Getriebenummern
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Mai 30, 2019 1:56 am
- Wohnort: 1220 Wien
Getriebenummern
Werte Karmänner und Schraubergemeinschaft!
Ich bin neu hier und darf mich zuerst vorstellen:
Mein Name ist Thomas, bin 61 Jahre alt, Pensionist und wohne in Wien. Bin seit Mai 2019 stolzer Besitzer eines Karmann Ghia, Bj. 10/71, deutscher Provenienz.
Habe mir dieses Fahrzeug als Restaurationsabbruch "unter den Nagel gerissen". Da ich nur aus meiner Jugend soviel wusste dass dieses Fahrzeug auf Basis eines VW Käfer aufgebaut ist, hat sich mein Wissen über dieses Fahrzeug zum Zeitpunkt des Kaufes leider schon erledigt. Erst nachdem ich dieses Fahrzeug gekauft habe, habe ich nach und nach in die Materie der Gesichte und Erzeugnissen des VW Käfers eingelesen. Alles weiß ich allerdings noch immer nicht. Im Laufer der Restaurierung kam ich leider zur Erkenntnis, dass da nicht alles mitgeliefert worden war. Ein Motor mit der Kennung AB und zwei Getriebe wurden separat mitgegeben. Auch viele Kleinteile fehlten und müssen nun mühsam nach und nach gekauft werden. Soweit so gut. Es ist eben ein Abenteuer und trotzdem für mich ein netter Zeitvertreib und eine schöne Herausforderung, obwohl ich Automechaniker nicht gelernt habe. Schlussendlich soll er im September 2021 als Geburtstagsgeschenk an meine Frau "herhalten".
Das Fahrgestell ist soweit in Ordnung, die hintere Bremsanlage sowie die Bremsleitungen wurden erneuert. Die Bodenplatte ein wenig gereinigt und neu lackiert. Die Vorderachse bleibt so wie sie ist. Die Scheibenbremsen sind in Ordnung.
Die Karosserie ist neu grundiert und gehört ein wenig gespachtelt, lackiert und dann wieder auf die Bodenplatte aufgesetzt. Soweit der Stand der Dinge. Beim Motor bin ich draufgekommen, dass ein Motor mit der Kennung AD richtig ist. Den habe ich mir inzwischen auch besorgt und werden diesen nun zerlegen und neu aufbauen.
Aber nun zu den Getrieben. Trotz intensiver Suche im WWW konnte ich darüber keine Auskunft erhalten und so wende ich mich vertrauensvoll an die hiesige Schraubergemeinschaft.
Ich habe ein Getriebe mit der Nummer AT 537 0565 und eines mit der Nummer AT 09103.
Nun meine Frage: Wie und wo kann man herausfinden welche Übersetzung diese Getriebe haben, zu welchem Baujahr diese gehören und ob diese auch an einen Motor mit der Kennung AD, respektive für das Baujahr 10/71 angeschraubt und verwendet werden können?
Eines noch zum Schluss:
Wer mit größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen erzielt, der hat ein Hobby!
MfG Thomas
Ich bin neu hier und darf mich zuerst vorstellen:
Mein Name ist Thomas, bin 61 Jahre alt, Pensionist und wohne in Wien. Bin seit Mai 2019 stolzer Besitzer eines Karmann Ghia, Bj. 10/71, deutscher Provenienz.
