Wo sind die Hohlräume?
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 509
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Wo sind die Hohlräume?
Guten Tag Zusammen!
Seit gestern bin ich ebenfalls MItglied im Karmann-Ghia Forum - freut mich sehr!
Ich bin eher Karjunge statt Karmann, also Neueinsteiger, und habe soeben mein Coupe Typ14/1964 komplett abgebaut und die Karrosse zum Entlacken + Doltan Imprägnieren ins Tauchbad geschickt (http://www.meier-rafz.ch/). Jetzt kommt das Telefon der Firma: Ich solle doch noch mal herkommen und vorgängig die Hohlräume anbohren.
Kann mir jemand sagen, wieviele es von denen gibt / wo sie sind?
Vielen Dank und Grüsse,
Stephan
Seit gestern bin ich ebenfalls MItglied im Karmann-Ghia Forum - freut mich sehr!
Ich bin eher Karjunge statt Karmann, also Neueinsteiger, und habe soeben mein Coupe Typ14/1964 komplett abgebaut und die Karrosse zum Entlacken + Doltan Imprägnieren ins Tauchbad geschickt (http://www.meier-rafz.ch/). Jetzt kommt das Telefon der Firma: Ich solle doch noch mal herkommen und vorgängig die Hohlräume anbohren.
Kann mir jemand sagen, wieviele es von denen gibt / wo sie sind?
Vielen Dank und Grüsse,
Stephan
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
- Rolf-Stephan Badura
- Site Admin
- Beiträge: 3410
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 12:09 am
- Wohnort: 13503 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wo sind die Hohlräume?
Hallo Stephan,
vorweg: herzlich willkommen und viel Erfolg bei Deiner Resto.
Wenn der Karmann ungeschweißt und original und zerlegt ist, müsste alle Hohlräume offen sein...
er wurde auch im Werk tauchgrundiert...
(siehe Diskussion: http://www.vw-karmann-ghia.de/forum/vie ... 11&p=28425)
Für die manuelle Hohlraumkonservierung wurden Löcher gebohrt zum leichteren Einspritzen.
So z.B. ein Loch ich der B-Säule (kommt man aber auch nach dem Abnehmen der Seitenverkleidung ran) und
auf dem Schweller unter der Alu-Leiste (siehe Bild)
B-Säule - recht weit oben im Bild rechts eine überlackierte Plastikabdeckkappe:

Schweller (Sicht von oben) - nahe B-Säule zusätzliches Loch zum Einbringen von Hohlraumschutz:

Grüße aus Berlin,
vorweg: herzlich willkommen und viel Erfolg bei Deiner Resto.
Wenn der Karmann ungeschweißt und original und zerlegt ist, müsste alle Hohlräume offen sein...
er wurde auch im Werk tauchgrundiert...
(siehe Diskussion: http://www.vw-karmann-ghia.de/forum/vie ... 11&p=28425)
Für die manuelle Hohlraumkonservierung wurden Löcher gebohrt zum leichteren Einspritzen.
So z.B. ein Loch ich der B-Säule (kommt man aber auch nach dem Abnehmen der Seitenverkleidung ran) und
auf dem Schweller unter der Alu-Leiste (siehe Bild)
B-Säule - recht weit oben im Bild rechts eine überlackierte Plastikabdeckkappe:

Schweller (Sicht von oben) - nahe B-Säule zusätzliches Loch zum Einbringen von Hohlraumschutz:

Grüße aus Berlin,
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Wo sind die Hohlräume?
Die Firma hat dich sogar als Aufmacher der "Fahrzeugentlackungs-Unterseite" auf ihrer Homepage eine Typ14-Karosse abgebildet, es ist also nicht deren erster Karmann.
Generell entlacken die ja mit Lösemitteln, nicht mit Laugen, wahrscheinlich müssen die Löcher größer sein als bei der Laugenentlackung, damit die "Farbfetzen" auch rausgehen?
Generell: Der Karmann-Aufbau hat viele Hohlräume...mir fallen da auf Anhieb folgende ein:
-Schweller
-Heizungskanäle
-Seitenteile hinten
-Endspitzen L+R
-A-Säule
-"Spritzwand" vorne
-Luftkanäle vorne
Ich gehe aber ernsthaft davon aus, dass alle genannten Teile inzwischen genügend Löcher haben....

