Hallo Katharina,
für mich sieht so aus als ob die Federn auf die Welle kommen,
dann möglichweise unterlegscheibe,
dann Muttern (selbstsichernd gab es damals kaum, vielleicht mit Kontermutter oder Sperrung per Sicherungsstift?)
Die Aufnahmen für die Bowdenzüge sehen so als als ob da eine Nut ist.
VW hat dann gerne entweder offene Sicherungsringe wie bei der Tachowelle genutzt am Radnabendeckel oder
geschlossene Blechringe, die innen Nasen hatten, die sich beim Aufdrücken sperrten gegen einfaches Abziehen.
letztendlich werden damit nur die beiden Klappen gesteuert in den Nasenfrischluftzufuhr.
Ich musste meines nicht in Einzelteile demontieren - zusammengebaut sieht es so aus:
Fahrerseite mit dem rundlichem Hebelmechanismus-Döschen (Bildmitte)
Beifaherseite Bowdenzug:
Hebelwerk unterm Amarturenbrett ohne Bedienköpfe:
Bedienknöpfe:
komplett ausgebaut