Habe mir dieses Fahrzeug als Restaurationsabbruch "unter den Nagel gerissen". Da ich nur aus meiner Jugend soviel wusste dass dieses Fahrzeug auf Basis eines VW Käfer aufgebaut ist, hat sich mein Wissen über dieses Fahrzeug zum Zeitpunkt des Kaufes leider schon erledigt. Erst nachdem ich dieses Fahrzeug gekauft habe, habe ich nach und nach in die Materie der Gesichte und Erzeugnissen des VW Käfers eingelesen. Alles weiß ich allerdings noch immer nicht. Im Laufer der Restaurierung kam ich leider zur Erkenntnis, dass da nicht alles mitgeliefert worden war. Ein Motor mit der Kennung AB und zwei Getriebe wurden separat mitgegeben. Auch viele Kleinteile fehlten und müssen nun mühsam nach und nach gekauft werden. Soweit so gut. Es ist eben ein Abenteuer und trotzdem für mich ein netter Zeitvertreib und eine schöne Herausforderung, obwohl ich Automechaniker nicht gelernt habe. Schlussendlich soll er im September 2021 als Geburtstagsgeschenk an meine Frau "herhalten".
Das Fahrgestell ist soweit in Ordnung, die hintere Bremsanlage sowie die Bremsleitungen wurden erneuert. Die Bodenplatte ein wenig gereinigt und neu lackiert. Die Vorderachse bleibt so wie sie ist. Die Scheibenbremsen sind in Ordnung.
Die Karosserie ist neu grundiert und gehört ein wenig gespachtelt, lackiert und dann wieder auf die Bodenplatte aufgesetzt. Soweit der Stand der Dinge. Beim Motor bin ich draufgekommen, dass ein Motor mit der Kennung AD richtig ist. Den habe ich mir inzwischen auch besorgt und werden diesen nun zerlegen und neu aufbauen.
Aber nun zu den Getrieben. Trotz intensiver Suche im WWW konnte ich darüber keine Auskunft erhalten und so wende ich mich vertrauensvoll an die hiesige Schraubergemeinschaft.
Ich habe ein Getriebe mit der Nummer AT 537 0565 und eines mit der Nummer AT 09103.
Nun meine Frage: Wie und wo kann man herausfinden welche Übersetzung diese Getriebe haben, zu welchem Baujahr diese gehören und ob diese auch an einen Motor mit der Kennung AD, respektive für das Baujahr 10/71 angeschraubt und verwendet werden können?
Eines noch zum Schluss:
Wer mit größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen erzielt, der hat ein Hobby!
MfG Thomas
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3659
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Getriebenummern
Moin Thomas, danke für deine ausführliche persönliche Einführung hier!
Dein Getriebe hat die Kennung AT, somit die Übersetzung 3,875. Ist dann aber ein Schräglenkergetriebe für den Käfer (1303 mit 50 PS), also keines für den Karmann.
Der hat als Schräglenker "AN" oder als Pendelachse "AO", die Übersetzung des vierten Ganges unterscheidet sich gegenüber dem Käfergetriebe....
Gruß
Michael
Dein Getriebe hat die Kennung AT, somit die Übersetzung 3,875. Ist dann aber ein Schräglenkergetriebe für den Käfer (1303 mit 50 PS), also keines für den Karmann.
Der hat als Schräglenker "AN" oder als Pendelachse "AO", die Übersetzung des vierten Ganges unterscheidet sich gegenüber dem Käfergetriebe....
Gruß
Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11732
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Getriebenummern
Hallo Thomas,
herzlich Willkommen in unserer Karmann Ghia-Familie.
Leider kann ich dir zu deiner Frage keine weitere Hilfestellung geben, als diese hier schon gegeben wurde.
Aber deine letzte Anmerkung ...

herzlich Willkommen in unserer Karmann Ghia-Familie.

Leider kann ich dir zu deiner Frage keine weitere Hilfestellung geben, als diese hier schon gegeben wurde.

Aber deine letzte Anmerkung ...
... finde ich spitzenmäßig zutreffend.Thomas Pelzl hat geschrieben: ↑Mi Okt 09, 2019 10:33 am... Wer mit größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen erzielt, der hat ein Hobby! ...




VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3659
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Getriebenummern
Genau, Wolfgang, darüber musste ich auch schmunzeln... 

Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Ingo Schwendtke
- Stammposter
- Beiträge: 321
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:01 pm
- Wohnort: Seeburg
Re: Getriebenummern
Hallo Thomas,
zum Thema Käfergetriebe bin ich vor längerer Zeit einmal über diese schöne
Zusammenfassung gestolpert. Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen:
http://www.kaeferclub-siegerland.de/tec ... ch-get.htm
Gruß Ingo
zum Thema Käfergetriebe bin ich vor längerer Zeit einmal über diese schöne
Zusammenfassung gestolpert. Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen:
http://www.kaeferclub-siegerland.de/tec ... ch-get.htm
Gruß Ingo
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Mai 30, 2019 1:56 am
- Wohnort: 1220 Wien
Re: Getriebenummern
Werte Schrauber!
Recht herzlichen Dank für Eure Mitteilungen! Diese haben mir zum Teil geholfen und bin wieder mal am Grübeln.
Lt. Recherchen im Internet habe ich bei meinem Karmann eine Schräglenkerachse. Würde denn eines dieser Getriebe nicht auch passen? Ich muss gestehen, ich habe den Anschluss an den Motor noch nicht ausprobiert, aber ich denke dass der wohl der gleiche ist.
Sollte zwar der Anschluss an den Motor passen, würde sich dann das Getriebe nicht schalten lassen oder würde es überhaupt nicht passen? Ob ich dadurch eine hohe Endgeschwindigkeit oder eine tolle Beschleunigung habe oder nicht, wäre mir Einerlei.
Nachdem angeführt worden war dass das Getriebe für einen 1303 mit 50 PS geeignet wäre, denke ich würde das wohl auch für meinen Motor AD, der ja auch 50 PS hat, passen und dieser gehört auch zum Karmann für dieses Baujahr (10/71).
Was ich auch noch nicht ausprobiert habe ist ob der Anschluss des Getriebes an den Rahmen passen würde. Bis jetzt habe ich mich darauf verlassen, dass das alles passt....Aber man lernt halt nie aus!
Lg Thomas
Wer mit größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erzielt, der hat ein Hobby....
Recht herzlichen Dank für Eure Mitteilungen! Diese haben mir zum Teil geholfen und bin wieder mal am Grübeln.
Lt. Recherchen im Internet habe ich bei meinem Karmann eine Schräglenkerachse. Würde denn eines dieser Getriebe nicht auch passen? Ich muss gestehen, ich habe den Anschluss an den Motor noch nicht ausprobiert, aber ich denke dass der wohl der gleiche ist.
Sollte zwar der Anschluss an den Motor passen, würde sich dann das Getriebe nicht schalten lassen oder würde es überhaupt nicht passen? Ob ich dadurch eine hohe Endgeschwindigkeit oder eine tolle Beschleunigung habe oder nicht, wäre mir Einerlei.
Nachdem angeführt worden war dass das Getriebe für einen 1303 mit 50 PS geeignet wäre, denke ich würde das wohl auch für meinen Motor AD, der ja auch 50 PS hat, passen und dieser gehört auch zum Karmann für dieses Baujahr (10/71).
Was ich auch noch nicht ausprobiert habe ist ob der Anschluss des Getriebes an den Rahmen passen würde. Bis jetzt habe ich mich darauf verlassen, dass das alles passt....Aber man lernt halt nie aus!
Lg Thomas
Wer mit größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erzielt, der hat ein Hobby....
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1084
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Getriebenummern
Servus nach Wien,
leider kann ich nicht konkret sagen ob das Käfergetriebe bei der Schräglenkerversion passt (ich habe noch die Pendelachse), aber mit an SIcherheit grenzender Wahrscheinlichkeitkann ich Dir sagen das inzwischen mehr Karmänner mit Käfergetrieben herumfahren als mit org. Karmanngetrieben. Zumindest bei der Pendelachse liegt der Unterschied bei passender Achslänge bzw. Baujahr lediglich in der Übersetzung bzw. im 4 Gang.