Generell entlacken die ja mit Lösemitteln, nicht mit Laugen, wahrscheinlich müssen die Löcher größer sein als bei der Laugenentlackung, damit die "Farbfetzen" auch rausgehen?
Generell: Der Karmann-Aufbau hat viele Hohlräume...mir fallen da auf Anhieb folgende ein:
-Schweller
-Heizungskanäle
-Seitenteile hinten
-Endspitzen L+R
-A-Säule
-"Spritzwand" vorne
-Luftkanäle vorne
Ich gehe aber ernsthaft davon aus, dass alle genannten Teile inzwischen genügend Löcher haben....


Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11733
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Wo sind die Hohlräume?
Hallo Stephan,
herzlich willkommen im Karmnn Ghia-Forum.
Hier gibt es eine nette Anleitung für deine Fragestellung:
http://www.typ14.de/literatur/Veedol/veedol.pdf
Nicht nur in diesem Zusammenhang beachtenswert finde ich auch diese Literatur:
http://www.typ14.de/literatur/undichtig ... keiten.pdf
Viel Erfolg bei deinen anstehenden Arbeiten.
herzlich willkommen im Karmnn Ghia-Forum.

Hier gibt es eine nette Anleitung für deine Fragestellung:

Nicht nur in diesem Zusammenhang beachtenswert finde ich auch diese Literatur:

Viel Erfolg bei deinen anstehenden Arbeiten.


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 509
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Wo sind die Hohlräume?
Grüezi Mitenand!
Noch zum Abschluss meiner Hohlraum-Frage: Zum Glück fand ich im letzten Moment vor dem Bad noch die beiden grooossen Kammern innerhalb der Radkästen, die man mit je 3 Schrauben öffnen kann (schimpft mich..man sollte die Service-Handbücher GRÜNDLICH studieren, statt gleich voller Freude mitm Schraubendreher rumzurennen). Innerhalb dieser geöffneten Räume unterhalb der A-Säule begegnete ich nebst einer interessanten Kolonie kalifornischer Spinnennester auch dem Geheimnis, wie der Kabelbaum eigentlich EINgefädelt wird..Rausziehen war einfach).
Heute habe ich den entlackten und Doltanisierten Karmann voller Freude bei http://www.meier-rafz.ch/ abgeholt. Bilder hier angehängt! Das Teil ist blitzeblank; die goldgelbe Farbe kommt vom Doltan..könnte man fast schon so damit herumfahren..Lackieren nicht nötig
Die Kosten betrugen 7'340 Schweizer Fränkli, inklusive 8.0 Prozent Mehrwertsteuer, und bezahlt wird nach dem Motto "nur Bares ist Wahres". Das wären dann gegenwärtig 5'680 Euronen. Die Sache dauerte eine Woche, und ist eine gefreute Sache: Einfach hinfahren -Voranmeldung nicht nötig-, beim Abladen wird einem sofort geholfen. Im Schnitt erhalten die pro Tag 1 Auto. Grad in der Auslieferhalle war ein Fiat Topolino ca. 1950, mit Holzaufbau innerhalb der Blech-Karrosse...das Holz kann problemlos mit in die Lauge. Ausserdem erhält man eine sehr interessante und freundliche Betriebsführung. Mit dabei zum Entlacken und Doltanisieren waren die Türen und Hauben, sowie jede Menge Kleinteile (Handschuhfachklappe, Aschenbecherblende, "die zwei runden Dinger am hinteren Teil der Schweller", die Fliegengitter hinter den Nasenlöchern, usw.). Alles in allem: Eine wirklich tolle Sache, und ich hoffe die Erinnerung an die Kosten verblast schneller als der Rostschutz...
Beste Grüsse,
Stephan (der jetzt mal bisschen Pause zum Geld sammeln machen muss)
Noch zum Abschluss meiner Hohlraum-Frage: Zum Glück fand ich im letzten Moment vor dem Bad noch die beiden grooossen Kammern innerhalb der Radkästen, die man mit je 3 Schrauben öffnen kann (schimpft mich..man sollte die Service-Handbücher GRÜNDLICH studieren, statt gleich voller Freude mitm Schraubendreher rumzurennen). Innerhalb dieser geöffneten Räume unterhalb der A-Säule begegnete ich nebst einer interessanten Kolonie kalifornischer Spinnennester auch dem Geheimnis, wie der Kabelbaum eigentlich EINgefädelt wird..Rausziehen war einfach).
Heute habe ich den entlackten und Doltanisierten Karmann voller Freude bei http://www.meier-rafz.ch/ abgeholt. Bilder hier angehängt! Das Teil ist blitzeblank; die goldgelbe Farbe kommt vom Doltan..könnte man fast schon so damit herumfahren..Lackieren nicht nötig

