitungen.
Sollte ich sonst noch mal was gleich tauschen wenn das häuschen schon unten ist ??
danke und lg
alex
Die Heizungskanäle verrotten gerne zusammen mit den Schwellern. Die Bilder weiter oben zegen es ja gut.
Der Karmann rostet gerne in der verzwickten Ecke hinter den Drehstabenden im hinteren Radhaus.
Hier alles kontrollieren, da kommt man ohne Fahrgestell viel besser ran zum schweißen, da überlappen sich verschiedene Bleche.
Meist ist dann auch die Karosseriestütze samt Verstärkungsblech im Eimer.
Check auch die Kraftstoffleitung im tunnel
War bei mir durch
Hab die dann neben den tunnel aufs bodenblech verlegt aus benzinresistenten Kunststoff
Wenn der teppich drüber is sieht man nix mehr
Nur so als tip