Da du schreibst EZ 10/71 ist es wahrscheinlich, das Du ein Schräglenker Chassis hast. Du kannst ja mal die Fgst. Nr. prüfen http://www.typ14.de/index.php/daten/fahrgestellnummern oder besser noch am Chassis schauen was es für eine Version ist... Zur Not machst Du ein Bild von der Hinterachspartie und stellst es hier ein falls Dich die Suche im www nicht weiterbringt....
leider kann ich nicht konkret sagen ob das Käfergetriebe bei der Schräglenkerversion passt (ich habe noch die Pendelachse), aber mit an SIcherheit grenzender Wahrscheinlichkeitkann ich Dir sagen das inzwischen mehr Karmänner mit Käfergetrieben herumfahren als mit org. Karmanngetrieben. Zumindest bei der Pendelachse liegt der Unterschied bei passender Achslänge bzw. Baujahr lediglich in der Übersetzung bzw. im 4 Gang.
Da du schreibst EZ 10/71 ist es wahrscheinlich, das Du ein Schräglenker Chassis hast. Du kannst ja mal die Fgst. Nr. prüfen http://www.typ14.de/index.php/daten/fahrgestellnummern oder besser noch am Chassis schauen was es für eine Version ist... Zur Not machst Du ein Bild von der Hinterachspartie und stellst es hier ein falls Dich die Suche im www nicht weiterbringt....
Viele Grüße
Jörn
Jörn
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3659
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Getriebenummern
Abmessungen passen immer, nur wie erwähnt ist der Vierte anders übersetzt.
Rahmen (und somit die Getriebeaufnahmen) sind bis auf die Bodenform des vorderen Fußraumes ja identisch mit Käfer.
Einfach mal drunter schauen, sind es dünne Antriebswellen, ist's ein Schräglenker, die Pendelachse hat das Rohr beidseits...
Rahmen (und somit die Getriebeaufnahmen) sind bis auf die Bodenform des vorderen Fußraumes ja identisch mit Käfer.
Einfach mal drunter schauen, sind es dünne Antriebswellen, ist's ein Schräglenker, die Pendelachse hat das Rohr beidseits...
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Getriebenummern
Ich schreibe jetzt mal nur über "modernere" Getriebe, also ab MJ 67 mit 44PS:
Die Getriebe von Käfer und Karmann unterscheiden sich äußerlich nicht, d.h. es gibt keine karmann-spezifische Einbausituation.
Die Kombination "lange Achse + langer 4. Gang" wurde aber nur am Karmann verbaut, das betrifft aber nur die Zanhradpaarungen im Getriebe.
In der Praxis merkt man hier aber keinen nennenswerten Unterschied, so lange man kein Getriebe aus einem 34 PS Käfer mit dem 50 PS-Motor kombiniert.
Innerlich haben die Getriebe im Laufe der Jahre natürlich einige Änderungen erfahren (z.B. bei der Verzahnung).
Viel wichtiger ist jedoch, was die Getriebe vom Einbau her unterscheidet:
1) Aufnahme vorne 2-oder 3-Loch
2) Schräglenker oder Pendelachse
3) geführtes oder ungeführtes Ausrücklager
1) ist durch Tausch des vorderen Getriebedeckels zu "beheben"
2) Ist essentiell, aber auch hier kann man durch Tausch des Differentials umbauen
3) Muss in Kombination mit der Kupplung gesehen werden, wenn ungeführt, dann muss an der Kupplung ein Anlaufring da sein, wenn geführt, muss der Ring fehlen. MAn mann aber durchaus ein "ungeführtes" Getriebe mit dem 1500er AD kombinieren, wenn die Kupplung dazu passt.
Die Getriebe von Käfer und Karmann unterscheiden sich äußerlich nicht, d.h. es gibt keine karmann-spezifische Einbausituation.