Beste Grüsse,
Stephan (der jetzt mal bisschen Pause zum Geld sammeln machen muss)
- Dateianhänge
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
- Rolf Stein
- Stammposter
- Beiträge: 1685
- Registriert: Mo Feb 22, 2010 8:52 pm
- Wohnort: 55767 Rinzenberg
Re: Wo sind die Hohlräume?
Hallo Stephan, dein Karmann sieht noch recht gut aus ,aber das eintlacken hat ja einen Stolzen Preis.
Gruß Rolf
Gruß Rolf

Karmann- Servicestation. [/img][/url]
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
https://plus.google.com/photos/10848987 ... 9527174993
]Einen Karmann Ghia besitzen oder daran arbeiten ist besser als ein Therapeut !
- Wolfgang Klinkert
- Stammposter
- Beiträge: 11733
- Registriert: Mo Feb 26, 2007 8:30 am
- Wohnort: D-57223 Kreuztal
- Kontaktdaten:
Re: Wo sind die Hohlräume?
Hallo Stephan,
danke für deinen interessanten Bericht und Glückwunsch zum Arbeitsfortschritt.
Au weia. 
War dir die Summe VORHER schon bekannt oder hat es dich erst am Ende "überrascht"
danke für deinen interessanten Bericht und Glückwunsch zum Arbeitsfortschritt.

Stephan Knecht hat geschrieben:... Die Kosten betrugen 7'340 Schweizer Fränkli, inklusive 8.0 Prozent Mehrwertsteuer, und bezahlt wird nach dem Motto "nur Bares ist Wahres". Das wären dann gegenwärtig 5'680 Euronen. ...






War dir die Summe VORHER schon bekannt oder hat es dich erst am Ende "überrascht"


