noch ein Bild vom Lüftungskanal / Schweller bzw. das was davon übergeblieben ist....
nachdem ich den Aussenschweller runter geschnitten hatte blieb das über...
Die Operation kann beginnen:
Ich hab dann probiert den Lüftungskanal vorsichtig Stück für Stück rauszubekommen..... aber nach mehrere Stunden ( wirklich viiiiiiiele Stunden) habe ich das aufgegeben.... War für mich unmöglich vorsichtig die A-Säule bzw. die Rundung bei der Tür und das Heizungsrohr auszulösen.
Ich war schon kurz vor dem verzweifeln
Hab mich dann dazu entschieden die große Flex zu nehmen und einfach alles rauszuschneiden was im weg war....
und so hat es dann auch funktioniert!
Die Bilder gehören generell zu jedem "Was haltet Ihr von diesem Auto"-Beitrag, wenn es um Beurteilung von Autos per Bilder geht.
Außen sehen sie immer passabel aus....innen meistens wie oben....
Du hast recht Andreas, ich glaube auch das es extrem viele KG am Markt gibt die nur schnell etwas "geschminkt" sind um einen schnellen Euro zu machen! Solche Bilder sollen zum Nachdenken anregen.... hat man von aussen wirklich nicht erkannt das die Schweller / Warmluftkanal so erledigt sind!
Ich bin echt froh das ich mir einen günstigen gekauft haben und diesen neu aufbaue und nicht 17-20t € ausgegeben habe und dann in 2,3,4 Jahren trotzdem alles erneuern muss. Bei einer Resto steckt zwar viel Arbeit drinnen aber dann weiss man wenigstens was man hat.
@ Marco, Danke für´s Lob! Aber der große Profi bin ich nicht..... eher der Hobbyschrauber
Gut, ich habe meine Schweller vor ca. 11 Jahren auch bei aufgesetzem Häuschen eingesetzt, aber z.B. im Bereich des Napoleonhutes vorne bei den Endspitzen der Heizungskanäle kommt man nur mit abgenommenem Häuschen gut weiter.
Die passenden Versteifungen hast Du ja drinnen.
Ebenso der Bereich um die hinteren Karosseriestützen und die Biegung im Radhaus ist fast komplett vom Chassis verdeckt und da blüht es heftig in den mehrlagigen Blechen!
Die Außenschweller solltest Du bei korrekt eingesetzten Türen machen, sonst fluchst Du am Ende, wenn die Türen zwar gute Spaltmaße haben, aber die obere Zierleiste nicht zum Hinterteil fluchtet und die Scheibe nicht einpassbar ist...
Wenn man keine Karosserielehre hat, dann ist es völlig richtig, Heizkanal und Schweller erst einzuschweißen und dann später abzuheben, sonst passt das ganze niemals zur Bodengruppe. Besonders, wenn die Bodenbleche drin bleiben. Sollen die Bodenbleche getauscht werden, dann ist es besser, die Bodengruppe erst zu sanieren und dann das ausgesteifte Häuschen zum Einschweißen der Warmluftkanäle wieder aufzusetzen.
Ich hoffe, Du hast beim Einbau der Warmluftkanäle die Stärke der Chassisdichtung berücksichtigt...
Bezüglich der Türen gebe ich Andreas 110% Recht - unbedingt einbauen und erstmal perfekt justieren. Dann die Umgebung, also Schweller, B-Säule und beide Kotflügel "um die Türen herum" anpassen.
Ich werde übrigens meinen Karmann *nicht* abheben, da Warmluftkanäle im vorderen Fußraum noch intakt, Napoleonhut auch und die Schraubkante hinten unter der Rücbank auch. Wobei man, wenn die Warmluftkanäle draussen sind, eigentlich alles gut ohne Abheben machen kann, außer den Napoleonhut. Beim Karmann wirds halt unter der Rückbank etwas schwieriger, weil man da von oben nicht hinkommt, nur von der Seite bei gerade aufgeschnittenem Hinterkotflügel.
J.
(der zwar gerade an seinem ersten Typ14 schweißt, aber schon ein paar Käfer und Cabrios restauriert hat, bei denen diese Probleme ganz genau analog sind)
Jonas_Kessler hat geschrieben:.
Ich hoffe, Du hast beim Einbau der Warmluftkanäle die Stärke der Chassisdichtung berücksichtigt...
Ich habe den inneren Teil der Warmluftkanäle mit den Karosserieschrauben drin gelassen und nur die untere, verrostete Kante ergänzt, dann ebenso wie Thomas ein selbst abgekantetes Blech zwischen Heizkanal und Außenschweller geschweißt (meines war feuerverzinkt und rostet garantiert langsamer als der Rest des Autos ).
Dann habe ich den Außenschweller draufgesetzt.
So wie ich die Bilder interpretiere, ist Thomas wohl ähnlich vorgegangen, oder?
Am Schluss habe ich beide, Heizkanal und Außenschweller, mit Rostschutzgrundierung geflutet, bis unten die Farbe wieder rauslief.