Anbauteile selbst verzinken und passivieren
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9667
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Zum Thema "Ich mache es mir selbst":
Aus dem vereinigten Königreich kann man von der Firma "Gatherosplating" komplette Chemikaliensets für verschiedene Arten der Metallbeschichtung beziehen.
Ich habe das Set zum Verzinken und passivieren ausprobiert, ich muss sagen, das passt und wer Pülverchen in Wasser auflösen kann, ein regelbares Niederspannungs-Labornetzteil besitzt und weiß, wie man sich gegen Chemikalienspritzer schützt, kann das auch.
Hier meine Testsamples:
Aus dem vereinigten Königreich kann man von der Firma "Gatherosplating" komplette Chemikaliensets für verschiedene Arten der Metallbeschichtung beziehen.
Ich habe das Set zum Verzinken und passivieren ausprobiert, ich muss sagen, das passt und wer Pülverchen in Wasser auflösen kann, ein regelbares Niederspannungs-Labornetzteil besitzt und weiß, wie man sich gegen Chemikalienspritzer schützt, kann das auch.
Hier meine Testsamples:
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Maximilian Busch
- Stammposter
- Beiträge: 130
- Registriert: Fr Sep 13, 2013 8:22 pm
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Sieht gut aus. Wie müssen die Teile denn vorbehandelt sein?
LG Max
LG Max
70er KG Coupe Jasmin US-Import
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9667
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Ganz einfach:Maximilian Busch hat geschrieben: ↑Mo Mai 04, 2020 9:47 amSieht gut aus. Wie müssen die Teile denn vorbehandelt sein?
LG Max
Je sauberer und blanker, desto besser das Ergebnis.
Fette, Öle, Farbe zuerst entfernen. Wie, hängt vom Anwendungfall ab. Sandstrahlen ist eher ungeeignet, da die Oberfläche rauh wird.
Bremsenreiniger zum Entfetten verwenden.
Dann gibt es bei dem Set ein alkalisches und ein saures Reinigungsbad zum reinigen und vorbeizen, damit kann man auch alte Zinkschichten entfernen.
Die Bäder greifen nur den Rost und Zink an, das Metall bleibt unversehrt.
Dann verzinken, wässern und danach im Passivierungsbad schwenken, 48 h trocknen, fertig.
Das reicht für den Hausgebrauch, ich habe mir bei den gezeigten Teilen bei der Vorarbeit kaum Mühe gegeben, es geht sicher noch viel besser.
Vorsicht bei Schrauben mit Güte 10.9 und fester: Diese verlieren die Festigkeit und müssen deshalb nachträglich im Ofen ausgebacken werden.
Für gute 100 EUR inkl. Versand jedenfalls ein tolles Spielzeug für die Homeoffice. Vor allem kann man gemächlich der Reihe nach alles beschichten und muss nicht alles auf einmal aus dem Haus geben.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Stammposter
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi Aug 19, 2015 6:03 pm
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Ist damit:
Vorsicht bei Schrauben mit Güte 10.9 und fester: Diese verlieren die Festigkeit und müssen deshalb nachträglich im Ofen ausgebacken werden
vielleicht Wasserstoffversprödung gemeint?
In dem Fall müssen die Schrauben innerhalb von wenigen Stunden in den Ofen und je nach Temperatur bis zu 24 Stunden drin bleiben.
@Andreas: Gibt es eine Angabe ob die Passievierung Chrom6 frei ist?
Viele Grüße,
Jochen
Vorsicht bei Schrauben mit Güte 10.9 und fester: Diese verlieren die Festigkeit und müssen deshalb nachträglich im Ofen ausgebacken werden
vielleicht Wasserstoffversprödung gemeint?
In dem Fall müssen die Schrauben innerhalb von wenigen Stunden in den Ofen und je nach Temperatur bis zu 24 Stunden drin bleiben.
@Andreas: Gibt es eine Angabe ob die Passievierung Chrom6 frei ist?
Viele Grüße,
Jochen
1970er Karmann Ghia
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 7:18 pm
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Selbst Schraubenlieferanten warnen ausdrücklich vor der Möglichkeit der Wasserstoffversprödung bei verzinkten 10.9 Schrauben.
Ich würde mich da nicht aufs Nachbacken im heimischen Ofen verlassen.
Wo hat der Karmann denn 10.9 Schrauben?
Gruß Matthias
Ich würde mich da nicht aufs Nachbacken im heimischen Ofen verlassen.
Wo hat der Karmann denn 10.9 Schrauben?
Gruß Matthias
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9667
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Ja, es ist die Wasserstoffversprödung gemeint.
Ich persönlich würde diese Schrauben nicht neu verzinken. An sichtbaren Stellen gibt es die am Karmann eh nicht.
Beispiel für hochfeste Schrauben am Karmann sind die vier Schrauben, die den Vorderachskörper am Rahmenkopf befestigen oder die Halteschrauben der Scheibenbremssättel.
Und ja, es ist Chrom VI-frei.
Schaut doch bitte selber mal beim Lieferanten dieser Kits nach, dort wird eigentlich sehr gut alles (in Englisch) beschrieben und deren Hotline ist auch sehr bemüht.
https://www.gaterosplating.co.uk
Ich persönlich würde diese Schrauben nicht neu verzinken. An sichtbaren Stellen gibt es die am Karmann eh nicht.
Beispiel für hochfeste Schrauben am Karmann sind die vier Schrauben, die den Vorderachskörper am Rahmenkopf befestigen oder die Halteschrauben der Scheibenbremssättel.
Und ja, es ist Chrom VI-frei.
Schaut doch bitte selber mal beim Lieferanten dieser Kits nach, dort wird eigentlich sehr gut alles (in Englisch) beschrieben und deren Hotline ist auch sehr bemüht.
https://www.gaterosplating.co.uk
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Magnus Heitkamp
- Beiträge: 81
- Registriert: So Jan 14, 2018 2:46 pm
- Wohnort: OWL
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Tifoo wäre die deutsche Variante eines solchen Anbieters. Dieser hat auf YouTube auch einige Tutorials hochgeladen, wie es am besten geht. Die Teile dafür habe ich schon länger, nur habe ich mich bisher nicht dazu durchringen können.
Deine Ergebnisse sehen jedenfalls top aus
Deine Ergebnisse sehen jedenfalls top aus

- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9667
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Anbauteile selbst verzinken und passivieren
Die Preise für die Verzinkerei sind da etwa 4-5x so hoch als bei den Briten. Dafür kommt alles schön aufgelöst und verdünnt daher. Ein hoher Preis für destilliertes Wasser...Magnus Heitkamp hat geschrieben: ↑Do Jun 18, 2020 12:38 pmTifoo wäre die deutsche Variante eines solchen Anbieters.

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003