Öldruckschaltersauerei
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9616
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Öldruckschaltersauerei
So sieht das aus, wenn auf der Autobahn der Öldruckschalter undicht wird..
Morgen soll der Neue kommen, dann wird es die Heimfahrt aus Halle zeigen, ob es das war...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Stammposter
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi Aug 19, 2015 6:03 pm
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Öldruckschaltersauerei
Ui, ordentliche Sauerei. Aber der Öldruck scheint OK zu sein, so wie es gespritzt hat
Viel Glück für die Heimfahrt!
Gruß
Jochen

Viel Glück für die Heimfahrt!
Gruß
Jochen
1970er Karmann Ghia
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 688
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Öldruckschaltersauerei
...siehe ich da ein Benzinfilter im Motorraum?
Nanana Andi
Nanana Andi

Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9616
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Öldruckschaltersauerei
Du wirst hier keinen Beitrag von mir finden, in dem ich das für schlecht halte.Oliver Brendle hat geschrieben: ↑Do Dez 27, 2018 10:57 pm...siehe ich da ein Benzinfilter im Motorraum?
Nanana Andi![]()
Die paar Millibar Druck da drauf lassen ihn nicht platzen und wenn er regelmäßig gewechselt wird, wird er auch nicht spröde.
Ich habe eher Angst gehabt, dass sich das Öl am Auspuff entzündet, musste aber noch 300km damit fahren...hat aber geregnet und der Fahrtwind bläst es schon weg...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Oliver Brendle
- Stammposter
- Beiträge: 688
- Registriert: So Jun 09, 2013 7:58 pm
- Wohnort: Reutlingen
Re: Öldruckschaltersauerei
....fährst ja auch die guten E10 fähigen Semperit Schläuche 