Die Kombination "lange Achse + langer 4. Gang" wurde aber nur am Karmann verbaut, das betrifft aber nur die Zanhradpaarungen im Getriebe.
In der Praxis merkt man hier aber keinen nennenswerten Unterschied, so lange man kein Getriebe aus einem 34 PS Käfer mit dem 50 PS-Motor kombiniert.
Innerlich haben die Getriebe im Laufe der Jahre natürlich einige Änderungen erfahren (z.B. bei der Verzahnung).
Viel wichtiger ist jedoch, was die Getriebe vom Einbau her unterscheidet:
1) Aufnahme vorne 2-oder 3-Loch
2) Schräglenker oder Pendelachse
3) geführtes oder ungeführtes Ausrücklager
1) ist durch Tausch des vorderen Getriebedeckels zu "beheben"
2) Ist essentiell, aber auch hier kann man durch Tausch des Differentials umbauen
3) Muss in Kombination mit der Kupplung gesehen werden, wenn ungeführt, dann muss an der Kupplung ein Anlaufring da sein, wenn geführt, muss der Ring fehlen. MAn mann aber durchaus ein "ungeführtes" Getriebe mit dem 1500er AD kombinieren, wenn die Kupplung dazu passt.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Mai 30, 2019 1:56 am
- Wohnort: 1220 Wien
Re: Getriebenummern
Na bumm, bin überwältigt von Eurer Anteilnahme und der schnellen Beantwortung meiner Anliegen. Nochmals recht herzlichen Dank.
Zur Schräglenkerachse: Ich bin beim Schmökern im WWW auf eine Zeichnung gestoßen, welche den Unterschied zwischen Pendel- und Schräglenkerachse erklärt und da meine Achsanordnung mit der Zeichnung auf der Homepage von CSP (Custom Speed Parts, PDF-Katalog: https://www.csp-shop.de/_csp/Katalog/pdf/576.pdf, Kapitel 6/Seite 576)) übereinstimmt, habe ich eine Schräglenkerachse.
Danke auch die Tipps, welche ich beachten sollte auf was es bei einem solchen Getriebe draufankommt. Das sind jene Insidertipps welche einen wirklich weiterhelfen.
Werde nun mal übers WE diese Eure Tipps verarbeiten und nachschauen, was ich da so lagernd habe und werde Euch dann sobald als möglich wieder davon berichten.
LG Thoma
Zur Schräglenkerachse: Ich bin beim Schmökern im WWW auf eine Zeichnung gestoßen, welche den Unterschied zwischen Pendel- und Schräglenkerachse erklärt und da meine Achsanordnung mit der Zeichnung auf der Homepage von CSP (Custom Speed Parts, PDF-Katalog: https://www.csp-shop.de/_csp/Katalog/pdf/576.pdf, Kapitel 6/Seite 576)) übereinstimmt, habe ich eine Schräglenkerachse.
Danke auch die Tipps, welche ich beachten sollte auf was es bei einem solchen Getriebe draufankommt. Das sind jene Insidertipps welche einen wirklich weiterhelfen.
Werde nun mal übers WE diese Eure Tipps verarbeiten und nachschauen, was ich da so lagernd habe und werde Euch dann sobald als möglich wieder davon berichten.
LG Thoma
- Michael Mösinger
- Stammposter
- Beiträge: 485
- Registriert: So Nov 26, 2017 11:48 am
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Re: Getriebenummern
Hier die Zeichnung zum unterschied den du sicherlich meinst.
Mit fränkischen Grüßen
der Mösi Michael
www.nigrinator.de
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
der Mösi Michael
www.nigrinator.de
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Getriebenummern
Hallo Thomas,
wenn der Karmann wirklich "deutscher Provinienz" ist wie am Anfang erwähnt und nicht als Automatikversion ausgeliefert wurde, hatte er ab Werk eine Pendelachse.
