und merke: Direkt aufs-Blech-spachteln-und-dann-in-den-Regen-stellen geht nur mit Epoxy-Spachtel wirklich gut, denn das Epoxy wirkt als abdichtende Grundierung und saugt kein Wasser, wie das Polyester-Zeug. Ich konnte früher überhaupt nur draussen arbeiten, ohne Regenschutz, also auch nicht das ganze Jahr hindurch. Hab mich damals oft gewundert über Blasen im Lack und unterrostete Spachtestellen. Bis mir jemand mal verraten hat, dass das Polyesterzeug hydroskopisch ist...
Deshalb heißt mein Schichtaufbau heute: 1.) Zinn 2.) darauf Epoxyspachtel 3.) dann erst mal alles Grundieren 4.) erst auf der Grundierung wird notfalls noch feingespachtelt mit Polyester - wobei man 3 und 4 auch tauschen kann, 5.) sofort über den Polyesterspachtel nochmal Grundierung, damit er gar keine Feuchtigkeit saugen kann. Ach ja, und den Polyester natürlich auch nie nass schleifen, hab ich auch schon dazugelernt.
1-K-Grundierung braucht wirklich Zeit, meinem Korrux-Nitrofest gönne ich eine Woche Trockenzeit vor dem Spachteln. Und noch so eine Erfahrung: Man kann Polyester natürlich auch bei Temperaturen knapp über Null verarbeiten - das neigt aber dann deutlich mehr zu Spannungsrissen, als wenn es so ab 15 Grad aufwärts hat. Das schöne am Epoxyd ist: Es verbietet Arbeiten bei zu kalten Temperaturen von alleine, weils nicht mehr fest wird...
Grüße vom Jonas, der zwar endlich eine große Garage zum Basteln hat, aber es seit 10 Jahren nicht schafft, mal ein Garagentor zu montieren...
Original Lampentopf restauriert - ein paar Bilder
-
- Stammposter
- Beiträge: 219
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 8:38 am
- Wohnort: 83... Oberbayern
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9682
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Original Lampentopf restauriert - ein paar Bilder
Hallo Jonas,
dann decken sich ja unsere Erfahrungen so ziemlich.
Das Problem ist, dass ich letzes Wochenede den Lackaufbau bis zum Füller schaffen wollte, es aber nicht mehr ging.
Polyesterspachtel ist hygroskopisch, das stimmt, aber eigentlich nur der Gips darin. Das Polyester selber nicht, sonst würden alle Ruderboote am Hartsee untergehen...
Das heißt, dass man das Zeugs auch wieder austrocknen kann. Ich habe mit dem Nachbarn schon über ein paar Tage in seiner Garage (mit Hebebühne !) geredet...
ich muss die Kiste vor dem Winter dicht bekommen !
dann decken sich ja unsere Erfahrungen so ziemlich.

Das Problem ist, dass ich letzes Wochenede den Lackaufbau bis zum Füller schaffen wollte, es aber nicht mehr ging.
Polyesterspachtel ist hygroskopisch, das stimmt, aber eigentlich nur der Gips darin. Das Polyester selber nicht, sonst würden alle Ruderboote am Hartsee untergehen...
Das heißt, dass man das Zeugs auch wieder austrocknen kann. Ich habe mit dem Nachbarn schon über ein paar Tage in seiner Garage (mit Hebebühne !) geredet...

ich muss die Kiste vor dem Winter dicht bekommen !
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9682
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Original Lampentopf restauriert - ein paar Bilder
Hier ein ganz guter Praxisartikel zum Thgema:
http://www.gaebel-berlin.de/index.php/spachteln
Ein Satz daraus ist für meine selbstvermurksten Spachtelrisse entscheidend:
http://www.gaebel-berlin.de/index.php/spachteln
Ein Satz daraus ist für meine selbstvermurksten Spachtelrisse entscheidend:
ACHTUNG! Als Korrosionsschutz unter PE-Spachtel darf NUR 2K-Epoxy-Primer Verwendet werden! NICHTS anderes und erst recht keine 1K-Grundierung! Dann schon eher auf das blank geschliffene Blech spachteln...
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
-
- Stammposter
- Beiträge: 219
- Registriert: Mi Jan 21, 2015 8:38 am
- Wohnort: 83... Oberbayern
Re: Original Lampentopf restauriert - ein paar Bilder
...und zur allgemeinen Auflockerung noch das Ergebnis:
Flügel nach dem Schweißen, jetzt noch Restrost strahlen und ein paar Dellen ausbeulen

dann erst mal Grundieren, um die Sache lagerfähig zu gestalten

ach so, der schönen NOS Lampentopf sitzt inzwischen im linken Flügel (zu dem netten Maschinchen sag ich später noch was)

Grüße aus der Garage - J.
Flügel nach dem Schweißen, jetzt noch Restrost strahlen und ein paar Dellen ausbeulen

dann erst mal Grundieren, um die Sache lagerfähig zu gestalten

ach so, der schönen NOS Lampentopf sitzt inzwischen im linken Flügel (zu dem netten Maschinchen sag ich später noch was)

Grüße aus der Garage - J.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa Jul 11, 2020 5:05 pm
- Wohnort: Viersen
Re: Original Lampentopf restauriert - ein paar Bilder
Hallo Jonas, wann denn?Jonas_Kessler hat geschrieben: ↑So Nov 08, 2015 10:04 pmach so, der schönen NOS Lampentopf sitzt inzwischen im linken Flügel (zu dem netten Maschinchen sag ich später noch was)
Grüße aus der Garage - J.

Tolle Bilder deiner mega tollen Arbeit zeigst Du hier!
Da kommt in mir wieder das Verlangen nach einer Autogen-Ausrüstung hoch...
Gruß Jochen