Karmann Ghia 14 Cabrio
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
Erstzulassung 04/1967 Fahrgestell: 14745xxxx
Motor: ASxxxxxxx PS:50
Vergaser: Solex 34PICT-3 527-2
Lima: 113 301 031G 12Volt
Zündverteiler: Bosch 0231170186 & Fulmax Zündung
Felgen: 4Jx15 2H Kronprinz
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9616
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Öldruckschaltersauerei
Tja....nur leider ist der Block am Ölkanal gerissen.
Ich weiß auch, woher das kommt, irgendwer hier hat mal von 20-50er Öl geschrieben, das habe ich reingeschüttet, als ich einem Geklapper auf die Spur kommen wollte.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist dieses Öl definitiv zu dick!
Jetzt heißt es mit mittleren Drehzahlen langsam heimfahren und den Schaden dabei bejammern.
Ich weiß auch, woher das kommt, irgendwer hier hat mal von 20-50er Öl geschrieben, das habe ich reingeschüttet, als ich einem Geklapper auf die Spur kommen wollte.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist dieses Öl definitiv zu dick!
Jetzt heißt es mit mittleren Drehzahlen langsam heimfahren und den Schaden dabei bejammern.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Öldruckschaltersauerei
Hallo Andreas,
zuerst mein Beileid für den Schaden, aber ich glaube nicht, dass er durch das 20W-50er Öl verursacht wurde, da müßten die Käfermotoren reihenweise am Ölkanal reißen. Aus der Betriebsanleitung sehe ich, dass 20er Öl bis -15 Grad zugelassen ist, da sind die derzeitigen Temperaturen völlig problemlos. 30er Öl beginnt in der Anleitung bei 0 Grad,also selbst mit 30er Öl platzt da nichts.
"Mein" alter VW Meister meint, dass diese Schäden in der Regel durch die Montage von Zubehöröldruckschaltern für Zusatzinstumente entstünden, da deren Schraubfläche häufig nicht konisch seien wie der Originaldruckschalter (und dann noch ohne Dichtring voll reingedreht würden), sondern vorne und hinten gleich im Durchmesser (M 10) Vielleicht war da zu irgendeiner Zeit versuchsweise so ein Schalter drin, oder der jetzige hat kein konisches Gewinde (das ja durch den Konus dichtet) das nichtkonische Gewinde sprenge bei hartem Anziehen den Kanal.
zuerst mein Beileid für den Schaden, aber ich glaube nicht, dass er durch das 20W-50er Öl verursacht wurde, da müßten die Käfermotoren reihenweise am Ölkanal reißen. Aus der Betriebsanleitung sehe ich, dass 20er Öl bis -15 Grad zugelassen ist, da sind die derzeitigen Temperaturen völlig problemlos. 30er Öl beginnt in der Anleitung bei 0 Grad,also selbst mit 30er Öl platzt da nichts.
"Mein" alter VW Meister meint, dass diese Schäden in der Regel durch die Montage von Zubehöröldruckschaltern für Zusatzinstumente entstünden, da deren Schraubfläche häufig nicht konisch seien wie der Originaldruckschalter (und dann noch ohne Dichtring voll reingedreht würden), sondern vorne und hinten gleich im Durchmesser (M 10) Vielleicht war da zu irgendeiner Zeit versuchsweise so ein Schalter drin, oder der jetzige hat kein konisches Gewinde (das ja durch den Konus dichtet) das nichtkonische Gewinde sprenge bei hartem Anziehen den Kanal.
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Öldruckschaltersauerei
Bei der Käfer Betriebsanleitung von 1956 ist 20er Öl ab - 15 Grad zugelassen.
- Gerhard Meier
- Stammposter
- Beiträge: 543
- Registriert: Mi Jun 25, 2014 11:42 am
- Wohnort: Freiburg
Re: Öldruckschaltersauerei
Andreas, klick mal den link an:
https://vwkaeferersatzteile.de/Motor/Oe ... :2124.html
da ist die Problematik Öldruckschalter und Reissen des Blocks am Ölkanal beschrieben und ein Hinweis zur Ölviskosität. Ob das letzlich der Grund für deinen Riß ist, kann ich natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen.
https://vwkaeferersatzteile.de/Motor/Oe ... :2124.html
da ist die Problematik Öldruckschalter und Reissen des Blocks am Ölkanal beschrieben und ein Hinweis zur Ölviskosität. Ob das letzlich der Grund für deinen Riß ist, kann ich natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen.
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9616
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Öldruckschaltersauerei
Hallo Gerhard,
danke, dass Du Dir Gedanken zum Thema machst.
Wir sind mit dem Block noch von Halle bis nach Rott zurückgefahren, etwa 2-3 Liter musste ich nachkippen, das Wagenheck ist jetzt total versaut.
Dann muss ich sagen, dass der Öldruckschalter original VW und konisch ist und seit 2001 nicht mehr verändert wurde, bis ich ihn in Halle (umsonst) gewechselt habe.
Eine Messbuchse für den Öldruck hatte ich mal, aber am Rücklauf des Frontölkühlers, da nämlich, wo sie hingehört.
Den Öldruck am Ausgang der Pumpe zu messen ist nicht aussagekräftig, höchstens für Stammtische. Er muss da gemessen werden, wo er an den Lagern anliegt. Und da ist er im einiges weniger!
Der Riss geht auch NICHT zum Schalter, die undichteste Stelle ist unter der Verblechung, an dem Verschlussstopsel für die waagerechte Ölkanalbohrung.
Aber eines weiß ich: Das 20-50er Öl ist um den Gefrierpunkt schon zäh wie Honig. Kommt mir zumindest deswegen im Winter nicht mehr rein.
Die Öldruck-Regelkolben sind auch leichtgängig, hatte ich erst geprüft. Es kann also eigentlich nie zu viel Öldruck anliegen.
Egal, das Gehäuse ist hinüber, seit 2001 ungeöffnet und hat 45000 originale und 150000 getunte Kilometer hinter sich. Da wird eher der Grund zu suchen sein.
Ich werde ein neues Gehäuse kaufen, Experimente mit ausgelutschten Käfermotoren unbekannter Laufleistung mache ich nicht.
Die Tage baue ich den Motor raus und auseinander, dann sehen wir weiter.
danke, dass Du Dir Gedanken zum Thema machst.

Wir sind mit dem Block noch von Halle bis nach Rott zurückgefahren, etwa 2-3 Liter musste ich nachkippen, das Wagenheck ist jetzt total versaut.