Schräglenker wurden mit Schaltgetriebe nur in die USA ab ca. 3/68 ausgeliefert, verursacht durch Naders Buch "Unsafe at any speed" über den Chevrolet Corvair.
Der Wagen war also entweder mal ein Automatik-Karmann, wurde auf Schräglenker umgebaut oder kommt doch aus den USA.
So wie Du schreibst
Sollten dort nur kleinste Unklarheiten über den "inneren Zustand" bestehen, würde ich das Häuschen nicht ohne Kontrolle der Hohlräume auf die Bodenplatte setzen. Von außen schauen viele Karmänner gut aus...
wenn der Karmann wirklich "deutscher Provinienz" ist wie am Anfang erwähnt und nicht als Automatikversion ausgeliefert wurde, hatte er ab Werk eine Pendelachse.
Schräglenker wurden mit Schaltgetriebe nur in die USA ab ca. 3/68 ausgeliefert, verursacht durch Naders Buch "Unsafe at any speed" über den Chevrolet Corvair.
Der Wagen war also entweder mal ein Automatik-Karmann, wurde auf Schräglenker umgebaut oder kommt doch aus den USA.
So wie Du schreibst
hat der Vorbesitzer entweder schon alles geschweißt oder es ist eine gute USA-Substanz.Die Karosserie ist neu grundiert und gehört ein wenig gespachtelt, lackiert und dann wieder auf die Bodenplatte aufgesetzt.
Sollten dort nur kleinste Unklarheiten über den "inneren Zustand" bestehen, würde ich das Häuschen nicht ohne Kontrolle der Hohlräume auf die Bodenplatte setzen. Von außen schauen viele Karmänner gut aus...

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Mai 30, 2019 1:56 am
- Wohnort: 1220 Wien
Re: Getriebenummern
Na, es wird ja immer bunter im Schrauber Paradies….
Zuerst zur Antwort von Michael: Ja es ist genau diese Zeichnung welche ich meine. Und so wie auf der rechten Seite abgebildet, so sieht auch meine Hinterachse aus. Ob der Vorgänger nun ein Automatikgetriebe hatte oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber ich komme wohl zur Überzeugung, dass der Unterbau aus den USA ist. Aber Gottseidank passt der Oberbau einwandfrei rauf, denn es war alles zusammenmontiert als ich das Fahrzeug nach Hause verfrachtete und es sich auch problemlos von der Bodenplatte abheben lies.
Ich kenne zwar die Geschäftsphylosophie des VW Werkes nicht, aber warum hat man dann nicht auch eine Schräglenkerachse hier in Europa auch beim normalen Schaltgetriebe verbaut? Nachdem ich erfahren habe, dass das Hintergestell wegen der Pendelachse ein wenig "geschwommen" ist - landläufig wohl auch als Heckschleuder bezeichnet - wäre das ja ein Gefahrenpotential gewesen und die Schräglenkerachse hätte wohl zur Sicherheit beigetragen. Den Corvair habe ich heuer beim Oldtimertreffen in Schwetzingen gesehen. Da ist im Heck auch alles verbaut...
Jetzt drängt sich beim Getriebe die nächste Frage auf: Bei mir beim Heck ist eine kreisrunde Öffnung in der offensichtlich die Schaltstange des Getriebes eingeführt werden muss um mit dem Schaltgestänge des Schalthebels verbunden zu werden. Um dieses "Loch" abzudichten gibt es eine Dichtung für die Schaltstange, welche eine etwas ovale Form hat. Ich versuchte nun schon mehrmals diese Dichtung in dieses "Loch" zu bekommen, musste aber die Erfahrung machen, dass diese Dichtung partout nicht passen wollte. Der Lochdurchmesser ist einfach zu klein. Nun meine Frage: Nachdem die Meinung aufgetaucht ist, dass mein Fahrgestell doch aus der USA kommen könnte, haben die dort eine andere Dichtung zur Abdichtung der Schaltstange des Getriebes verwendet? Ansonsten müsste ich dieses Loch durch Schleifen soweit erweitern, dass diese Gummidichtung hineinpasst. Auch bei den einschlägigen Ersatzteilanbietern konnte ich nichts dazu passendes finden.
