Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 499
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
..Türen ran ans Cabrio und eingestellt. Alles gut.
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9601
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Radio repariert (Elko + Vorstufe defekt, Leiterbahn abgebrannt),
Lautsprecher eingebaut, damit es im Winter nicht mehr so aus dem Loch zieht und durch die Armaturenbrettabdeckung auf das rechte Knie umgelenkt wird,
Tankdeckel erneuert und neue Dichtung spendiert, Frontmaske nochmals neu lackiert (Pfusch vom September 2019 beseitigt, da wars kalt und ich hatte Läufer drin),
Stoßtangenhalter gestrahlt und lackiert,
Verkleidungsbleche der Halter neu lackiert,
Klemmstücke Halter>Stoßstange gestrahlt, neu verzinkt und zusätzlich lackiert,
Edelstahlstoßstange vorne angebaut,
zwei Satz Kennzeichenbeleuchtungen auf Vorrat entrostet, gestrahlt und verzinkt (die Verchromung des Reflektors ist dabei leider nicht zu retten),
Haubenschlösser vorne und hinten neu verzinkt und mit Klarlack versiegelt,
zwei zum Baujahr passenden Aschenbecher zerlegt, chemisch entrostet, verzinkt und zusammengesetzt, den besseren davon eingebaut,
ursprünglichen Ascher (vom MJ 67) ebenfalls entrostet und verzinkt
Leuter Kleinmist, aber das hält ungemein auf...
Lautsprecher eingebaut, damit es im Winter nicht mehr so aus dem Loch zieht und durch die Armaturenbrettabdeckung auf das rechte Knie umgelenkt wird,
Tankdeckel erneuert und neue Dichtung spendiert, Frontmaske nochmals neu lackiert (Pfusch vom September 2019 beseitigt, da wars kalt und ich hatte Läufer drin),
Stoßtangenhalter gestrahlt und lackiert,
Verkleidungsbleche der Halter neu lackiert,
Klemmstücke Halter>Stoßstange gestrahlt, neu verzinkt und zusätzlich lackiert,
Edelstahlstoßstange vorne angebaut,
zwei Satz Kennzeichenbeleuchtungen auf Vorrat entrostet, gestrahlt und verzinkt (die Verchromung des Reflektors ist dabei leider nicht zu retten),
Haubenschlösser vorne und hinten neu verzinkt und mit Klarlack versiegelt,
zwei zum Baujahr passenden Aschenbecher zerlegt, chemisch entrostet, verzinkt und zusammengesetzt, den besseren davon eingebaut,
ursprünglichen Ascher (vom MJ 67) ebenfalls entrostet und verzinkt
Leuter Kleinmist, aber das hält ungemein auf...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Lucas Stütz
- Stammposter
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr Aug 16, 2019 10:43 pm
- Wohnort: Leipzig
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Undichte stellen am Motor gesucht:
Simmerring und Benzinpumpendichtung lassen Öl durch.
Die linke Saugmanschette lässt das Benzin (Braun und riecht nicht wirklich nach Benzin) auf den Zylindermantel tropfen.
Antriebswellen gewechselt, Zündung nochmals überprüft. Wenn der Motor kalt ist, hört es sich an als würde ein Ventil klemmen.
Der Motor läuft aktuell aber erstaunlich gut und zieht auch vom unteren Drehzahlband ordentlich durch.
Seit einigen Tagen hat er aber Fehlzündungen, obwohl am Motor seit wochen nichts verändert wurde ?? Falschluft durch die Manschette ?
Deshalb aktuell auf der Suche nach einem neuen bezahlbaren Rumpfmotor mit Doppelvergaser( max 75PS) (mögliche Winterarbeit) aktuellen dann nach und nach aufbauen als Ersatz.
Zündanlage ist schon komplett neu auch die Lichtmaschine mit Regler dieses Jahr, Verblechung ist gut.
Die Dämmung direkt hinter dem Lüfterrad ein Stück raus geschnitten. Bekommt merkbar besser Luft (nicht mehr so warm). Schablone für Radkastendämmung angefertigt, evtl mache ich zur besseren Optik Lackiertes Aluminiumblech rein.
Radio funktioniert, als nächstes die zugemachten Löcher der Amaturenbrettabdeckung für den Lautsprecher wieder öffnen und Elkos tauschen.
Evtl einen alten Koffer mit eingebauten Lautsprechern und Bluetooth basteln und auf der Rückbank positionieren (bleibt dadurch unauffällig und Musikalisch geht ein bisschen mehr).
Scheibenwischer wieder zum laufen gebracht (mit dem Schraubenzieher auf den Motor geklopft
)
Optisch passt bis jetzt alles, Rost ist bisher auch noch nirgends ersichtlich.
Also um die ganzen technischen Aspekte kümmern, die wurden wirklich sehr vernachlässigt vom Vorbesitzer.
Simmerring und Benzinpumpendichtung lassen Öl durch.
Die linke Saugmanschette lässt das Benzin (Braun und riecht nicht wirklich nach Benzin) auf den Zylindermantel tropfen.
Antriebswellen gewechselt, Zündung nochmals überprüft. Wenn der Motor kalt ist, hört es sich an als würde ein Ventil klemmen.
Der Motor läuft aktuell aber erstaunlich gut und zieht auch vom unteren Drehzahlband ordentlich durch.
Seit einigen Tagen hat er aber Fehlzündungen, obwohl am Motor seit wochen nichts verändert wurde ?? Falschluft durch die Manschette ?
Deshalb aktuell auf der Suche nach einem neuen bezahlbaren Rumpfmotor mit Doppelvergaser( max 75PS) (mögliche Winterarbeit) aktuellen dann nach und nach aufbauen als Ersatz.
Zündanlage ist schon komplett neu auch die Lichtmaschine mit Regler dieses Jahr, Verblechung ist gut.
Die Dämmung direkt hinter dem Lüfterrad ein Stück raus geschnitten. Bekommt merkbar besser Luft (nicht mehr so warm). Schablone für Radkastendämmung angefertigt, evtl mache ich zur besseren Optik Lackiertes Aluminiumblech rein.
Radio funktioniert, als nächstes die zugemachten Löcher der Amaturenbrettabdeckung für den Lautsprecher wieder öffnen und Elkos tauschen.
Evtl einen alten Koffer mit eingebauten Lautsprechern und Bluetooth basteln und auf der Rückbank positionieren (bleibt dadurch unauffällig und Musikalisch geht ein bisschen mehr).
Scheibenwischer wieder zum laufen gebracht (mit dem Schraubenzieher auf den Motor geklopft

