Mischrohr Frischluftführung
Mischrohr Frischluftführung
Hallo,
ich kann mich erinnern hier im Forum gelesen zu haben, dass jemand die Haltegummis der Mischrohre zur Frischluftregelung durch Abschnitte von einem Fahrradschlauch ersetzt hat.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Welche Größe hat der Fahrradschlauch?
Danke und Gruß
Udo
ich kann mich erinnern hier im Forum gelesen zu haben, dass jemand die Haltegummis der Mischrohre zur Frischluftregelung durch Abschnitte von einem Fahrradschlauch ersetzt hat.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Welche Größe hat der Fahrradschlauch?
Danke und Gruß
Udo
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9689
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Mischrohr Frischluftführung
Das war vom gelöschen Benutzer Michael M.
Leider weiß ich die Größe auch nicht mehr. So vom Typ "Puky Kinderrad mit Balloonreifen"...
Leider weiß ich die Größe auch nicht mehr. So vom Typ "Puky Kinderrad mit Balloonreifen"...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Markus Luidl
- Stammposter
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo Apr 21, 2014 10:12 pm
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Mischrohr Frischluftführung
Hallo,
ich wollte das, nachdem ich den Beitrag gelesen hatte, auch so machen.
Hab beim Radladen um die Ecke einen Montainbike-Schlauch besorgt und festgestellt, dass der von der Materialdicke deutlich dünner ist, als die original Gummis (die bei mir teilweise noch vorhanden waren). Deswegen hab ich ihn doppelt genommen. Dann wurde er aber zu steif.
Also hab ich am Ende doch die Gummis vom Hoffmann Speedster gekauft. Beim Einbau ist aber einer gerissen, so dass ich dann an einer Stelle so einen doppelten Fahrradschlauch genommen habe. Ging, aber nicht einfach. Insgesamt rate ich dir das an einem Tag zu machen, an dem du viel Geduld hast.
Handschuhfach muss raus und links evtl. der Taucho.
Am Anfang denkt man, „Das kann doch garnicht gehen“ am Ende geht es dann doch. Aber man braucht Vaseline technisch.
Ich hab eine Dose Bundeswehr Vaseline gekauft (S743 Vers. Nr. 9150-12-120-5637)
Gummis innen damit schön einschmoddern.
Ich hab zuerst den nach vorne auf das Rohr im Auto geschoben, doppelt gelegt. Also halb aufgeschoben und die andere Hälfte nach aussen umgestülpt. Dann auf dem Y-Rohr die nach hinten und nach unten auch dopplt gelegt anbringen.
Dann das Y-Rohr im Auto zuerst mit dem Rohr nach unten verbinden. Dazu nur das umgestülpte Ende umklappen.
Dann von enem Helfer durch das Handschuhfach (Tachoöffnung) des Y-Rohr haltel lassen und den vorderen Gummie draufstülpen.
Der Gummi nach hinten oben zu den Scheibenausströmern ist der letzte.
Klappenzug vorsichtig montieren, so dass das Rohr dadurch nicht wieder rausgezogen wird.
Ein L-Schlüssel (Imbus oder Torx) hilft evtl. Wenn das ganze hinten sich nicht so gut umlegt.
Decke au f den Kotflügel, wenn der Lack neu ist!
Gruß
Markus
ich wollte das, nachdem ich den Beitrag gelesen hatte, auch so machen.
Hab beim Radladen um die Ecke einen Montainbike-Schlauch besorgt und festgestellt, dass der von der Materialdicke deutlich dünner ist, als die original Gummis (die bei mir teilweise noch vorhanden waren). Deswegen hab ich ihn doppelt genommen. Dann wurde er aber zu steif.
Also hab ich am Ende doch die Gummis vom Hoffmann Speedster gekauft. Beim Einbau ist aber einer gerissen, so dass ich dann an einer Stelle so einen doppelten Fahrradschlauch genommen habe. Ging, aber nicht einfach. Insgesamt rate ich dir das an einem Tag zu machen, an dem du viel Geduld hast.
Handschuhfach muss raus und links evtl. der Taucho.
Am Anfang denkt man, „Das kann doch garnicht gehen“ am Ende geht es dann doch. Aber man braucht Vaseline technisch.
Ich hab eine Dose Bundeswehr Vaseline gekauft (S743 Vers. Nr. 9150-12-120-5637)
Gummis innen damit schön einschmoddern.
Ich hab zuerst den nach vorne auf das Rohr im Auto geschoben, doppelt gelegt. Also halb aufgeschoben und die andere Hälfte nach aussen umgestülpt. Dann auf dem Y-Rohr die nach hinten und nach unten auch dopplt gelegt anbringen.
Dann das Y-Rohr im Auto zuerst mit dem Rohr nach unten verbinden. Dazu nur das umgestülpte Ende umklappen.
Dann von enem Helfer durch das Handschuhfach (Tachoöffnung) des Y-Rohr haltel lassen und den vorderen Gummie draufstülpen.
Der Gummi nach hinten oben zu den Scheibenausströmern ist der letzte.
Klappenzug vorsichtig montieren, so dass das Rohr dadurch nicht wieder rausgezogen wird.
Ein L-Schlüssel (Imbus oder Torx) hilft evtl. Wenn das ganze hinten sich nicht so gut umlegt.
Decke au f den Kotflügel, wenn der Lack neu ist!
Gruß
Markus
Typ 14 Cabrio, Baujahr / Modelljahr 1964
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3408
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mischrohr Frischluftführung
Hallo zusammen,
Ich weiß nicht welchen Durchmesser das Rohr hat...
aber so von den Dimensionen her könnten auch Verbindungsschläuche von Benzintanks fast passen. Auch Kühlwasserschläuche.
Sind aber beide meist viel fester und dicker...
Aber irgendetwas muss sich doch finden lassen aus dem Sanitär- oder Campingausbau-Bereich.
Notfalls so etwas https://www.reimo.com/de/49486-kaltluft ... 65_65mm_m/
oder eben doch Gaffer Tape aka Panzerband
Das Schlauchstück auf der Frischluftführung ist ja eher sehr weich - aber dicker als Fahrradschläuche.

