Das Teil misst also die Gewichtsverteilung auf der gedachten Auflagelinie des Reifens.Gerhard Meier hat geschrieben: ↑So Mai 24, 2020 12:55 pmNach dem ich die Spurstangenköpfe auf der rechten Seite wechseln ließ, wollte ich die Einstellung überprüfen. Der Mechaniker hatte mittels Meßschieber das alte Maß der Köpfe beim Einschrauben der Neuen übertragen, sodass es stimmen sollte.
Trakrite liegt bei mir seit vielen Jahren im Regal und ist ideal zum Spur überprüfen. Ebene Fläche suchen, Trakrite vor das Vorderrad legen, Vorderräder (abwechselnd) drüber schieben, Ergebnis ablesen. Stimmte.
Das bedeutet, dass laut "Trakrite" die Spur stimmt, wenn der Reifen an seiner Auflagefläche eine gleichmäßige Gewichtsverteilung innen-außen hat.
Wer sagt denn, dass das konstruktiv bedingt immer stimmt?
Bei frontgetriebenen Fahrzeugen wird z.B. statisch gesehen immer etwas Vorspur "zugegeben", damit sie dann im Fahrbetrieb durch die sich verschiebenden Längslenker ausgeglichen wird.
Sicher gut für das Grobe und die schmalen Reifen des Karmann, ein modernes Auto würde ich damit nicht einstellen wollen.
Die einfachste Methode ist eine Latte, die man mit vermessener Spur an definierter Stelle an die Reifen legt und den Gap vorne zwischen Reifen und Latte misst. Das notiert man sich und kann es jederzeit wieder so einstellen. Passenden Sturz vorausgesetzt.