VW KARMANN GHIA - einer der schönsten Wagen der Welt.
Mehr Informationen unter : https://wolfgangklinkert.de.tl/
- Andreas Bergbauer
- Stammposter
- Beiträge: 9695
- Registriert: So Mai 04, 2008 8:51 pm
- Wohnort: (Sch)Rott am Inn
Re: Wo sind die Hohlräume?
Die Löchli im Bild sind doch nur am Kofferraumboden, also nix Schlimmes.
Was mich jetzt eher interessieren würde, ist der Zustand der Schweller INNEN. Auch wenn aussen noch alles intakt ist, die "Trennwand" zwischen Heizungskanal und Aussenschweller ist meist schon vorher verrottet.
Das Auto ist ja doch schon bald 50 Jahre alt, selbst ein Ami rostet da.
Ich würde auf alle Fälle vor dem Lackieren zumindest mal über die Löcher im hinteren Radkasten (wo die Kunststoffstopfen drin waren) in den Schweller hineinschauen, besser noch mit einem Endoskop.
Ich habe meinen Wagen 5 Jahre nach der Restaurierung (Schweller blieben damals original) neu lackieren lassen und drei Monate drauf war der Aussenschweller "durch". Toll.
Sobald das Trennblech irgendwo durch ist, heizt man den Schweller statt den Innenraum und wenn das Auto nicht im Tauchbad mit Phosphorsäure entrostet wurde, gammelt es da drin munter weiter. Wäre schade.
Was mich jetzt eher interessieren würde, ist der Zustand der Schweller INNEN. Auch wenn aussen noch alles intakt ist, die "Trennwand" zwischen Heizungskanal und Aussenschweller ist meist schon vorher verrottet.
Das Auto ist ja doch schon bald 50 Jahre alt, selbst ein Ami rostet da.
Ich würde auf alle Fälle vor dem Lackieren zumindest mal über die Löcher im hinteren Radkasten (wo die Kunststoffstopfen drin waren) in den Schweller hineinschauen, besser noch mit einem Endoskop.
Ich habe meinen Wagen 5 Jahre nach der Restaurierung (Schweller blieben damals original) neu lackieren lassen und drei Monate drauf war der Aussenschweller "durch". Toll.
Sobald das Trennblech irgendwo durch ist, heizt man den Schweller statt den Innenraum und wenn das Auto nicht im Tauchbad mit Phosphorsäure entrostet wurde, gammelt es da drin munter weiter. Wäre schade.
Schrauber-Nachwuchs vor!
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
VW Typ 14 Coupé, 1968
NSU RO80, 1974
Skoda Octavia 1.9 TDI L&K 1999
BMW E39 525d Touring, 2000
Skoda Octavia 1.6i Classic, 2003
Skoda Octavia 1.9 TDI Elegance, 2003
- Hans Weberhofer
- Stammposter
- Beiträge: 862
- Registriert: Mo Sep 20, 2010 11:29 am
- Wohnort: Steiermark
Re: Wo sind die Hohlräume?
Hallo Stephan,
für mich eine interessante Sache die du da zeigst.
Der Karmann sieht ja gut aus, fasst ohne Schweißarbeiten und du kannst auf der „grünen Wiese“ mit dem Aufbau beginnen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen bei den nächsten Arbeiten.
Die Tipps von Andreas B. kann ich nur weiterempfehlen. Vielleicht kannst mal Fotos machen mit einen Endoskop? Wäre interessant.
Gruß
Hans
PS.: Das mit dem Geld ist so einen eigene Sache bei den Oldtimern.
für mich eine interessante Sache die du da zeigst.
Der Karmann sieht ja gut aus, fasst ohne Schweißarbeiten und du kannst auf der „grünen Wiese“ mit dem Aufbau beginnen.
Ich wünsche dir gutes Gelingen bei den nächsten Arbeiten.
Die Tipps von Andreas B. kann ich nur weiterempfehlen. Vielleicht kannst mal Fotos machen mit einen Endoskop? Wäre interessant.
Gruß
Hans
PS.: Das mit dem Geld ist so einen eigene Sache bei den Oldtimern.
- Stephan Knecht
- Stammposter
- Beiträge: 509
- Registriert: So Jan 09, 2011 11:44 am
- Wohnort: Adlikon (Schweiz), nähe Schaffhausen
Re: Wo sind die Hohlräume?
Hallo Zusammen,
Kurzes Nachfassen zum Doltanisieren und den Schwellern: Ich habe mir ein Endoskop von Conrad gekauft, aber leider das billigste. Das hatte dann zuwenig Lichtstärke in der Funzel-LED vorne. Mit entsprechend Verstärkung durch Anbringen von 8 weissen Leistungs-LEDs wurde es dann hell wie der lichte Tag im Rohr drin und man sah so ein bisschen was.
Fotos unten..ich denke, es ist alles OK - siehe Fotos. Allerdings muss die Sache von innen noch gut grundiert werden.
Ich rate allen Endoskop-Zugeneigten, die keinen Vetter haben der Gastroenterologe ist: Kauft Euch was G'Scheits, oder zumindest nicht gerade das billigste Endoskop.
Nu Grüsse,
Stephan
Kurzes Nachfassen zum Doltanisieren und den Schwellern: Ich habe mir ein Endoskop von Conrad gekauft, aber leider das billigste. Das hatte dann zuwenig Lichtstärke in der Funzel-LED vorne. Mit entsprechend Verstärkung durch Anbringen von 8 weissen Leistungs-LEDs wurde es dann hell wie der lichte Tag im Rohr drin und man sah so ein bisschen was.
Fotos unten..ich denke, es ist alles OK - siehe Fotos. Allerdings muss die Sache von innen noch gut grundiert werden.
Ich rate allen Endoskop-Zugeneigten, die keinen Vetter haben der Gastroenterologe ist: Kauft Euch was G'Scheits, oder zumindest nicht gerade das billigste Endoskop.
Nu Grüsse,
Stephan
- Dateianhänge
-
- Nochmal, etwas weiter hinten.
- 2.jpg (4.77 KiB) 5031 mal betrachtet
-
- Kann jemand etwas erkennen? Das ist der linke Heizkanal.
- 1.jpg (5.75 KiB) 5031 mal betrachtet
====================================
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?
Warum muss man beim Hellseher einen Termin haben?