Wer weiß da mehr dazu?
Lg Thomas
Wer mit größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erzielt, der hat ein Hobby....
Zuerst zur Antwort von Michael: Ja es ist genau diese Zeichnung welche ich meine. Und so wie auf der rechten Seite abgebildet, so sieht auch meine Hinterachse aus. Ob der Vorgänger nun ein Automatikgetriebe hatte oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber ich komme wohl zur Überzeugung, dass der Unterbau aus den USA ist. Aber Gottseidank passt der Oberbau einwandfrei rauf, denn es war alles zusammenmontiert als ich das Fahrzeug nach Hause verfrachtete und es sich auch problemlos von der Bodenplatte abheben lies.
Ich kenne zwar die Geschäftsphylosophie des VW Werkes nicht, aber warum hat man dann nicht auch eine Schräglenkerachse hier in Europa auch beim normalen Schaltgetriebe verbaut? Nachdem ich erfahren habe, dass das Hintergestell wegen der Pendelachse ein wenig "geschwommen" ist - landläufig wohl auch als Heckschleuder bezeichnet - wäre das ja ein Gefahrenpotential gewesen und die Schräglenkerachse hätte wohl zur Sicherheit beigetragen. Den Corvair habe ich heuer beim Oldtimertreffen in Schwetzingen gesehen. Da ist im Heck auch alles verbaut...
Jetzt drängt sich beim Getriebe die nächste Frage auf: Bei mir beim Heck ist eine kreisrunde Öffnung in der offensichtlich die Schaltstange des Getriebes eingeführt werden muss um mit dem Schaltgestänge des Schalthebels verbunden zu werden. Um dieses "Loch" abzudichten gibt es eine Dichtung für die Schaltstange, welche eine etwas ovale Form hat. Ich versuchte nun schon mehrmals diese Dichtung in dieses "Loch" zu bekommen, musste aber die Erfahrung machen, dass diese Dichtung partout nicht passen wollte. Der Lochdurchmesser ist einfach zu klein. Nun meine Frage: Nachdem die Meinung aufgetaucht ist, dass mein Fahrgestell doch aus der USA kommen könnte, haben die dort eine andere Dichtung zur Abdichtung der Schaltstange des Getriebes verwendet? Ansonsten müsste ich dieses Loch durch Schleifen soweit erweitern, dass diese Gummidichtung hineinpasst. Auch bei den einschlägigen Ersatzteilanbietern konnte ich nichts dazu passendes finden.
Wer weiß da mehr dazu?
Lg Thomas
Wer mit größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erzielt, der hat ein Hobby....
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 547
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Getriebenummern
Die Geschäftsphylosophie hat sich nicht geändert: Gewinn, Gewinn, Gewinn. Schaut man die Zeichnung an, wird klar, dass Schräglenker deutlich aufwändiger/teurer ist. Vorstand: je mehr Gewinn, desto mehr Prämie. Für mehr Sicherheit gibt es nicht mehr Geld!Ich kenne zwar die Geschäftsphylosophie des VW Werkes nicht, aber warum hat man dann nicht auch eine Schräglenkerachse hier in Europa auch beim normalen Schaltgetriebe verbaut?
- Jörn Beutel
- Stammposter
- Beiträge: 1084
- Registriert: So Mär 04, 2007 7:34 am
- Wohnort: Marburg
Re: Getriebenummern
Thomas, mache doch mal ein Foto von der Stelle die Du meinst.... Ich verstehe nicht was Du meinst. Habe zwar eine Idee aber wäre spekulativ. Fotos sind immer gut!!!
Viele Grüße
Jörn
Jörn