Optisch passt bis jetzt alles, Rost ist bisher auch noch nirgends ersichtlich.
Also um die ganzen technischen Aspekte kümmern, die wurden wirklich sehr vernachlässigt vom Vorbesitzer.
Typ 14 Zitronengelb- MJ 71
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9601
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Kerzengesicht kontrolliert:
Alles in Ordnung, allerdings war die Elektrode bei Zyl. 3 etwas eingedrückt. Hatte ich mich also doch nicht verhört, kalt zündete ein Zylinder nicht so optimal, ich konnte nur nicht ausmachen, welcher. Nach Nachstellen auf 0,7 mm läuft er wieder runder.
Kompressioin geprüft, seltsamerweise links weniger als rechts, aber 11 zu 11,5 Bar, was soll's.
Evtl. muss ich das Ventilspiel nochmal einstellen.
Und dann zuguterletzt ein erfolgreicher Test: Lärmdämmung!
Mein karmann ist innen exorbitant laut. Das mag ja lustig sein, aber für die Ohren nicht.
Deshalb habe ich die schon lange fehlenden Seitendämmungen nachgerüstet, dank Stefan Knecht kam ich zu (eigentlich lapprigen und untauglichen) Teer-Repros.
Ich hatte schon lange den Verdacht, dass diese am Karmann sehr wichtig für das Innenraumgeräusch sind, da der Lärm über das Seitenteil reinkommt, an dem ja im Innenraum keine Dämmung sitzt, im Gegensatz zum super ausgepolsterten Kofferraum hinter dem Notsitz.
Also habe ich die Repros mit Pappe beklebt, um Stabilität reinzubekommen: Dann habe ich das Ganze mit spezieller Motorraumdämmung beklebt: Eingebaut: Die Lösung gewinnt keinen Originalitätspreis und ist auch nicht besonders schön, aber eines kann sie: Lärm dämmen!
Ich kenne mein Auto nicht wieder....man sitzt wie mit Watte in den Ohren drin.
Der Nachteil: Jetzt stören mich die Windgeräusche....
Alles in Ordnung, allerdings war die Elektrode bei Zyl. 3 etwas eingedrückt. Hatte ich mich also doch nicht verhört, kalt zündete ein Zylinder nicht so optimal, ich konnte nur nicht ausmachen, welcher. Nach Nachstellen auf 0,7 mm läuft er wieder runder.
Kompressioin geprüft, seltsamerweise links weniger als rechts, aber 11 zu 11,5 Bar, was soll's.
Evtl. muss ich das Ventilspiel nochmal einstellen.
Und dann zuguterletzt ein erfolgreicher Test: Lärmdämmung!
Mein karmann ist innen exorbitant laut. Das mag ja lustig sein, aber für die Ohren nicht.
Deshalb habe ich die schon lange fehlenden Seitendämmungen nachgerüstet, dank Stefan Knecht kam ich zu (eigentlich lapprigen und untauglichen) Teer-Repros.
Ich hatte schon lange den Verdacht, dass diese am Karmann sehr wichtig für das Innenraumgeräusch sind, da der Lärm über das Seitenteil reinkommt, an dem ja im Innenraum keine Dämmung sitzt, im Gegensatz zum super ausgepolsterten Kofferraum hinter dem Notsitz.
Also habe ich die Repros mit Pappe beklebt, um Stabilität reinzubekommen: Dann habe ich das Ganze mit spezieller Motorraumdämmung beklebt: Eingebaut: Die Lösung gewinnt keinen Originalitätspreis und ist auch nicht besonders schön, aber eines kann sie: Lärm dämmen!
Ich kenne mein Auto nicht wieder....man sitzt wie mit Watte in den Ohren drin.
Der Nachteil: Jetzt stören mich die Windgeräusche....

