Hallo Gudrun !
Schön, das Du Dich hier meldest.
Die Karmänner bis Bj. 7/69 hatten einen festen Wasserablaufkasten aus Blech, der fest mit der Haube verschweißt war.
Ab Bj. 8/69 gab es dann einen Wasserablaufkasten aus Kunststoff,zum Reinschrauben in die Haube.Da waren dann 2 Ablaufschläuche dran.
Hier mal ein Bild, das ich im Netz gefunden habe.
Du mußt mal nachschauen, ob die 2 runden Löcher für die Ablaufschläuche vorhanden sind und die Gewinde zum Anschrauben des Kastens.Normal müßten die vorhanden sein.
Gruß Michael
ich kann auch nur annehmen, dass Du einen neueren Motordeckel hast, wo der schwarze Plasteteil fehlt,
bestehend aus zwei eingesteckten Röhrchen und einem Auffangkasten, der mit ein paar Schräubchen gehalten wird:
In der Mitte vom Auffangkasten ist eine Vertiefung für den Vergaser - müsste also auch bei Dir passen.
gudrun schröter hat geschrieben:... Ich muss nur sagen dass mir das ästhetisch nicht passt so ein Plastikteil, mir wäre lieber Metall...
Na, so eine alte Motorhaube sollte sich besorgen lassen... aber vor dem Lackieren unbedingt anprobieren
die Spaltmasse sind beim Karmann Handarbeit - eventuell muss dann noch der karosseriebauer dran oder eine andere Motorhaube gesucht werden, die besser passt.
gudrun schröter hat geschrieben:... Kann man z.b. den Ablaufkasten ab Bj 70 reinbauen? ...
Soweit mir bekannt ist, gab es ab Modell-Jahr 1970 (also August 1969) beim Karmann Ghia Typ 14 die Ablaufkästen aus Kunststoff.
Bei deinem Baujahr müssten die also eigentlich noch aus Blech sein.
Ob das dennoch "bautechnisch" kompatibel ist, weiß ich leider nicht genau ...
Hier noch ein paar Abbildungen zum Thema als grobe Orientierungshilfe:
Ein 68er hat den Motordeckel mit angeschweißtem Wasserkasten. Dieser trägt in etwa 5 cm an Dicke auf.
Der Tausch-Motordeckel ist mit Sicherheit ein Exemplar für den Kunststoff-Wasserkasten mit Ablaufschläuchen.
Erkennbar ist das an den beiden Löchern im Haubenrahmen, in die die Schläuche reingesteckt werden, siehe Rolf-Stephans Bild. Sollte der Deckel diese Löcher nicht haben (was ich nicht glaube) und fehlt der Wasserkasten trotzdem, ist der Deckel nicht komplett und eigentlich wertlos.
An der Bauhöhe des Motors hat sich von 68-74 nichts mehr geändert, es gab immer den Luftfilter rechts und den Verbindungsschlauch Vergaser-Luftfilter.
Deswegen gibt es hier folgende Möglichkeiten:
-Plastikkasten und Schläuche nachrüsten, ist aber dem Baujahr entsprechend nicht original
-Passende Haube kaufen, entrosten und lackieren.
Da ich auch mal eine 68er Ersatzhaube gebraucht habe, kann ich bestätigen: Jede ist anders. 100% gepasst hat nur die Originalhaube, nicht nur wegen Spaltmaßen und Biegeradien: In meiner Zweithaube war im Blech-Wasserkasten z.B. eine Mulde für den Luftfilter (??) und die Löcher fürs Typenschild waren anders.
Falls Deine neue Haube bereis angepasst und lackiert ist: Plastik-Wasserkasten kaufen und gut ist es.
gudrun schröter hat geschrieben:nein, danke, die bilder sind doch super! und das muss ich wohl notfalls einbauen nur wollte ich mein 68er nicht unbedingt so plastifizieren... deswegen meine idee von einen nachgebildeten Metallteil...ich weiss ich bin schwierig...
und auch danke Andreas, das mit der Höhe vom Motor. und die Haube ist leider neu...
Hallo Gudrun,
lackiere halt das Plastik in Wagenfarbe...
nee, mir gefällt es ja auch nicht so recht. Aber wenn die Haube wirklich NEU ist, dann ist es die bessere Wahl. Vergiss aber die Hohlraumkonservierung, vor allem unten, nicht, das Wasser läuft ja wieder in die Haube zurück.
Das Loch im Verstärkungsrahmen links im Bild ist übrigens für den Zugang zur Befestigungsmutter des Volkswagen-Schriftzuges bzw. des "WV1500" Zeichens, nicht für den Wasserschlauch der späteren Baujahre...nur, falls die Frage auftauchen sollte...
Warum der neue Wasserkasten eigentlich überhaupt kam, wäre doch mal interessant? Weil die Lackiererei da besser funktioniert? Weil mehr Wasser ablaufen kann? Weil es von außen besser aussieht? Wer weiß es?
Andreas Bergbauer hat geschrieben:Warum der neue Wasserkasten eigentlich überhaupt kam, wäre doch mal interessant?
früher waren Karmänner noch häufiger Laternenparker
und versuch mal aus der alten Konstruktion Herbstlaub etc rauszufischen...
und dann schau mal wie bequem es in der Plaste-Konstruktion geht...
Aber den erhöhte Luftbedarf könnte ich mir auch vorstellen!
Der Käfer bekam über die Generationen einfach mehr Lüftungsschlitze über und in der Motorhaube.
Hihi, ja, kaum ist eine Frage im Raum, stürzt sich alles auf den Thread...das Winterloch ist einfach unerträglich!
Interessant für mich: Die Lowlight-Haube hat auch diese Einbuchtung im Wasserfangkasten, die hat meine bei Stauber gebraucht gekaufte Haube auch, die hat dafür das Loch für den Schriftzug nicht und keine Löcher mehr für die Kennzeichenlichter. Müsste also für die Modelle ab '60 bis zur Einführung des Luftfilters auf der rechten Seite sein, also ca. 1966, oder??? Ich will ja nur wissen , aus welchen Baujahren mein Patshwork-Auto denn so besteht...
gudrun schröter hat geschrieben:
und uebrigens ich bin super positiv ueberrascht wieviel antwort ich auf meine frage bekommen habe! das ist so nett von euch!
Das finde ich hier im Forum so toll und sympatisch.
Hier wird den Leuten geholfen und keiner ausgelacht, weil er eine einfache Sache fragt etc.
Wir sind doch alle mal angefangen und da haben andere Leute uns auch was erklärt oder gezeigt.
Grüße Micha