Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 499
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
Nach meinem Relais-Einbau für den Anlasser-Magnetschalter wurde ich per PN nach der Schaltung gefragt. Hier das Schema.
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
- Markus Luidl
- Stammposter
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo Apr 21, 2014 10:12 pm
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
Hallo Stephan,
ich hab auch vor das so zu macheun. Daher schönen Dank für die Informationen.
Hast du mal gemessen, was da so an Ampere über das Relais laufen. Reicht da ein 30A Relais aus?
Gruß
Markus
ich hab auch vor das so zu macheun. Daher schönen Dank für die Informationen.
Hast du mal gemessen, was da so an Ampere über das Relais laufen. Reicht da ein 30A Relais aus?
Gruß
Markus
Typ 14 Cabrio, Baujahr / Modelljahr 1964
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 499
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
Hi Markus,
Gemessen hab ich's nicht, abgesehen vom Widerstand des Magnetschalters (siehe mein anderer Beitrag im Forum). Der Gesamtwiderstand von Magnetschalter, Leitung und diversen Übergangswiderständen (auch zur Masse) müsste halt mindestens 0.2 Ohm betragen um die 30 Ampere nicht zu überschreiben (6 V / 0.2 Ohm=30 Ampere). Das dürfte gut der Fall sein. Zudem zieht der Magnetschalter ja nur für einen Bruchteil einer Sekunde vollen Strom, die Sicherung ist aber träge. Dadurch können Spitzen abgefangen werden. Es läuft zumindest prima.
Natürlich kann man dasselbe auch hinten am Anlasser einbauen, wenn man nicht den Kofferraum "aufmischen" will.
Gemessen hab ich's nicht, abgesehen vom Widerstand des Magnetschalters (siehe mein anderer Beitrag im Forum). Der Gesamtwiderstand von Magnetschalter, Leitung und diversen Übergangswiderständen (auch zur Masse) müsste halt mindestens 0.2 Ohm betragen um die 30 Ampere nicht zu überschreiben (6 V / 0.2 Ohm=30 Ampere). Das dürfte gut der Fall sein. Zudem zieht der Magnetschalter ja nur für einen Bruchteil einer Sekunde vollen Strom, die Sicherung ist aber träge. Dadurch können Spitzen abgefangen werden. Es läuft zumindest prima.
Natürlich kann man dasselbe auch hinten am Anlasser einbauen, wenn man nicht den Kofferraum "aufmischen" will.
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3633
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
Re: Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
Ich hab's unter der Rückbank links verbaut. War ja (fast) alles in der Nähe, was ich anschließen wollte..Stephan Knecht hat geschrieben:...Natürlich kann man dasselbe auch hinten am Anlasser einbauen, wenn man nicht den Kofferraum "aufmischen" will.
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 853
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
Stephan Knecht hat geschrieben:.....wurde ich per PN nach der Schaltung gefragt. Hier das Schema.



Ich habe zwar nicht gefragt danach, aber ein Gedankenanstoß den Umbau anzugehen

Gruß
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9601
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
Ich würde das Relais generell ganz nahe am Magnetschalter einbauen, denn die Anlassprobleme resultieren nicht nur aus dem Übergangswiderstand im Zündschalter, sondern am Widerstand des gesamten Kabelwegs, der geht einmal nach vorne und wieder zurück, locker 8m Kabel und diverse Stecker dazwischen. Das hat man dann mit einem Aufwasch erledigt...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 499
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Anlasser-Magnetschalter über Relais ansteuern
..aber mit dem längeren Kabelweg haut es einem die 30A Sicherung nicht raus
Aber stimmt schon, dass die 8m Kabel plus Steckerle was ausmachen. Bei 2.5mm2 ergeben 8 Meter rund 0.055 Ohm. Die entscheidende Wicklung am Magnetschalter, also die dickere, hab ich mit rund 0.15 Ohm gemessen. So geht ein Viertel des Stroms für das Kabel drauf, während den geschätzt 0.2 Sekunden in denen der Magnetschalter nach vorne saust. Dieser Verlust kann bei einem schwächelnden Magnetschalter oder verdreckten Kontakten entscheidend sein, dass es dann doch nicht geht. Aber was soll's...dies wären dann zumindest Probleme, die man mit Standard-Methoden wieder lösen könnte, anstatt am Zündschloss zu werkeln.

Aber stimmt schon, dass die 8m Kabel plus Steckerle was ausmachen. Bei 2.5mm2 ergeben 8 Meter rund 0.055 Ohm. Die entscheidende Wicklung am Magnetschalter, also die dickere, hab ich mit rund 0.15 Ohm gemessen. So geht ein Viertel des Stroms für das Kabel drauf, während den geschätzt 0.2 Sekunden in denen der Magnetschalter nach vorne saust. Dieser Verlust kann bei einem schwächelnden Magnetschalter oder verdreckten Kontakten entscheidend sein, dass es dann doch nicht geht. Aber was soll's...dies wären dann zumindest Probleme, die man mit Standard-Methoden wieder lösen könnte, anstatt am Zündschloss zu werkeln.
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?