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11698
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Einen defekten Halte-Clip der oberen Zierleiste am vorderen linken Kotflügel gegen einen neuen ausgetauscht.
Jetzt hat die Zierleiste wieder festen Halt.
Vielen Dank noch einmal an Udo D. für die Zusendung einiger Clips.

Jetzt hat die Zierleiste wieder festen Halt.

Vielen Dank noch einmal an Udo D. für die Zusendung einiger Clips.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11698
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Gestern Nachmittag bin ich mit dem "MANNI" beim TÜV gewesen und habe ohne jeglichen Mangel innerhalb von 25 Minuten eine neue Plakette erhalten.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3383
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Na dann mal wieder 2 Jahre allzeit gute Fahrt... 

- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11698
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Danke gleichfallsRolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑Sa Jul 25, 2020 2:46 pmNa dann mal wieder 2 Jahre allzeit gute Fahrt...![]()


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Michael Mösinger
- Stammposter
- Beiträge: 484
- Registriert: So Nov 26, 2017 11:48 am
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Die Achse des Bösen
Mein TC hatte ja ne gekürzte verstellbare Vorderachse drin...
Die ist rausgeflogen und ist eine mit normaler breite reingekommen... dann ist der Wendekreis kleiner bei meinen Alpentouren



Mein TC hatte ja ne gekürzte verstellbare Vorderachse drin...
Die ist rausgeflogen und ist eine mit normaler breite reingekommen... dann ist der Wendekreis kleiner bei meinen Alpentouren

Mit fränkischen Grüßen
der Mösi Michael
www.nigrinator.de
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
der Mösi Michael
www.nigrinator.de
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
- Michael Mösinger
- Stammposter
- Beiträge: 484
- Registriert: So Nov 26, 2017 11:48 am
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Der Fahrersitz von Hilde hatte schon letztes Jahr beim Kauf eine offene Naht...
Da ja Hilde im August als Hochzeitswagen bei Freunden im Einsatz ist, wollte ich das in Ordnung bringen lassen.

saubere Arbeit und ich bin sehr zufrieden.
Der Zwirn hatte nach 53 Jahren schon nachgelassen, obwohl die alte Dame ein Fliegengewicht war...
Aber der komplette Unterbau des Sitzes inkl. Schienen und Kokosfasern sehen immer noch aus wie Neu
Nach jetzt etwas über 24.000km auf dem Tacho sollte es auch so sein.

Der Zustand ist wirklich einmalig und 100% original.

Auch die spezielle 66/67er Rückenlehnenarretierung über die Türe funktioniert noch super
und weil Hilde ein braves Mädchen ist, hat sie endlich einen richtigen 6 Volt Radio bekommen


Da ja Hilde im August als Hochzeitswagen bei Freunden im Einsatz ist, wollte ich das in Ordnung bringen lassen.
saubere Arbeit und ich bin sehr zufrieden.
Der Zwirn hatte nach 53 Jahren schon nachgelassen, obwohl die alte Dame ein Fliegengewicht war...
Aber der komplette Unterbau des Sitzes inkl. Schienen und Kokosfasern sehen immer noch aus wie Neu

Nach jetzt etwas über 24.000km auf dem Tacho sollte es auch so sein.
Der Zustand ist wirklich einmalig und 100% original.
Auch die spezielle 66/67er Rückenlehnenarretierung über die Türe funktioniert noch super

und weil Hilde ein braves Mädchen ist, hat sie endlich einen richtigen 6 Volt Radio bekommen
Mit fränkischen Grüßen
der Mösi Michael
www.nigrinator.de
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
der Mösi Michael
www.nigrinator.de
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war ja keins drin!
1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 853
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
...eine Zylinderkopftemperaturanzeige eingebaut und heute via 380km (Berg- Tal- und Autobahnfahrt) getestet.
Das Bild zeigt die Autobahnfahrt bei 100km/h auf der Ebene.