Dann muss ich sagen, dass der Öldruckschalter original VW und konisch ist und seit 2001 nicht mehr verändert wurde, bis ich ihn in Halle (umsonst) gewechselt habe.
Eine Messbuchse für den Öldruck hatte ich mal, aber am Rücklauf des Frontölkühlers, da nämlich, wo sie hingehört.
Den Öldruck am Ausgang der Pumpe zu messen ist nicht aussagekräftig, höchstens für Stammtische. Er muss da gemessen werden, wo er an den Lagern anliegt. Und da ist er im einiges weniger!
Der Riss geht auch NICHT zum Schalter, die undichteste Stelle ist unter der Verblechung, an dem Verschlussstopsel für die waagerechte Ölkanalbohrung.
Aber eines weiß ich: Das 20-50er Öl ist um den Gefrierpunkt schon zäh wie Honig. Kommt mir zumindest deswegen im Winter nicht mehr rein.
Die Öldruck-Regelkolben sind auch leichtgängig, hatte ich erst geprüft. Es kann also eigentlich nie zu viel Öldruck anliegen.
Egal, das Gehäuse ist hinüber, seit 2001 ungeöffnet und hat 45000 originale und 150000 getunte Kilometer hinter sich. Da wird eher der Grund zu suchen sein.

Ich werde ein neues Gehäuse kaufen, Experimente mit ausgelutschten Käfermotoren unbekannter Laufleistung mache ich nicht.
Die Tage baue ich den Motor raus und auseinander, dann sehen wir weiter.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Gerd Grebbin
- Stammposter
- Beiträge: 1428
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:39 pm
- Wohnort: Goslar
Re: Öldruckschaltersauerei
Hallo Andreas,
herzliches Beileid zum Exitus Deines Motors. Bei Menschen fragt man ja gelegentlich: alt oder traurig? Hier passt beides.
Bei fast 200.000 km kann man ja eigentlich auch nicht meckern. Aber sowas kommt ja immer zur Unzeit.
Ich wünsche Dir jedenfalls in 2019 mit "neuer" Maschine viel Glück und gute Fahrt, und - noch wichtiger - dem Fahrer Glück und Gesundheit! Danke für Deine vielen und guten Inputs im Forum!
lg Gerd
herzliches Beileid zum Exitus Deines Motors. Bei Menschen fragt man ja gelegentlich: alt oder traurig? Hier passt beides.
Bei fast 200.000 km kann man ja eigentlich auch nicht meckern. Aber sowas kommt ja immer zur Unzeit.
Ich wünsche Dir jedenfalls in 2019 mit "neuer" Maschine viel Glück und gute Fahrt, und - noch wichtiger - dem Fahrer Glück und Gesundheit! Danke für Deine vielen und guten Inputs im Forum!
lg Gerd
Typ 34 "Carlos"
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3388
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckschaltersauerei
Mist, Beileid zum Moped-Schaden.
Ich drück Dir die Daumen, dass Du bald wieder on the road bist mit dem Karmann...

Ich drück Dir die Daumen, dass Du bald wieder on the road bist mit dem Karmann...
- Harald Krause
- Stammposter
- Beiträge: 198
- Registriert: So Mär 15, 2015 11:18 am
Re: Öldruckschaltersauerei
Mein Beileid, aber das ist ja auch ein Grund zum Aufrüsten.
Schau mal bei der Fa. Eckstein da gibt es org. VW Gehäuse von
Industriemotoren zum Teil schon bearbeitet bis 2,3 l .
LG
Schau mal bei der Fa. Eckstein da gibt es org. VW Gehäuse von
Industriemotoren zum Teil schon bearbeitet bis 2,3 l .
LG
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9616
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Öldruckschaltersauerei
Bin gerade auf der Suche nach Teilen zum ermitteln der ungefähren Kosten.
Sind die 1776er Kolben/Zylindersätze von AA-Performance gut?
Ich hatte bisher Mahle Schmiedekolben drin, die kosten aber über 100€ mehr.
Wenn schon, dann kommen da Neue rein....
Sind die 1776er Kolben/Zylindersätze von AA-Performance gut?
Ich hatte bisher Mahle Schmiedekolben drin, die kosten aber über 100€ mehr.
Wenn schon, dann kommen da Neue rein....
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Harald Krause
- Stammposter
- Beiträge: 198
- Registriert: So Mär 15, 2015 11:18 am
Re: Öldruckschaltersauerei
Wenn du bei einem namhaften Motorenbauer kaufst bist du auf der sicheren Seite.
Es gab auf dem Markt AA K+Z die nicht OK waren !
Selbst manche Dragsterleute fahren die 94er AA Zylinder allerdings mit anderen Kolben.
Guten Rutsch LG Harald
Es gab auf dem Markt AA K+Z die nicht OK waren !
Selbst manche Dragsterleute fahren die 94er AA Zylinder allerdings mit anderen Kolben.
Guten Rutsch LG Harald