Grüße
Ich weiß nicht welchen Durchmesser das Rohr hat...
aber so von den Dimensionen her könnten auch Verbindungsschläuche von Benzintanks fast passen. Auch Kühlwasserschläuche.
Sind aber beide meist viel fester und dicker...
Aber irgendetwas muss sich doch finden lassen aus dem Sanitär- oder Campingausbau-Bereich.
Notfalls so etwas https://www.reimo.com/de/49486-kaltluft ... 65_65mm_m/
oder eben doch Gaffer Tape aka Panzerband

Das Schlauchstück auf der Frischluftführung ist ja eher sehr weich - aber dicker als Fahrradschläuche.

Grüße
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 509
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Mischrohr Frischluftführung
Ich erinnere mich dass die Montage der Haltegummis echt mühsam war, weil sie auf den Rohren nicht rutschten. Erst Abrollen eines Rutschmittels (siehe hier in der Kiste - kein Witz) schaffte gute Abhilfe.
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
- Ingo Schwendtke
- Stammposter
- Beiträge: 321
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:01 pm
- Wohnort: Seeburg
Re: Mischrohr Frischluftführung
Moin,
ich hatte auch so meine Probleme bei der Montage von Fahrradschlauchabschnitten
und bin dann einen anderen Weg gegangen.
So ein Papprohr aus dem Motorraum auf Länge geschnitten und längs geschlitzt.
Dann um die Verbindungsstelle gelegt und mit einem Kabelbinder festgezogen.
ich weiß es ist nicht ganz original sondern eher originell
aber funktioniert so bis heute.
Gruß Ingo
ich hatte auch so meine Probleme bei der Montage von Fahrradschlauchabschnitten
und bin dann einen anderen Weg gegangen.
So ein Papprohr aus dem Motorraum auf Länge geschnitten und längs geschlitzt.
Dann um die Verbindungsstelle gelegt und mit einem Kabelbinder festgezogen.
ich weiß es ist nicht ganz original sondern eher originell

Gruß Ingo
- Michael Bär
- Stammposter
- Beiträge: 3658
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 9:41 am
- Wohnort: 464.. / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Mischrohr Frischluftführung
Mit einer von mir dabei präferierten Metallbandschlauchschelle statt "Mobilhandschellen" sähe deine Lösung sogar "werksmäßig" aus...
Michael

Michael
Karmann Ghia - der Italiener unter den Volkswagen


- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9689
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Mischrohr Frischluftführung
Ich glaub, ich machs wieder mit Gaffer-Tape... 

Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003