An dieser Stelle vielen Dank an Jörn Beutel und Gerhard Maier für die Unterstützung zur Auffindung und Adaptierung einer solchen Armatur.
Eine Frage habe ich aber noch an euch Forumskollegen:
Kann mir jemand sagen mit welcher Logik so eine Temperaturanzeige funktioniert, die ist ja an keinen Stromkreis angeschlossen!?
Danke
Gruß
Das Bild zeigt die Autobahnfahrt bei 100km/h auf der Ebene.
An dieser Stelle vielen Dank an Jörn Beutel und Gerhard Maier für die Unterstützung zur Auffindung und Adaptierung einer solchen Armatur.
Eine Frage habe ich aber noch an euch Forumskollegen:
Kann mir jemand sagen mit welcher Logik so eine Temperaturanzeige funktioniert, die ist ja an keinen Stromkreis angeschlossen!?
Danke
Gruß
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9601
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Wenn da wirklich keinerlei Elektrik im Spiel ist, dann kann es nur über ein Kapillarrohr funktionieren, in dem sich eine sich bei Hitze ausdehnende Flüssigkeit befindet, die dann den Zeiger entsprechend bewegt. So wie das Bratenthermometer.Hans Weberhofer hat geschrieben: ↑Do Jul 30, 2020 9:14 pmKann mir jemand sagen mit welcher Logik so eine Temperaturanzeige funktioniert, die ist ja an keinen Stromkreis angeschlossen!?
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 853
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Nein, ein Kapillarrohr ist da nicht im Spiel!Andreas Bergbauer hat geschrieben: ↑Do Jul 30, 2020 11:34 pmWenn da wirklich keinerlei Elektrik im Spiel ist, dann kann es nur über ein Kapillarrohr funktionieren,
Ich habe auf der Werkbank den Sensor an die Anzeige angeschlossen (stand-alone) und mit dem Heißluftgebläse erwärmt - die Nadel bewegte sich Richtung 300° nach oben.
Gruß
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9601
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Dann müsste es auf dem Seebeck-Effekt basieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelektrizit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelektrizit%C3%A4t
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9601
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Was habt Ihr gestern für Euren Karmann Ghia getan?
Die hintere rechte Seite ist noch fällig.
Links hatte ich es ja kurz vor der Landesgartenschau in Würzburg geschweißt, rechts sah es aber böse aus, trotzdem diese Seite im Zuge einer Unfallreparatur 1996 komplett neu gemacht wurde inkl. komplett neues Seitenteil.
Was die Karosseriebauer damals nicht wussten war, dass die Reparatur länger als ein normales Autoleben halten muss.
Die damals verwendete Dichtmasse (härtet wie Gummi aus) zum Abdichten der Falze erwies sich als fataler Fehler.
Sie wurde von Wasser unterwandert und der Komplette Radlauf war "im nu" in nur 24 Jahren durch.
Jetzt war Handlungsbedarf angesagt, zwei Zierleistenclipse mussten entfernt werden. Samt Blech darunter...
Nach der Reparatur kommt da nur noch Hohlraumversiegelung rein.
Der von mir 2002 bei aufgesetztem Häuschen erneuerte Schweller instandgesetzte Heizkanäle sind innen immer noch rostfrei, ich konnte jetzt ja einen Blick darauf werfen.
Aufgeschnitten Innenradlauf und Eckstück vorne unten repariert
Links hatte ich es ja kurz vor der Landesgartenschau in Würzburg geschweißt, rechts sah es aber böse aus, trotzdem diese Seite im Zuge einer Unfallreparatur 1996 komplett neu gemacht wurde inkl. komplett neues Seitenteil.
Was die Karosseriebauer damals nicht wussten war, dass die Reparatur länger als ein normales Autoleben halten muss.

Die damals verwendete Dichtmasse (härtet wie Gummi aus) zum Abdichten der Falze erwies sich als fataler Fehler.
Sie wurde von Wasser unterwandert und der Komplette Radlauf war "im nu" in nur 24 Jahren durch.
Jetzt war Handlungsbedarf angesagt, zwei Zierleistenclipse mussten entfernt werden. Samt Blech darunter...

Nach der Reparatur kommt da nur noch Hohlraumversiegelung rein.
Der von mir 2002 bei aufgesetztem Häuschen erneuerte Schweller instandgesetzte Heizkanäle sind innen immer noch rostfrei, ich konnte jetzt ja einen Blick darauf werfen.
Aufgeschnitten Innenradlauf und Eckstück vorne unten repariert
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003